User manual
8
- Obere Tür abnehmen.
- Mittleres Scharnier abschrauben und auf gegenü-
berliegender Seite montieren.
- Befestigungslöcher sind mit Blindstopfen abge-
deckt. Die Blindstopfen müssen herausgeschraubt
werden.
- Tür wieder einsetzen und mit Scharnierstift und
Kunststoffteil auf gegenüberliegender Seite befe-
stig-en.
- Unteren Scharnierstift abschrauben und
Kunststoffteil entfernen und auf gegenüberliegender
Seite wieder anmontieren.
Die Justierung der Türparallelität erfolgt über das mit-
tlere Scharnier.
Bitte achten Sie darauf, dass alle Distanzscheiben
und Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt
sind.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel
unbedingt, dass die Türmagnetdichtungen ein-
wandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben
kraftschlüssig angezogen sind.
Aufstellen
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss
muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden,
sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Gerätedichtung
Schließt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat
dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im Gerät
zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung
Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt über-
prüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und
Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt
sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand
herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle
nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter
leichtem Zug mit einem Haarfön erwärmt. Die Tür
schließen und Dichtung abkühlen lassen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Türanschlagwechsel
Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen, soll-
ten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten,
dass die Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht
verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden
nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird;
- Oberen Scharnierstift abschrauben und
Kunststoffteil entfernen.
13
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zir-
kulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter-
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür
Innentürablagen
Zur Verstellung und Reinigung können die
Innentürablagen aus der Halterung genommen wer-
den.
Höhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die
Ablage hinten anheben und soweit nach vorne ziehen,
bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und
herausnehmen lässt. Ablage in der gewünschten
Position wieder einschieben.
D338
Ausstattung Kühlabteil
Bedienung
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit Wasser gelegt,
können die Temperaturschwankungen, die durch die
Ein-/Aus Phasen des Reglers gegeben sind, ausgegli-
chen werden.
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei
Störung” im Katalog oder in der Produktinformation)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ange-
taute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen.
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die
Lagerzeit.
Inbetriebnahme
Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam für
den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe
“Bedienung Kühlabteil”.
Minus 18°C ist die richtige Lagertemperatur für
das Gefriergut und Tiefkühlkost.










