User manual
2120
Wichtige Hinweise für das Trocknen
● Die Wäsche muss vor dem Trock-
nen gut ausgeschleudert sein.
Schleuderdrehzahl des Wasch-
automaten mind. 800 U/min, bei
Wäscheschleudern möglichst
2800 U/min.
● Auch Pflegeleichte Wäsche, z. B.
Oberhemden, sollten Sie vor dem
Trocknen anschleudern (je nach
Knitterempfindlichkeit ca. 30 Se-
kunden bzw. in einem speziell dafür
vorgesehenen Kurzschleudergang
Ihres Waschgeräts).
● Eine Überfüllung beeinträchtigt das
Trockenergebnis und führt zu star-
ker Knitterbildung. Eine zu geringe
Wäschefüllung ist unwirtschaftlich.
● Bettbezüge und Kissen sollten zu-
geknöpft werden, damit sich keine
Kleinteile darin “sammeln” können.
Schließen Sie Reißverschlüsse,
Haken und Ösen, binden Sie lose
Gürtel, Schürzenbänder etc.
zusammen.
● Taschen leeren.
Metallische Gegenstände (Büro-
klammern, Sicherheitsnadeln etc.)
entfernen.
● Sind nach dem Trocknen einzelne
Wäschestücke noch zu feucht,
stellen Sie eine kurze Nach-
trockenzeit ein, die jedoch minde-
stens 30 Minuten betragen muss.
Das wird vor allem bei mehrlagigen
Wäschestücken (z. B. Kragen, Ta-
schen usw.) erforderlich sein.
● Gewirkte Textilien (Trikotwäsche)
können beim Trocknen etwas ein-
laufen.
Wäsche dieser Art bitte nicht über-
trocknen.
Es ist empfehlenswert, bei Neuan-
schaffung die Einlaufeigenschaften
bei der Größenwahl zu berücksich-
tigen.
Vor der ersten
Inbetriebnahme
empfiehlt es sich, den Trockner mit
einigen feuchten Tüchern zu füllen und
ca. 30 Minuten laufen zu lassen.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich
kein Staub und Schmutz mehr in der
Trommel befindet.
Vorbereitungen zum Trocknen
Bitte prüfen Sie, ob die Wäsche zum
Trocknen im Wäschetrockner geeignet
ist.
Einen Pflegehinweis mit dem entspre-
chenden Symbol finden Sie im
Wäscheetikett.
Die Symbole für das Trocknen und ihre
Bedeutung:
Grundsätzlich ist das Trocknen
möglich; der Textilhersteller legt
nicht fest, ob das betreffende
Wäschestück normal oder scho-
nend getrocknet werden soll.
Normales Trocknen (volle Heiz-
leistung)
- z. B. für Baumwollwäsche
Schonendes Trocknen (redu-
zierte Heizleistung)
- für pflegeleichte Wäsche
z. B. Acryl
Trocknen im Wäschetrockner
nicht möglich
- z. B. Wolle und Textilien mit
Wollanteil, Seide
Bitte beachten Sie die Sicherheits-
hinweise und Spartipps auf den
Seiten 5/6 und 8.
Kurzanweisung
1. Gerät nach den gegebenen Emp-
fehlungen aufstellen, bzw. an-
schließen.
2. Einfülltür öffnen und geschleuder-
tes Waschgut in die Trommel
legen.
3. Einfülltür schließen und darauf
achten, dass keine Wäschestücke
eingeklemmt werden.
4. Gerät durch Drücken der Ein/Aus-
Taste einschalten.
5. Trockenprogramm, entsprechend
der Wäscheart, wählen.
6. Bei Bedarf “Schon-Taste” drücken.
7. Gerät starten durch Drücken der
“Start-Taste”.
Der Trocknungsvorgang beginnt.
8. Das Programmende wird durch
ein akustisches Signal angezeigt.
Wäsche entnehmen.
9. Wird die Wäsche nicht entnom-
men, schaltet sich automatisch die
Knitterschutzphase ein. Nach
Beendigung der Knitterschutzpha-
se wird die Trommelbewegung
abgeschaltet.
10. Nach Entnahme der Wäsche,
Wahlschalter auf Position «0» dre-
hen.
11. Gerät ausschalten, dazu die “Ein/
Aus-Taste” drücken.
12. Achtung! Flusensieb reinigen.
Hinweis!
Soll das Trocknungsprogramm vorzei-
tig beendet werden, empfehlen wir,
um Stauwärme im Gerät zu vermei-
den, grundsätzlich vorher das Pro-
gramm «Abkühlung 10 min» ein-
zuschalten.