Mikrowellengerät 1034 HGD mit Heißluft und Grill Gebrauchsanleitung Quelle.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere technischen Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4 und 5.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 4 Gerätebeschreibung .......................................................................................................... 6 Verwendung und Funktion ................................................................................................ 7 Mikrowellengerät aufstellen ....................................................................................
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Wichtige Sicherheitsanweisungen - Sorgfältig lesen und für den weiteren Gebrauch aufbewahren. ACHTUNG! Zur Vermeidung von Feuer, das Mikrowellengerät nur unter Aufsicht betreiben. Zu hohe Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können das Gargut überhitzen und Feuer verursachen. Wenn Rauch bzw. Brand beobachtet wird, muss die Tür des Gerätes geschlossen bleiben, um evtl. vorhandene Flammen zu ersticken.
Sicherheitshinweise So vermeiden Sie Schäden am Gerät: Das Gerät nicht ohne Drehteller und Drehkreuz betreiben. Schalten Sie das Gerät nicht im leeren Zustand ein. Ohne Speisen im Garraum könnte das Gerät überlastet werden. Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Garraum auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
Gerätebeschreibung 3 4 Minus Uhr Sprachen Plus Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro 5 Heißluft Aufläufe/Gratins Garaut oma tik rot n/B che Ku / Gewicht / Menge Zeit h Dre sp 2 ieß Stop/ Löschen 7 Start/ Schnellstart 6 1 8 9 11 10 13 12 14 1 2 3 4 5 6 7 8 6 Tür mit Sichtfenster Sicherheitsverriegelung Quarzgrill Garraumbeleuchtung Bedienblende (siehe Seite 14) Mikrowellenverteiler-Abdeckung Drehtellermitnehmer Drehkreuz 9 10 11 12 13 14 Drehteller hoher Rost niedriger Rost Drehspi
Verwendung und Funktion Das Mikrowellengerät ist für das haushaltsübliche Auftauen, Erhitzen und Garen von Speisen konzipiert. Es darf nicht zweckentfremdet und im Freien benutzt werden. Die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten sind im beiliegenden Kochbuch ausführlich beschrieben.
Zubehör Das Drehkreuz in die Mitte des Garraums geben und den Drehteller aufsetzen bis er einrastet. Drehteller und Drehkreuz müssen bei jeder Betriebsfunktion im Gerät bleiben. Der Drehteller dreht sich sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn. Je nach Gericht können die Speisen auf einen der Roste, oder in einem Gefäß auf dem Drehteller gegrillt oder überbacken werden. Den Roste nur zusammen mit dem Drehteller verwenden.
Mikrowellengerät anschließen Das Mikrowellengerät ist steckerfertig für den Anschluss an 230 Volt ~ 50 Hz. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose mit Absicherung über Sicherungsautomat Typ L, 16 Ampere erfolgen. Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes angebracht und muss zugänglich sein. Sollte eine Leitungsverlängerung notwendig sein, darf nur eine dreiadrige Verlängerungsleitung (mind. 3 x 1,5 mm2) verwendet werden.
Welches Geschirr kann verwendet werden? Mikrowellenbetrieb Beim Mikrowellenbetrieb muss beachtet werden, dass Mikrowellen von metallischen Flächen zurückgeworfen werden. Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoffe, Papier dagegen lassen die Mikrowellen ungehindert durch. Deshalb sind Kochtöpfe und Kochgeschirr aus Metall oder Gefäße mit Metallteilen und -dekor für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. Auch Glas und Keramik mit metallischen Verzierungen und Bestandteilen (z.B.
Geschirrtabelle Betriebsart Mikrowellenbetrieb Auftauen Geschirrart Heißluft betrieb Grillbetrieb Kombibetrieb Garen Erwärmen Glas und Porzellan1) nicht feuerfest, spülmaschinenfest ja ja nein nein nein Glaskeramik feuerfestes Glas und Porzellan ja ja ja ja ja Keramik, Steingut 2) ohne metallhaltige Glasuren ja ja ja nein nein ja nein ja nein ja ja nein nein nein nein ja ja nein ja nein nein nein nein nein nein nein ja ja ja nein ja ja ja nein ja nein nein nein nein ne
Wissenswertes zur Mikrowelle Mikrowellen sind hochfrequente Wellen, ähnlich den Radiowellen. Sie versetzen die kleinsten Bestandteile der Lebensmittel (Wasser-, Fett-, Zuckermoleküle) in Schwingungen, wodurch Wärme entsteht. Die Tür des Gerätes kann jederzeit geöffnet werden. Das Gerät schaltet dabei automatisch ab. Es arbeitet erst wieder, wenn die Tür geschlossen und die Starttaste gedrückt wurde. Die Mikrowellen werden mittels eines Magnetrons erzeugt und im Garraum verteilt.
Worauf Sie achten müssen! Kochen Sie keine Eier mit Schale im Mikrowellengerät, da der in der Schale entstehende Druck das Ei zum Platzen bringt. Bei Spiegeleiern den Eidotter mehrmals anstechen. Lebensmittel mit fester Schale oder Haut (z.B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln, Würstchen) vor dem Erwärmen oder Garen anstechen, damit diese nicht platzen. Beim Zubereiten von Speisen mit geringer Feuchtigkeit (z.B. beim Auftauen von Brot, Erhitzen von Popcorn u.ä.) wird die Feuchtigkeit sehr schnell entzogen.
Bedienungsblende Anzeigefeld (Display) für Uhrzeit, Betriebszeit und Funktionen Plus Uhr- und Sprachen-Taste Uhr Sprachen Minus Kombi Funktionswahltasten Auftauautomatik Grillbetrieb AuftauAutomatik Grill Mikro Plus- und MinusTaste Funktionswahltasten Kombibetrieb Mikrowellenbetrieb Heißluft Heißluft Pizza/Auflauf ot /Br en ch u K Gar au tom at ik ewicht / Me it / G nge Ze Drehknopf für Uhrzeit, Gewicht, Menge und Betriebszeit ieß h Dre sp DrehspießTaste Stop/ Löschen Stop/LöschenTast
Bedienungstasten Laufschriftanzeige Nach Anschluss des Gerätes erscheint die englische Laufschriftanzeige. Durch fortlaufendes Drücken der Sprachwahltaste wählen Sie die gewünschte Sprache aus. In 6 verschiedenen Sprachen wird Ihnen im Klartext der nächste Bedienschritt angezeigt. Diese Ausstattung erleichtert Ihnen die Bedienung Ihres Mikrowellengerätes besonders dann, wenn Sie noch nicht soviel Erfahrung mit dem Mikrowellengerät haben.
Betriebsfunktionen Uhrzeitanzeige im Display wahlweise von 1:00 bis 12:59 Uhr oder von 0:00 bis 23:59 Uhr. Schnellstart mit der Schnellstart-Taste kann das Gerät sehr schnell in 30-Sek. -Schritten bei voller Mikrowellenleistung in Betrieb genommen werden. Mikrowellenbetrieb mit 10 Leistungsstufen (10 bis 100 %) zum Auftauen, Erwärmen, Erhitzen, Dünsten oder Garen von Speisen.
Sprachwahl / Laufschriftanzeige Plus Uhr Sprachen Minus h Dre sp ieß Kombi Stop/ Löschen Nach Anschluss des Gerätes erscheint als erstes die englische Laufschriftanzeige. Danach erscheinen aufeinanderfolgend in fünf weiteren Sprachen --Select language -Sprache Waehlen -- Kies Taal Choisir La Langue -- Scegli La Lingua -- Seleccion Idioma -1.
Uhrzeit einstellen Plus Sprachen Uhr Minus Nach Anschluss des Gerätes und der Wahl der Sprache erscheint ":0" im Display. . Die Uhrzeiteingabe ist für den Betrieb nicht notwendig. Nach Ablauf einer Betriebsfunktion steht dann die "0" im Display. Die Uhrzeit kann wahlweise von 1:00 bis 12:59 Uhr oder von 0:00 bis 23:59 Uhr angezeigt werden. ewicht / Me it / G nge Ze 1. Taste Uhr drücken. Im Display erscheint die "12 H".
ß h Dre sp ie Schnellstart Achtung! Das Mikrowellengerät nie leer, d.h. ohne Lebensmittel betreiben. Stop/ Löschen Start/ Schnellstart Durch fortlaufendes Drücken der Start/ Schnellstart-Taste wird die Betriebszeit in 30-Sekunden-Schritten gewählt und das Gerät gleichzeitig im Mikrowellenbetrieb 100% Leistung (1000 W) gestartet. Die maximale Schnellstart-Betriebszeit beträgt 5 Minuten. 1. Taste Start/Schnellstart einmal oder mehrmals drücken.
Mikrowelle Achtung! Das Mikrowellengerät nie leer, d.h. ohne Lebensmittel betreiben. Die Metallroste und der Drehspieß sind für diese Betriebsart nicht geeignet. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum stellen. Tür schließen. Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze hrehsp DreDsp ieß ieß 2. Taste Mikro einmal oder mehrmals je nach gewünschter Leistung drücken. Die entsprechende Prozentzahl und das Mikrowellen-Symbol erscheint im Display. (Siehe Tabelle) 3.
Mikrowelle Leistung Anzeige Watt Anwendung Stufe 10 Stufe 9 100 % 90 % 1000 900 Schnelles Garen und Erhitzen von fertigen Gerichten und Flüssigkeiten Stufe 8 Stufe 7 Stufe 6 80 % 70 % 60 % 800 700 600 Schonendes Garen und Erhitzen, Erwärmen von kleinen Mengen und empfindlichen Speisen Stufe 5 Stufe 4 50 % 40 % 500 400 Starkes Fortkochen Schmelzen von Kouvertüre Stufe 3 Stufe 2 30 % 20 % 300 200 Schwaches Fortkochen, schnelles Auftauen Stufe 1 10 % 100 Schonendes Auftauen empfindlicher
Grill Ihr Mikrowellengerät verfügt über zwei GrillHeizelemente, die Sie einzeln oder kombiniert einschalten können. Grill 1: Grill oben / Oberhitze Die Wärme vom Quarzgrill an Garraumdecke erzeugt. Diese Betriebsart eignet sich besonders gut zum knusprigen, fettarmen Grillen z.B. für Würstchen, flachen Fleischund Fischstücken (Steaks, Schnitzel, Lachsscheiben), zum Toasten (z.B. Hawaitoast) und Überbacken von Aufläufen und Gratins.
Grill Tipps zum Grillen Fisch und Fleisch bekommt einen besonders guten Geschmack, wenn man sie vor dem Grillen mit einer Marinade aus Pflanzenöl, Gewürzen und Kräutern einpinselt und einige Stunden durchziehen lässt. Salz sollte erst nach dem Grillen verwendet werden. Würstchen platzen nicht, wenn sie vorher mit einer Gabel angestochen wurden. Gerät 3 bis 5 Min. vorheizen. Nach der halben Grillzeit das Grillgut kontrollieren, gegebenenfalls wenden oder mit Öl bepinseln.
Grill 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen oder hohen Rost stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro 2. Taste Grill ein- bis dreimal je nach gewünschter Grillfunktion drücken. 1 2 3 Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze ieß ieß X GRILL 1 (Oberhitze) X GRILL 2 (Unterhitze) X GRILL 3 (Ober-/Unterhitze) Das entsprechende Grillsymbol erscheint im Display (Siehe Tabelle S.22). eh reshpsp DrD 3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit einstellen. ieß h Dre sp 4.
Heißluft Ein Heizkörper und ein Ventilator befinden sich an der Garraumrückwand des Gerätes. Die erzeugte Hitze wird mit Hilfe des Ventilators im Garraum gleichmäßig verteilt. Das Gargut wird rundum braun und knusprig. Der Heißluftbetrieb eignet sich besonders gut zum knusprigen Braten und Backen auf herkömmliche Weise. Kleingebäck und sehr mehlhaltige Kuchen wie Hefezopf werden idealerweise mit dieser Betriebsart gebacken.
Heißluft 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro 2. Taste Heißluft drücken. 100°C erscheint im Display. 3. Durch mehrfaches Drücken der Taste Heißluft die gewünschte Temperatur fortlaufend wählen. Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze 4. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit eingeben. 5. Start-Taste drücken.
Heißluft - Vorheizen Kombi Grill h Dre sp ieß h Dre sp Mikro Heißluft Stop/ Löschen ieß AuftauAutomatik Für bestimmte Gerichte ist es empfehlenswert das Gerät vorzuheizen. Zum schnelleren Aufheizen sind bei Heißluft und Grill gleichzeitig eingeschaltet. Dadurch wird die gewünschte Temperatur sehr schnell und energiesparend erreicht. Start/ Schnellstart 1. Taste Heißluft drücken. 100°C erscheint im Display. 2.
Kombibetrieb Der Kombibetrieb ermöglicht Ihnen, die unterschiedlichen Beheizungsarten Ihres Gerätes miteinander zu kombinieren.
Kombi 1 (Heißluft + Mikrowelle) 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro Heißluft 2. Taste Kombi einmal drücken. Im Display erscheinen Kombi 1, das Heißluft- und das Mikrowellensymbol. 3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit einstellen. ewicht / Me it / G nge Ze h Dre sp ieß h Dre sp ieß 5. Start-Taste drücken. Kombi Grill h Dre sp ieß 4.
Kombi 2 (Heißluft + Mikrowelle+ Grill 2) 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen oder den hohen Rost stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze 2. Taste Kombi zweimal drücken. Im Display erscheinen Kombi 2, das Heißluft-, das Mikrowellen- und das Grillsymbol. 3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit eingeben. 4.
Kombi 3 (Heißluft + Grill 3) 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro 2. Taste Kombi dreimal drücken. Im Display erscheinen Kombi 3, das Heißluft-, und das Grillsymbol. Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze 3. Mit dem Drehknopf Betriebszeit einstellen. 4. Start-Taste drücken. ieß ieß eh reshpsp DrD Hinweis: Die Heißluft-Temperatur ist auf 210°C voreingestellt.
Kombi 4 (Mikrowelle + Grill 1) 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro 2. Kombi-Taste viermal drücken. Im Display erscheinen Kombi 4, das Mikrowellen- und das Grillsymbol. Heißluft 3. Mit dem Drehknopf Betriebszeit einstellen. ewicht / Me it / G nge Ze h Dre sp ieß ieß h Dre sp 5. Start-Taste drücken. Kombi Grill h Dre sp ieß h Dre sp 32 AuftauAutomatik Mikro Heißluft Stop/ Löschen ieß 4.
Kombi 5 (Mikrowelle + Grill 3) 1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro 2. Die Kombi-Taste fünfmal drücken. Im Display erscheinen Kombi 5, das Mikrowellen- und die Grillsymbole. Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze 4. Innerhalb von 3 Sekunden die Taste Mikro einmal, zweimal oder dreimal drücken, um die gewünschte Leistungsstufe in % einzustellen. Ohne diesen Schritt wird die Mikrowellenleistung auf 50% festgelegt.
Drehspieß Das Grillgut z.B. Hähnchen, Rollbraten etc. so auf den Drehspieß stecken, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Mit den Fleischgabeln, den Klemmschrauben und evtl. einem Bindfaden fixieren. Den Drehspieß in den Garraum einsetzen. Das Vierkantende links in die Kupplung stecken und das spitze Ende rechts in die vorgesehene Halterung einlegen. Der Drehteller dient zum Auffangen des Fettes. Der Drehspieß dreht sich nur bei geschlossener Tür und eingestellter Drehspießfunktion.
Drehspieß e 1. Die Tür öffnen, den Drehspieß mit dem Grillgut einsetzen. Tür schließen. 2. Taste Drehspieß drücken. Im Display erscheinen das Mikrowellen-, das Grill- und das Drehspießsymbol. h Dre sp ieß 3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit einstellen. ewicht / Me it / G nge Ze eh reshpsp DrD ieß ieß Stop/ Löschen Start/ Schnellstart 4. Start-Taste drücken. Das Gerät wird in Betrieb gesetzt. Garraumbeleuchtung, Drehteller, Drehspieß und Gebläse schalten sich ein.
Backen / Überbacken - Tabelle Beachten Sie bitte, dass es sich bei den Garzeiten um Richtwerte handelt, die je nach Beschaffenheit der Lebensmittel variieren können. Lassen Sie vor allem Aufläufe und Gratins noch 3 bis 5 Min. nachgaren, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilen kann. Verwenden Sie mikrowellengeeignete Backformen und Geschirr und stellen Sie diese zusammen mit dem niedrigen Rost auf den Drehteller.
Braten / Grillen - Tabelle Beachten Sie bitte, dass es sich bei den Garzeiten um Richtwerte handelt, die je nach Beschaffenheit der Lebensmittel variieren können. Verwenden sie mikrowellengeeignetes Bratgeschirr und stellen Sie dieses auf den niedrigen Rost. Bei Rollbraten und Geflügel empfiehlt sich auch der Einsatz des Drehspießes. Wenden Sie Fleischstücke, damit diese auf beiden Seiten gleichmäßig gebräunt Fleischart Menge werden, begießen Sie den Braten zwischendurch mit Bratensaft.
Garen mit der Pizza-Platte Die speziell für Tiefkühlgerichte und Tiefkühlpizza entwickelte Pizza-Platte ermöglicht es Tiefkühlpizzas in kürzester Zeit im Mikrowellengerät zu backen. Der Boden der Pizza-Platte heizt sich besonders schnell auf und leitet die Wärme an das Gargut weiter. Dadurch weicht der Boden der Pizza in der Mikrowelle nicht auf, sondern wird knusprig braun. Der Grill sorgt für die Bräunung an der Oberseite. Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Pizza-Platte wie z.B.
Auftauautomatik Mit der Auftauautomatik können Fleisch, Geflügel, Fisch und Brot nach Eingabe des Gewichts aufgetaut werden. Das Gerät errechnet die nötige Leistung und Zeit automatisch. Tipps zum Auftauen Kleine Mengen tauen besser auf als große. Denken Sie deshalb beim Einfrieren schon ans Auftauen. Portionieren Sie das Gefriergut ihren Schüsselgrößen entsprechend. Flachgedrückte Päckchen von 250 g lassen sich am besten auftauen. Gefriergut aus der Verpackung nehmen, Metallklipse unbedingt entfernen.
Auftauautomatik 1. Gewicht des Auftaugutes feststellen. Die Tür öffnen, das Auftaugut auf den Drehteller stellen. Tür schließen. Kombi AuftauAutomatik Grill Mikro Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze 2. Taste Auftau-Automatik ein- bis vier mal je nach gewünschter Auftaufunktion drücken. 1 2 3 4 X X X X FLEISCH GEFLUEGEL FISCH BROT Im Display erscheinen das gewählte Programm und das Auftausymbol. ieß 4. Mit dem Drehknopf das Gewicht einstellen.
Automatik-Programme Mit den Automatik-Programmen "Kuchen/ Brot", Pizza/Auflauf" und "Garautomatik" können verschiedene Speisen nach Eingabe des Gewichtes zubereitet werden. Das Gerät wählt automatisch die für das Gericht günstige Betriebsart, stellt Temperatur, Mikrowellenleistung und Garzeit ein.
Kuchen/Brot-Automatik ot /Br en ch u K Pizza/Auflauf Gar au tom at ik ewicht / Me it / G nge Ze h Dre sp ieß 2. Taste Kuchen/Brot je nach Anwendung einmal oder zweimal drücken: 1X 2X ewicht / Me it / G nge Ze eh reshpsp DrD ieß ieß KUCHEN BROT Im Display erscheinen das gewählte Programm und die entsprechenden Betriebssymbole. 3. Mit dem Drehknopf das Gewicht einstellen. Stop/ Löschen 42 1. Die Türe öffnen, den Kuchen oder das Brot auf den niedrigen Rost stellen. Türe schließen.
Kuchen/Brot-Automatik-Tabelle 1. KUCHEN Beispiele: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Geschirr: Hinweise: Ruhezeit: Apfelschlupfkuchen S. 51 , Schokokuchen, Rotweinkuchen, siehe Rezepte im Kochbuch S. 82 ff 10 - 20 °C 300 - 1500 g Drehteller, niedriger Rost mikrowellengeeignete, runde Kuchenform Kuchen nach Rezept zubereiten und in die gebutterte und gemehlte Kuchenform geben, Gewicht ermitteln 5 Min. vor Backende Garprobe mit Holzstäbchen machen, bei Bedarf Backzeit verlängern 3 bis 5 Min. 2.
Pizza/Auflauf-Automatik ot /Br en ch u K Pizza/Auflauf Gar au tom at ik ewicht / Me it / G nge Ze h Dre sp ieß ewicht / Me it / G nge Ze 1. Die Türe öffnen, die Pizza oder den Auflauf auf den Drehteller oder den niedrigen Rost stellen. Türe schließen. 2. Taste Pizza/Auflauf je nach Anwendung einmal oder mehrmals drücken: 1 2 3 4 X X X X FRISCHE PIZZA GEFRORENE PIZZA FRISCHER AUFLAUF GEFRORENER AUFLAUF Im Display erscheinen das gewählte Programm und die entsprechenden Betriebssymbole.
Pizza/Auflauf-Automatik-Tabelle 1 FRISCHE PIZZA Beispiele: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Hinweise: Ruhezeit: Pizzas nach eigenem Rezept ca. 10 - 20 °C 500 - 1000 g Drehteller, niedriger Rost, Pizzaplatte Pizza möglichst gleichmäßig belegen, 1 - 2 Min. 2.
Garautomatik ot /Br en ch u K Pizza/Auflauf Gar au tom at ik ewicht / Me it / G nge Ze h Dre sp ieß ewicht / Me it / G nge Ze eh reshpsp DrD ieß ieß Stop/ Löschen Start/ Schnellstart 1. Gewicht bzw. Menge des Gargutes feststellen. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum stellen. Tür schließen. 2.
Garautomatik-Tabelle 1. RINDERBRATEN Beispiele: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Geschirr: Hinweise: Ruhezeit: Plus/Minus 2. GEBACKENES HAEHNCHEN Beispiele: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Geschirr: Hinweise: Ruhezeit: Plus/Minus 3. Roastbeef, Rinderbraten ca. 20 °C, Raumtemperatur 500 g - 2000 g Drehteller, niedriger Rost hitzebeständig und mikrowellengeeignetes Geschirr Fleisch würzen, evtl.
Garautomatik-Tabelle 4. GEBACKENER FISCH Beispiele: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Geschirr: Hinweise Ruhezeit: Plus/Minus: Gefüllte Forellen siehe Rezept S. 50 ca. 5 °C 300 - 900 g Drehteller, hoher Rost ovales, mikrowellengeeignetes Geschirr Fischgericht nach Rezept zubereiten und in das Geschirr geben oder direkt auf den Rost legen, nach der Hälfte der Zeit wenden 3 - 5 Min. bei dickeren Fischstücken oder niedrigerer Anfangs temperatur die Betriebszeit um ca. 5 min verlängern. 5.
Garautomatik-Tabelle 7. FRISCHE GEMÜESE Beispiele: Anfangstemperatur: Gewicht: Zubehör: Geschirr: Hinweise: Ruhezeit: Plus/Minus: Zucchini, Paprika, Brokkoli, Möhren, Kohlrabi, Rosenkohl, Mais , Erbsen etc. ca. 20 °C, Raumtemperatur 100g - 900 g Drehteller mikrowellengeeignetes Geschirr mit Deckel oder Mikrowellenfolie Gemüse waschen, putzen, in gleichmäßige Stücke schneiden, 1 - 2 Eßl. Wasser pro 100g hinzufügen, mit der Folie abdecken 3 - 5 Min. für weicheren Garzustand, Betriebszeit verlängern 8.
Rezeptvorschläge Puten-Curry Zutaten: Zubereitung: 600 g Putenbrust, gewürfelt 2 EL Mehl, 1 Zwiebel, gehackt 50 g Butter, Salz, weißer Pfeffer, 2 TL Currypulver, 2 EL Mango-Chutney, 250 ml Hühnerbrühe, 250 ml trockenen Weißwein, 1 TL Sojasauce, 2 EL Creme fraiche, 1. Die Fleischwürfel im Mehl wenden. Geschirr: Kasserole mit Deckel (1,0 - 1,5 l) 2. Alle Zutaten außer der Sojasauce, Salz, Pfeffer und Creme fraiche in die Kasserole geben, gut umrühren und abdecken. Gewicht ermitteln.
Rezeptvorschläge Gefüllte Forellen Zutaten: Zubereitung: 2 Forellen Prise Salz und Pfeffer 1 -2 TL Zitronensaft 1. Die Forellen unter fließenden Wasser säubern, säuern, durchziehen lassen, vor dem Grillen salzen und pfeffern. Für die Füllung: 50 g frische Champignons 1 Zwiebel 1 Bund Petersilie 1 Teel. Butter 2. Zwiebeln und Champignons feinschneiden, Petersilie fein wiegen, mit etwas Butter andünsten. Mikrowelle 100% 2 bis 3 Min. Geschirr: flache, mikrowellengeeignete Auflaufform 3.
Kühlung Das Mikrowellengerät ist mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet, die das Gerät schneller abkühlt. Kombi AuftauAutomatik Grill 1. Die Taste Mikro solange drücken, bis ein Signalton ertönt. Mikro 3 Sek. Heißluft ewicht / Me it / G nge Ze 3. Die Taste Start drücken. Das Kühlgebläse schaltet sich ein. Die Garraumbeleuchtung und der Drehteller sind nicht in Betrieb. Im Display erscheint abwechselnd "Kühlung" und die eingestellte Betriebszeit.
ß h Dre sp ie Kindersicherung Stop/ Löschen Start/ Schnellstart Das Mikrowellengerät ist mit einer Verriegelungsfunktion ausgestattet, mit der sämtliche Funktionen des Gerätes ausgeschaltet werden können. Dadurch kann z.B. das versehentliche Einschalten durch spielende Kinder verhindert werden. Kindersicherung einschalten 1. Die Taste Stop/Löschen drücken. Plus Sprachen Uhr Kombi Minus 2. Die Taste Plus solange drücken, bis ein Signalton ertönt.
Energiesparmodus Plus Sprachen Uhr Minus Im Energiesparmodus wird keine Uhrzeit angezeigt. Das Display ist dunkel und zeigt nur die Funktionen, während des Betriebs an. Es gibt also keinen Standby-Energieverbrauch. h Dre sp ieß Energiesparmodus einschalten 1. Die Taste Stop/Löschen drücken. Kombi Stop/ Löschen Start/ Schnellstart 2. Die Taste Minus solange drücken, bis ein Signalton ertönt und alle Anzeigen im Display erloschen sind. Das Gerät befindet sich nun im Energiesparmodus.
Reinigung und Pflege Achtung! Die Reinigung des Gerätes sollte nur bei gezogenem Netzstecker erfolgen. Nach dem Betrieb das Gerät auskühlen lassen. Zum Reinigen des Gerätes kein scheuerndes Putzmittel, kratzende Topfreiniger oder spitze Gegenstände verwenden. Gehäuse Das Gerät mit einem milden Reinigungsmittel außen feucht abwischen und trockenreiben. Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsschlitze ins Geräteinnere eindringt.
Was tun bei Störungen ? Das Gerät arbeitet nach beschriebener Einstellung nicht: – Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose? – Ist die entsprechende Steckdosensicherung in Ordnung? – Ist die Tür völlig geschlossen? Die Tür muss hörbar einrasten. – Befinden sich Fremdkörper zwischen Tür und Rahmen? – Ist die Kindersicherung eingeschaltet. Das entsprechende Symbol leuchtet im Display. – Ist der Energiesparmodus aktiviert? Siehe Seite 54.
Kundendienst Sollten Sie technische Probleme mit dem Gerät haben und eine Reparatur benötigen, dann verständigen Sie bitte unseren Technischen Kundendienst: Profectis GmbH Technischer Kundendienst Adressen und Telefonnummern der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im Telefonbuch, im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: www.quelle.de www.profectis.de oder www.quelle.at in Österreich.
Technische Daten Nennspannung/Frequenz Nennaufnahme, gesamt Mikrowelle Heißluft Grill Kombi 230 Volt, ~50 Hz 3100 Watt 1500 Watt 2300 Watt 1600 Watt 3100 Watt Hochfrequenz 2450 MHz Mikrowellenausgangsleistung Mikrowellenleistungsstufen 1000 Watt 10 Stufen (10 -100 %) Temperaturwahlbereich Heißluftbetrieb 40°C, 100°C - 250°C Digitaluhr 24 H-Anzeige: 0:00 Uhr bis 23:59 Uhr 12 H-Anzeige: 1:00 Uhr bis 12:59 Uhr Garraumbeleuchtung Absicherung 1 Lampe 16 Ampere, L-Automat Betriebszeit 00:10 bis 60:00
Notizen 59
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt.