Elektro-Standherd mit Glaskeramik-Kochfeld Gebrauchs- und Montageanleitung
Inhaltsverzeichnis Allgemeines .......................................................................................................... 4 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, ..................................................... 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................... 4 Entsorgung von Verpackung und Altgerät ........................................................ 5 Sicherheitshinweise ........................................................
Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege ........................................................................................ 24 Frontgehäuse .................................................................................................. 24 Glaskeramik-Kochfeld ..................................................................................... 24 Backofen ......................................................................................................... 25 Backofentür reinigen ................
Allgemeines Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen. Sie werden dann sehr rasch mit der Bedienung vertraut sein. Prüfen Sie bitte sofort, ob das Gerät unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich bitte an die Quelle Verkaufsniederlassung oder an das Regionallager, das Ihr Gerät geliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf den Kaufbelegen bzw. auf dem Lieferschein.
Entsorgung von Verpackung und Altgerät Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Die Verpackung können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise • • • • • • • • Das Gerät darf nur vom Quelle-Kundendienst oder von einem zugelassenen Elektroinstallateur angeschlossen werden. Damit ist sichergestellt, daß die gesetzlichen Vorschriften und die technischen Anschlußbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens eingehalten werden. Wichtige Hinweise zu diesem Thema findet der Fachmann im Kapitel “Montageanleitung”. Auf den Kochzonen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen (z.
Inbetriebnahme Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Zeitschaltuhr Stellen Sie die Uhrzeit so ein, wie es im Kapitel „Zeitschaltuhr“ beschrieben ist. Hinweis: Achten Sie darauf, daß der grüne Zeiger vom Stundenzeiger überdeckt wird und bedenken Sie, daß der Handbetrieb (Manueller Betrieb) nur bei dem Handsymbol im Sichtfenster möglich ist. Glaskeramik-Kochfeld Reinigen Sie das Glaskeramik-Kochfeld mit einem feuchtem Tuch und etwas Handspülmittel.
Gerätebeschreibung Geräteaufbau 1 2 3 4 5 8 Kochzonen Glaskeramik-Kochfeld Schalterblende Backofen-Türgriff Backofen 6 7 8 9 Backofentür mit Sichtfenster Geschirrwagen Gerätesockel Höhenverstellbare Füße
Gerätebeschreibung Schalterblende 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 Zeitschaltuhr Schalter für Kochzone, vorne links Schalter für Kochzone, hinten links Schalter für Kochzone, hinten rechts Schalter für Kochzone, vorne rechts Betriebskontrollampe. Zeigt an, daß der Backofen und/oder eine der Kochzonen in Betrieb ist. 7 Temperaturregler für Backofen 8 Backofenkontrollampe. Zeigt an, daß einer der Heizkörper des Backofens in Betrieb ist.
Zeitschaltuhr Einstellknopf für den Startzeitpunkt Zeiger für Stunden, Minuten, Sekunden Zeiger (grün) für die Einstellung des Startzeitpunktes Einstellknopf für die Uhrzeit, Einschaltzeit und Kurzzeitmesser Sichtfenster für Einschaltdauer (0 bis 180 Minuten), O-Stellung (Aus), Kurzeitmesser, Manueller Betrieb ( ) Das Einschalten der vorderen rechten Kochzone bzw.
Zeitschaltuhr Einstellung der Uhrzeit Ziehen Sie den unteren Einstellknopf leicht heraus und stellen Sie durch Drehen des Knopfes die Zeiger für Stunden und Minuten auf die aktuelle Uhrzeit ein. Der Einstellknopf federt nach dem Loslassen zurück. Abschaltautomatik Sie können die vordere linke Kochzone bzw. den Backofen nach einer einstellbaren Betriebsdauer von maximal 180 Minuten automatisch abschalten lassen.
Zeitschaltuhr Ein-/Abschaltautomatik Sie können für die vordere linke Kochzone bzw. den Backofen sowohl den Betriebsbeginn als auch das Betriebsende im voraus wählen. Beispiel: Sie möchten, daß ein vorbereitetes Gericht um 12.00 Uhr fertig ist. Die Kochzeit soll 45 Minuten betragen. Gehen Sie dann wie folgt vor: Drehen Sie den unteren Einstellknopf solange, bis im linken Sichtfenster „45“ (Minuten) angezeigt wird. Rechnen Sie den Einschaltzeitpunkt aus: Ausschaltzeitpunkt 12.
Kochzonen Hinweise zu Kochzonen • • • • • • • • • • Betreiben Sie Kochzonen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Kochzonen nicht zur Raumheizung! Achten Sie auch auf saubere Kochzonen und saubere Topfböden, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit. Auf den Kochzonen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen (z.B. Pommes frites) dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden.
Kochzonen Töpfe und Kochgeschirr • • • • • Nur bei Verwendung von Kochgeschirr mit ebenem Boden und einem den verschiedenen Kochzonen angepaßten Durchmesser werden die Kochzonen optimal ausgenutzt. Unebene Topfböden verursachen längere Ankochzeiten und erhöhten Energieverbrauch. Empfehlenswert ist normgerechtes Elektro-Kochgeschirr mit plangeschliffenem, starkem Boden.
Kochzonen Bedienung der Kochzonen Die Kochzonen werden mit den Schaltern auf der Schalterblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochzonen an.
Backofen • • Beachten Sie bitte die Hinweise in dem Kapitel „Sicherheitshinweise“. Legen Sie den Backofenboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe etc. auf den Boden, da sonst die Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt werden kann. Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, können auf der Emaille Flecken hinterlassen, die unter Umständen nicht mehr entfernt werden können. Zum Betrieb des Backofens muß das Bodenblech im Backraum vollständig eingeschoben sein.
Backofen Oberhitze Die Wärme wird nur von dem Heizkörper an der Oberseite des Backofens an das Gargut abgegeben. Diese Betriebsart sollte dann gewählt werden, wenn die Oberseite der Speise stärker gebraten oder gebacken werden soll (z.B. zum Nachgaren bzw. Nachbräunen). Achtung, keine Temperaturregelung! Oberhitze nur kurzzeitig anwenden. Grill Die Wärme wird nur von dem Heizkörper an der Oberseite des Backofens abgestrahlt.
Backen Backen mit Ober-/Unterhitze • • • • • • 18 Nur eine Einschubebene benutzen. Dunkle Backformen verwenden. Helle Backformen bräunen schlechter, da sie die Wärme reflektieren. Backformen immer auf den Rost stellen. Vorheizen verkürzt die Backzeit. Die Speisen erst in den Backofen einschieben, wenn die vorgewählte Temperatur erreicht ist, d.h. nach dem ersten Erlöschen der roten Backofenkontrollampe. Die Einschubebene und die Temperatur entsprechend der Backtabelle wählen.
Backtabelle Ober-/ Unterhitze Gebäckart Vorheizen Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen,Springform Käsekuchen,Springform Obstkuchen,Mürbeteig Obstkuchen mit Guß Biskuittorte Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle Hefezopf, -kranz Stollen Apfelstrudel Pikantes Gebäck Quiche Pizza Brot Brötchen Kleingebäck Mürbeteigplätzchen Spritzgebäck Eiweißgebäck Hefekleingebäck Blätterteiggebäck Windbeutel/ Eclairs Tiefgefrorenes Gebäck Apfel-, Quarkstrudel Käsekuchen Pizza Backof
Braten Geschirr Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf) oder Gußeisen verwenden. Brattöpfe aus Edelstahl sind ungünstig, da sie die Wärme sehr stark reflektieren. Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark. Im offenen Geschirr bräunt der Braten schneller. Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Verbindung mit dem Fettpfanne. Hinweise • Fleisch, Geflügel und Fisch sollten erst ab 1 kg Gewicht im Backofen gebraten werden.
Brattabelle Ober-/ Unterhitze Fleischart Gewicht in g Ebene Temperatur von unten °C Bratzeit Minuten Rindfleisch Rinderbraten Rinderbraten Roastbeef,rot Roastbeef,rosa Roastbeef,durch 1000 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 2 190-210 180-200 220-230 220-230 220-230 90-120 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten,fett Schweinebraten,fett Schweinebraten,mager Rollbraten Kassler Hackbraten 1500 2000 1500 1500 1500 1500 2 2 2 2 2 2 190-210 180-200 200-220 200-220 180-200 230-240 150-160 17
Grillen und Überbacken Der Grill eignet sich besonders zum knusprigen, fettarmen Garen von Würstchen, flachen Fleisch- und Fischstücken (Steaks, Schnitzel, Lachsscheiben) oder auch zum Toasten und Überbacken. • • • • • • • • • • Beim Grillbetrieb ist erhöhte Vorsicht geboten, berührbare Teile können heiß werden. Kinder müssen fern-gehalten werden. Beim Grillen die Backofentür halb- bzw. ganz öffnen. stellen. Es findet keine Zum Grillen den Temperaturregler auf das Grillsymbol Temperaturregelung statt.
Grilltabelle Grillgut Grill Gewicht g Ebene von unten Grillzeit Minuten Fleisch und Wurstwaren 2 Rinderfiletsteaks, rot 2 Rinderfiletsteaks, rosa 2 Rinderfiletsteaks, durch 2 Schweinenackensteaks 2 Koteletts 2 Kalbsschnitzel 4 Lammkoteletts 4 Grillwürste 2 Leberkäsescheiben 400 400 400 350 400 700 750 400 400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 10-12 12-16 16-20 20-22 20-22 18-20 14-16 15-18 10-16 Fisch Lachsscheiben Fisch in Alufolie 400 500 3 3 10-12 8-12 Toasts 4 Weißbrotscheiben 2 Mischbrotscheiben Belegte To
Reinigung und Pflege Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Frontgehäuse Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel, die nach den Herstellerangaben angewendet werden sollten. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel. Glaskeramik-Kochfeld Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B.
Reinigung und Pflege • • • • Eingebrannten Zucker und geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem Glasschaber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben, reinigen. Sandkörner, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatputzen auf die Kochfläche fallen, können beim Verschieben von Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, daß keine Sandkörner auf der Oberfläche verbleiben.
Reinigung und Pflege Backofentür reinigen Zum gründlichen Reinigen können die Tür und auch die Frontglasscheibe abgenommen werden. Backofentür aushängen • Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. • Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen. • • Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten. Glasscheibe abnehmen • Die Tür mit der Außenseite nach oben auf eine waagerechte Fläche auflegen.
Reinigung und Pflege Backofentür einsetzen • Beim Einhängen der Tür in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aushängen vorgehen. • Am Schluß die Bügel wieder nach hinten zum Backofen schwenken. • Die korrekte Funktion der Tür überprüfen. Zubehör Das Zubehör wie z.B. Backblech, Fettpfanne, Rost usw. mit heißem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Austausch von Geräteteilen Backofenlampe Vor dem Auswechseln muß der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden ! Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus (Fassung E14, 230V, 25 W, 300 oC). Anschließend schrauben Sie das Abdeckglas wieder ein. Sonstiges Zubehör Fettpfanne, Backbleche usw.
Was tun bei Problemen? Die Betriebskontrollampen leuchten nicht .... • Haben Sie alle notwendigen Schalter betätigt? • Hat die Sicherung in der Hausinstallation ausgelöst? • Haben Sie den Temperaturregler richtig eingestellt? Die Sicherungen lösen mehrfach aus... Rufen Sie den Quelle-Kundendienst oder einen Elektroinstallateur! Die Backofenbeleuchtung ist ausgefallen... s.a. das Kapitel „Austausch von Geräteteilen“ Der Backofen oder die vordere linke Kochzone läßt sich nicht mehr einschalten...
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur • • • • • • • Gemäß den technischen Anschlußbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Quelle Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B.
Montageanleitung Elektroanschluß • • • • • • • Vor dem Anschluß ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Schrauben auf der Rückseite des Gerätes mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen und Gerätewand abnehmen. Der Schutzleiter muß so bemessen werden, daß er beim Versagen der Zugentlastung erst nach den spannungsführenden Adern der Anschlußleitung auf Zug belastet wird. Die Anschlußleitung durch die Zugentlastung einführen.
Technische Daten ElektroStandherd Bestell-Nr. Abmessungen Höhe/Breite/Tiefe Höhenverstellung mm mm Gewicht, ca. kg Nennspannung Heizkörpernennspannung 152.
Kundendienst Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Herd haben, dann verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild angegebenen Bestell- und Privileg-Nummer. Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer griffbereit sind. Das Typschild des Herdes ist nach dem Öffnen der Backofentür seitlich sichtbar.
Notizen 34
Quelle-Kundendienst-Anschriften Region Nord Region Berlin 38114 28219 27576 26723 29223 24941 38644 22041 31789 30165 31137 25524 24113 23554 21339 17033 24534 26127 18107 21682 38448 13347 12105 12683 14482 Braunschweig, Aussigstr. 2 Bremen, Bayernstr. 173 Bremerhaven, Schlachthofstr. 23 Emden, Zweiter Polderweg 14 Celle, Sprengerstr. 42 Flensburg, Boschstr. 2 Goslar, Pracherstieg 2A Hamburg, Efftingestr. 19 Hameln-Afferde, Langes Feld 25 Hannover, Beiersdorfstr.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.