User manual

13
Gefrierkalender
An der Tür innen ist ein Gefrierkalender
aufgedruckt. Dieser gibt die maximalen La-
gerzeiten verschiedener Lebensmittelarten
in Monaten an.
Einlagern von Tiefkühlkost
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen be-
rühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso
Eis am Stiel nicht sofort nach der Ent-
nahme aus dem Gefrierabteil verzehren.
Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw.
können Frostblasen entstehen.
Gefrorene Lebensmittel werden ohne Ver-
änderung der Reglerstellung schnellstens
eingelagert.
Auf unbeschädigte Verpackung und das
aufgedruckte Mindest-Haltbarkeits-Datum
achten.
Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolu-
mens und zum Einlagern größerer Teile,
können die drei oberen Schubfächer und
das Gefriertablett entfernt werden.
Die eingelagerte Waren dürfen nicht über
die senkrechte Flucht von geschlossenen
Klappen oder Einschüben hervorstehen.
Eiswürfelbereitung
Dem Gerät liegt eine Schale zur Eiswür-
felbereitung bei. Die Eiswürfelschale zu
dreiviertel mit Wasser füllen und in den Ge-
frierraum stellen. Um ein Festfrieren im
Gerät zu verhindern, muß die Schale au-
ßen trocken sein.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der
Schale lösen, wenn man sie unter fließen-
des Wasser hält und sie dabei leicht ver-
windet.
Bedienung
Kälteakku
Der mitgelieferte Kälteakku erhöht die Si-
cherheit des Gefriergutes bei Stromausfall
oder anderen Störungen. Er eignet sich
auch zum Kühlen und somit Frischhalten
von Speisen und Getränken bei Tisch.
Der Kälteakku wird in die oberste Füh-
rungsschiene vorne eingesetzt.
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme muß das Gefriergerät
leer sein.
Den Temperaturregler auf mittleren Wert
stellen.
Es leuchtet die grüne Kontrollampe (Netz-
kontrolle) auf
Da die Solltemperatur im Gerät noch nicht
erreicht ist, leuchtet auch die rote
Alarm-
leuchte.
Erst nach Erlöschen der roten Kon-
trolleuchte können gefrorene Waren, wie
im Abschnitt „Einlagern von Tiefkühlkost“
beschrieben, eingelagert werden.