User manual

9
Reinigung und Pflege
Edelstahl-Kochmulde
Reinigen Sie die Oberfläche nur mit mil-
dem Reinigungsmittel (Seifenwasser) und
einem weichen, nicht scheuernden
Schwamm. Hartnäckige Verschmutzungen
vorher mit einem feuchten Schwamm auf-
weichen.
Verwenden Sie keine scheuernden oder
lösungsmittelhaltige Putzmittel. Bei Nicht-
beachtung dieser Hinweise können Be-
schädigungen an der Oberfläche auftreten.
Die Kochstellen nach jeder Verschmut-
zung gründlich reinigen. Bei geringen
Verschmutzungen genügt ein feuchtes Ab-
wischen mit Spülwasser. Bei stärkeren Ver-
schmutzungen verseifte Stahlwolle oder
feines Scheuermittel verwenden. Anschlie-
ßend die Kochstellen unbedingt gut trok-
kenreiben.
Salzhaltige Flüssigkeiten, übergelaufenes
Kochgut bzw. Feuchtigkeit schaden den
Kochstellen. Daher die Kochstellen stets
sauber- und trockenwischen.
Zur Pflege der Kochstellen von Zeit zu
Zeit etwas Nähmaschinenöl oder handels-
übliche Reinigungs- und Pflegemittel ver-
wenden. Jedoch niemals Butter, Speck o.ä.
benutzen (Korrosionsgefahr). Bei etwas er-
wärmten Kochstellen dringt das Pflege-
mittel schneller in die Poren ein.
Der Edelstahlrand der Kochstelle kann
sich durch die thermischen Belastungen
beim Kochvorgang leicht gelb verfärben.
Dieser Vorgang ist physikalisch bedingt. Mit
handelsüblichen Metallputzmitteln lassen
sich die Verfärbungen entfernen.
Aggressive und kratzende Topfreiniger sind
für die Reinigung des Edelstahlrandes un-
geeignet, da sie Kratzer verursachen.
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf-
oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Vor dem Reinigen die Kochmulde aus-
schalten und abkühlen lassen.