Operation Manual

25
Heißluft
Ein Heizkörper und ein Ventilator befinden
sich an der Garraumrückwand des Gerätes.
Die erzeugte Hitze wird mit Hilfe des
Ventilators im Garraum gleichmäßig verteilt.
Das Gargut wird rundum braun und knusprig.
Der Heißluftbetrieb eignet sich besonders
gut zum knusprigen Braten und Backen auf
herkömmliche Weise. Kleingebäck und sehr
mehlhaltige Kuchen wie Hefezopf werden
idealerweise mit dieser Betriebsart ge-
backen.
Wichtig:
Das verwendete Geschirr (Back- und Brat-
formen) muss für den Heißluftbetrieb geeig-
net sein. Siehe Geschirrtabelle!
Zubehör
Das Back- und Bratgut wird in der Regel auf
dem niedrigen Rost gebraten oder gebak-
ken. Dadurch kann die Heißluft von allen
Seiten an das Gargut gelangen.
Wichtig: Die Roste nie ohne den Drehteller
benutzen.
In der unten stehenden Tabelle finden Sie
einige Anhaltswerte zum Backen und Braten
im Heißluftbetrieb. Beachten Sie bitte, dass
es sich bei den Zeit- und Temperaturan-
gaben um Richtwerte handelt, die je nach
Beschaffenheit der Lebensmittel variieren
können.
Nach jedem Garvorgang den Garraum und
das Zubehör reinigen, damit sich der
Schmutz erst gar nicht festsetzen kann.
Back-/Bratgut Gewicht Vorheizen Heißluft °C Zeit in Min.
Kuchen/Gebäck
Gugelhupf 1000 g nein 160 - 180 45 - 60
Biskuittorte 500 g ja 160 - 180 30 - 40
Hefekranz 1000 g ja 140 - 160 30 - 35
Streuselkuchen 750 g nein 160 - 180 35 - 45
Brötchen 750 g ja 160 - 180 20 - 30
Brot 1000 g ja 160 - 180 18 - 20
Mürbeteigplätzchen 500 g nein 160 - 180 10 - 30
Windbeutel/Eclairs 500 g nein 140 - 160 30 - 35
Fleischgerichte
Schweinebraten 1000 g nein 160 - 180 75 - 90
Rinderbraten 1000 g nein 160 - 180 70 - 95
Hähnchen 1000 g nein 160 - 180 55 - 65