User manual
2322
Wäschegewichte
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps
Schranktrocken
Dieser Trockengrad gilt für Wäsche,
die nicht gebügelt und gleich in den
Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frot-
tierwäsche, bügelfreie Synthetics
usw.)
Bügeltrocken
Wäsche aus leichtem bis mittelschwe-
rem Gewebe, die mit dem Bügeleisen
oder mit einer Haushaltsbügelmaschi-
ne gebügelt wird.
Abkühlphase
Damit die Wäsche abkühlen kann,
wird 10 Minuten vor Programmende
automatisch die Abkühlphase einge-
schaltet.
Die Abkühlphase sollte auf keinen Fall
abgekürzt oder unterbrochen werden
oder ganz entfallen, um eine Knitter-
bildung zu vermeiden.
Knitterschutz
Falls Sie am Programmende die
Wäsche nicht entnehmen, wird diese
zur Vermeidung von Knitterbildung
durch Liegefalten umgeschichtet und
aufgelockert.
Knitterschutzphase ca. 30 Minuten.
Wäsche, die weiterbehandelt
wird ...
sollte bügelfeucht der Trommel ent-
nommen und haushaltsüblich ge-
streckt und zusammengelegt werden.
Sie schaffen damit bis zur Weiterver-
arbeitung einen Feuchtigkeitsaus-
gleich, der Ihnen das Bügeln von
Hand oder mit der Bügelmaschine
erleichtert.
Trockenzeiten und Energie-
verbrauch
sind nicht nur von der Gewebeart, der
Füllmenge, der Saugfähigkeit und
dem gewünschten Trockengrad
abhängig, sondern auch sehr stark
vom jeweiligen Entwässerungsgrad.
Es lassen sich daher nur ungefähre
Werte angeben (s. Seite 31).
Der Einsatz einer Wäsche-
schleuder
erscheint dann sinnvoll und energie-
sparend, wenn Ihr Waschvollautomat
eine geringere Schleuderdrehzahl als
800 Umdrehungen in der Minute auf-
weist.
Trockenstarre
ist jener Zustand in der Wäschetrock-
nung, bei welchem eine weitere Bear-
beitung erschwert ist.
Die Trockenstarre ist nicht nur bei
überdehnter Zeitsteuerung möglich,
sondern tritt auch bei überfüllter Trom-
mel auf. Die Turbulenz, d. h. das freie
Schweben der Wäsche ist beeinträch-
tigt. Die Mitte der Wäsche bleibt
feucht, während außenliegende Wä-
scheteile bereits übertrocknet sind.
Unsere Empfehlung: Geben Sie große
und kleine Wäschestücke gleichzeitig
in die Trommel, entnehmen Sie bereits
trockene Teile der Füllung (Tür öffnen:
Trockenprozess unterbrochen).
Tür schließen, START-Taste drücken,
Trocknung geht weiter.
Besonders große Stücke
unterliegen in der Trockentrommel oft
dem sogen. «Aufwickeln». Unterbre-
chen Sie deshalb das Trocknungspro-
gramm und geben Sie dem Wäsche-
stück eine andere Lage.
● Trocknen Sie neue, farbige Textilien
nicht gemeinsam mit hellen
Wäschestücken. Es könnte zu
Verfärbungen kommen.
● Die angesammelte Flusenmenge
im Flusensieb ist nicht etwa auf die
Wäschebeanspruchung im Trock-
ner zurückzuführen; vielmehr han-
delt es sich um abgetragene
Fasern vom Tragen und Waschen.
Beim Trocknen auf der Leine wer-
den die Flusen vom Wind fortgetra-
gen, während sie beim Wäsche-
trockner im Sieb gesammelt wer-
den. Am Gewicht der Flusen kön-
nen Sie feststellen, wie gering der
Anteil zur getrockneten Wäsche-
menge ist.
Teil Gewicht in g ca. Teil Gewicht in g ca.
Bademantel 1200 Herrenoberhemd 200
Bettbezug 700 Herrenschlafanzug 500
Betttuch 500 Herrenunterhemd 100
Bluse 100 Herrenunterhose, kurz 100
Damenberufsmantel 300 Herrenunterhose, lang 250
Damennachthemd 200 Kissenbezug 200
Damenschlüpfer 100 Serviette 100
Frottiertuch 200 Taschentuch 20
Geschirrtuch 100 Tischtuch 250
Herrenberufsmantel 600
Bei diesen Wäschestücken handelt es sich um Teile aus Baumwolle.