User manual
Hinweise
7
●
Im Fehlerfall und bei Wartung das
Gerät vom Netz trennen. Dazu den
Netzstecker herausziehen oder die
Sicherung ausschalten. Am Netz-
stecker ziehen - nicht am An-
schlusskabel.
● Versuchen Sie keinesfalls, das
Gerät selbst zu reparieren. Re-
paraturen, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu
schweren Unfällen oder Betriebs-
störungen führen.
Wenden Sie sich an die für Ihren
Bereich zuständige Kundendienst-
stelle.
Die Anschriften sind in der Ge-
brauchsanweisung und im Quelle-
Katalog zu finden.
● Ausgediente Geräte vom Netz
trennen und unbrauchbar machen.
Türverschluss entfernen oder un-
brauchbar machen, damit sich
Kinder nicht selbst einschließen
können. Danach das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu-
führen.
● Während des Trocknens werden
Rückwand und Trommel heiß.
Vermeiden Sie deshalb eine
Berührung dieser Teile. Halten Sie
Kinder während des Betriebs vom
Gerät fern.
● Trocknen Sie nie Stücke, die mit
Wachs, Farbe, Benzin oder mit
brennbaren Flüssigkeiten gereinigt,
gewaschen, getränkt oder bespritzt
sind. Die Dämpfe können Brand-
gefahr oder Explosion verursa-
chen.
Waschen Sie Stoffe, die diese
Materialien enthalten, immer zu-
nächst von Hand und lassen Sie
diese im Freien lufttrocknen.
● Im Trockner dürfen außerdem auch
die folgenden Teile nicht behandelt
werden:
– Federkissen, Polster usw. (Wär-
mestau und Brandgefahr).
– Wolle wegen Verfilzungsgefahr.
– Besonders empfindliche Gewe-
be, z.B. synth. Gardinen, Seide
etc. wegen evtl. Beschädigung.
– Wäschestücke, die überwie-
gend Schaumgummi oder gum-
miähnliches Material enthalten.
● Trocknen Sie nur Wäsche, die in
Wasser gewaschen wurde.
● Setzen oder stützen Sie sich nicht
auf die geöffnete Tür. Es besteht
sonst Kippgefahr!
● Achten Sie unbedingt darauf, dass
beim Schließen der Tür keine
Wäschestücke eingeklemmt wer-
den, weil sonst Schäden an den
Textilien auftreten.
● Das Flusensieb muss nach jedem
Gebrauch gereinigt werden.
● Bei Verwendung eines Abluft-
schlauches ist folgendes zu be-
achten:
– Der Schlauchdurchmesser darf
beim Verlegen nicht reduziert
werden.
– Der Schlauch muss von Zeit zu
Zeit, spätestens jedoch nach
einem Jahr Betriebszeit von
Flusen gereinigt werden.
● Wird der Trockner ohne Abluft-
schlauch betrieben, muss zwi-
schen der Abluftöffnung am Gerät
und der Raumwand ein Abstand
von mindestens 30 cm vorhanden
sein.
● Der Trockner arbeitet nach dem
Abluftprinzip. Es sollte die Möglich-
keit bestehen, während des
Betriebs ein Fenster zu öffnen,
einen Ventilator einzuschalten oder
die feuchte Luft über eine beson-
dere Abluftleitung ins Freie zu
führen.
● Wäsche, die Sie im Wäschetrock-
ner trocknen, wird flauschig und
angenehm weich. Wenn Sie einen
Beitrag zur Umweltentlastung lei-
sten wollen, können Sie deshalb
beim Waschen auf Weichspüler
verzichten.
●
Gestärkte Wäsche hinterlässt einen
Stärkebelag in der Trommel und ge-
hört deshalb nicht in den Trockner.
● Wenn Sie die in der Programm-
tabelle angegebenen Füllmengen
überschreiten, müssen Sie mit
Knitterbildung rechnen.
● Beim Einsatz von sogenannten
“Weichpflegetüchern” ist - abhän-
gig von der jeweiligen Eigenschaft
dieser Tücher - eine Belagbildung
am Flusensieb nicht auszuschlie-
ßen, die bis zur Verstopfung des
Siebs führen kann. In solchen
Fällen empfehlen wir, entweder auf
die Beigabe zu verzichten oder ein
anderes Fabrikat zu wählen.
● Lassen Sie die Tür zwischen
einem Trockenvorgang und dem
folgenden angelehnt, damit die
Türdichtung auf Dauer wirksam
bleibt.
● Wenn das Gerät eingeschaltet ist,
leuchtet bei geöffneter Tür die
Trommel-Innenbeleuchtung.
6