User manual

11
Aufstellung des Geräts
Elektrischer Anschluss
10
Dieser Wäschetrockner kann ohne
besonderen Aufwand und ohne Sonder-
installation in Betrieb genommen werden,
jedoch sind beim Aufstellen und An-
schließen des Geräts die nachfolgend
aufgeführten Hinweise zu beachten.
Der Trockner kann auf jedem ebenen
Fußboden aufgestellt werden. Er
muss waagerecht stehen (Ausrich-
ten mit Wasserwaage!) Durch
Verstellen der Schraubfüße lassen
sich Bodenunebenheiten bzw.-
schräglagen ausgleichen.
Die Justierung der Stellfüße kann von
Hand erfolgen, es kann aber auch ein
Schraubenschlüssel mit SW 24 mm
verwendet werden.
Einschraubfüße nicht entfernen.
Für eine einwandfreie Funktion ist
eine gute und stauungsfreie Luftzu-
fuhr bzw. Warmluftabführung durch
die Lüftungsschlitze vorne, unten
im Sockel des Trockners sicherzu-
stellen.
Die Bodenfreiheit nicht durch hochflo-
rigen Teppichboden, Leisten o. ä. ein-
schränken. Es könnte ein Wärmestau
eintreten, der das Gerät in seiner
Funktion beeinträchtigt.
Hinweis:
Die vom Trockner abgegebene
Warmluft kann bis zu 60° C betra-
gen - Aufstellung nicht auf emp-
findlichem Teppichboden.
Die Raumtemperatur sollte auch
während des Betriebs +35° C nicht
übersteigen (Raum lüften!)
Der Raum um den Trockner muss
von Flusen freigehalten werden.
Möglichkeit für:
Anschluss eines Abluftschlauches
(Seite 11/12),
Wechsel des Türanschlages
(Seite 29),
sind gegeben.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf
den angegebenen Seiten.
Der Wäschetrockner ist serienmäßig
für eine Nennspannung von 220-230 V
mit Anschlusskabel und Stecker aus-
gerüstet.
Der Anschluss darf nur über eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose an 220-230 V Wechsel-
strom erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt 2,6 kWh.
Erforderliche Absicherung 16 A.
Stecker und Steckdose sollen direkt,
d.h. ohne Anwendung von Adaptern,
Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden
werden.
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerks sind gegebenenfalls
zu beachten.
Für Unfälle, die durch Nichtbeach-
tung der Sicherheitsvorschriften
entstehen, kann der Hersteller nicht
haftbar gemacht werden.
Installation des Abluftschlauches
Abluftführung
Die Abluft muss ungehindert austre-
ten können. Wir empfehlen den
Anschluss einer Abluftführung. Damit
wird vermieden, dass feuchte Luft in
den Raum gelangt.
Die Abluft sollte über ein geöffnetes
Fenster ins Freie oder in einem Kamin
oder Lüftungsschacht geleitet werden.
Dabei ist folgendes zu beachten:
Der Anschluss des Abluftschlau-
ches an Kamine, an denen Gas-,
Kohleöfen bzw. Herde oder Gas-
Raumheizungen angeschlossen
sind, ist nicht gestattet.
Beim Anschluss an einen feuchtig-
keitsisolierten Lüftungsschacht ist
der zuständige Schornsteinfeger
zu verständigen bzw. die Genehmi-
gung der örtlichen Baubehörde
oder des Hauseigentümers einzu-
holen.
Verlegen Sie den Abluftschlauch
so, dass der Trockner die ausge-
blasene, feuchtwarme Luft nicht
wieder ansaugen kann.
Bedenken Sie bei der Verlegung
des Abluftschlauches, dass der
Schlauch je nach Flusenaufkom-
men gelegentlich gereinigt werden
muss.
P0058S
80
465
105
112485
Linke Seitenwand
Rückwand
Abluftanschluss
Eine Abluftführung kann an der Rück-
wand oder an der linken Seitenwand
angeschlossen werden.