User manual

10
Bedienung
Kühlabteil -
Einlagerung von Lebensmitteln
Bedecken Sie die gesamten Rost- und
Ablageflächen nicht lückenlos. Die Kälte
muß im Innenraum zirkulieren können.
Kein warmes oder heißes Kühlgut einla-
gern, erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.
Ihre Lebensmittel sollten Sie entspre-
chend den unterschiedlichen
Temperaturbereichen im Kühlraum ein-
ordnen.
Butter, Käse
in der Innentür
Eier
in die Eierleisten in der Innentür
Obst, Gemüse, Salate
in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
im unteren Bereich (unterste
Ablage)
Konserven, Dosen, Tuben
im oberen Bereich oder Innentür
Flaschen
in den Flaschenhalter
Tiefkühlabteil -
Einlagerung von Lebensmitteln
1. Wollen Sie in Ihrem
Tiefkühlabteil Lebensmittel einfrieren
oder einlagern, muß das Gerät minde-
stens 3-4 Std. mit mittlerer
Reglerstellung in Betrieb sein. Im
Tiefkühlabteil müssen mindestens
minus 18°C herrschen, damit Sie
Lebensmittel einfrieren bzw. einlagern
können.
2. Temperatur mit einem Gefrierthermo-
meter überwachen. Nur in kleineren
Portionen einfrieren (bei leerem
Tiefkühlabteil max. 1,5 kg).
3. Bereits gefrorene Ware sollte nicht mit
«warmer» Ware in Berührung kom-
men. Lebensmittel nur gut verpackt
einfrieren.
4. Außer hochprozentigen Spirituosen
sollten keine Flaschen und keine
Getränke mit Kohlensäure gelagert
werden.
Wenn der Inhalt gefriert, platzt die
Flasche, und das Gefriergut könnte
durch Glassplitter verdorben werden.
5. Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht
zum Abkühlen warmer Lebensmittel,
unnötige Reifbildung im Gerät wären
die Folgen.
6. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen
berühren. Die Hände könnten daran
festfrieren.
7. Speise-Eis nicht sofort nach der
Entnahme verzehren.
8. Bei Einlagerung von Tiefkühlkost
unbedingt die von den
Lebensmittelherstellern empfohlene
Lagerzeit nicht überschreiten.
9. Schlichten Sie das Tiefkühlabteil nicht
zu voll.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen
Lebensmitteln und Fettsäuren angegriffen
werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren,
Obst, Gemüse, gekochte Speisen, ange-
machte Salate etc. verpackt bzw. abge-
deckt aufbewahren. Die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch
erhalten.
Das Kühlgut sollte niemals direkten
Kontakt mit der Rückwand des
Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so
daß beim Herausnehmen Reste daran
hängen bleiben, die den Tauwasserablauf
verstopfen können.