User manual

an der Rückseite herausdrehen.
– Arbeitsplatte von hinten nach vorn
herausziehen und abheben.
Anschlusstechnik
Die Einplanung der Anschlüsse für
Wasserzu-und -ablauf, sowie Strom,
muss immer seitlich vom Geschirr-
spüler erfolgen. Hinter dem Gerät ist
kein Platz dafür vorhanden.
Hinweis
Bei Unterbau von Standgeräten sollte
das Gerät mit Winkeln an der
Küchenarbeitsplatte befestigt werden.
Die Platte sollte außerdem mit einem
Blech oder einer Folie gegen Wrasen
geschützt werden.
Das Unterbauset (Blech, Folie, Winkel)
ist beim Kundendienst als Zubehör un-
ter der Ersatzteilnummer: ET.-Nr.
2970796 erhältlich.
Wird der Geschirrspüler wieder als
Standgerät benutzt, muss die Original-
Arbeitsplatte wieder eingebaut werden.
Der Sockel von Standgeräten ist nicht
verstellbar.
Anschließen des Geschirr-
spülers
Wasseranschluss
Der Geschirrspüler hat Sicherheitsein-
richtungen, die den Rückfluss von
Spülwasser in das Trinkwasser-Lei-
tungsnetz verhindern und den gelten-
den wassertechnischen Sicherheits-
vorschriften entsprechen.
• Der Geschirrspüler kann an Kalt-
wasser und an Warmwasser bis
max. 60° C angeschlossen werden.
• Der Geschirrspüler darf nicht an offe-
ne Warmwassergeräte und Durch-
lauferhitzer angeschlossen werden.
Zulässiger Wasserdruck
Zulaufschlauch mit Sicher-
heitsventil
Der Zulaufschlauch ist mit einem Si-
cherheitsventil ausgrstattet, das sich
nach dem Anschluss direkt am Wasser-
hahn befindet.
Daher steht der Zulaufschlauch nur
während des Wasserzulaufs unter
Druck. Wird der Zulaufschlauch dabei
undicht, unterbricht das Sicherheitsven-
til den Wasserzulauf.
5
820
570 - 600
600
IN05
Niedrigster zulässiger Wasserdruck:
1 bar (=10N/cm
2
= 100kPa)
Unter 1 bar Wasserdruck ziehen Sie
bitte den Kundendienst zu Rate.
Höchster zulässiger Wasserdruck:
10 bar (=100N/cm
2
= 1MPa)
Bei mehr als 10 bar Wasserdruck muss
ein Druckminderventil vorgeschaltet
werden (im Fachhandel zu beziehen).
152972851de 22-04-2003 7:37 Pagina 5