User manual
15
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle
Klammern, mit denen die Geschirrkörbe
für den Transport gesichert werden.
Führen Sie dann folgende Schritte
durch:
• Wasserenthärter einstellen
• Spezialsalz für Wasserenthärter ein-
füllen
• Klarspüler einfüllen
Ausführliche Informationen zu den ein-
zelnen Punkten finden Sie in den nach-
folgenden Kapiteln.
Wasserenthärtung
Um Kalkablagerungen auf Geschirr und
im Geschirrspüler zu verhindern, muß
das Geschirr mit weichem, d.h. kalkar-
men Wasser gespült werden. Daher hat
der Geschirrspüler einen Wasserenthär-
ter, in dem Leitungswasser ab einer
Härte von 4 °d (deutscher Grad) mit Hil-
fe von Spezialsalz entkalkt wird.
Zur Wasserenthärtung muß der Salzbe-
hälter der serienmäßig eingebauten Ent-
härtungsanlage immer mit Regenerier-
salz gefüllt sein.
Es darf nur speziell für Geschirrspülau-
tomaten bestimmtes Regeneriersalz
verwendet werden. Andere Salzarten
können Zusätze enthalten, die die Wir-
kung des Enthärters beeinträchtigen.
Keine anderen Mittel (z. B. Reiniger,
Enthärtungsmittel etc.) in den Salzbe-
hälter füllen.
Bereits einmaliges Befüllen des Salzbe-
hälters mit Reiniger führt immer zur Zer-
störung des Wasserenthärters.
Wasserenthärtungsanlage
einstellen
Um bei optimalen Reinigungsergebnis-
sen minimalen Salzverbrauch zu ge-
währleisten, verfügt der Geschirrspüler
über einen Härtebereichsschalter mit 4
möglichen Einstellungen.
Der Härtebereichsschalter befindet sich
in der linken Seitenwand des Spülbot-
tichs und muß entsprechend der örtli-
chen Wasserhärte eingestellt werden.
Auskunft über die Wasserhärte und
den Härtebereich erteilt das zustän-
dige Wasserwerk sowie die Gemein-
de- bzw. Stadtverwaltung.
Die Einstellung kann mit einem Schrau-
bendreher oder einer Münze, gemäß
Tabelle erfolgen. Der Pfeil muß auf die
entsprechende Ziffer zeigen.
Der Härtebereichsschalter ist werksei-
tig auf Stellung 2 eingestellt.










