User manual

11
Montageanweisung
Sicherheitshinweise für den
Installateur
Vor dem Anschluß ist zu prüfen, ob die
auf dem Typschild angegebene Span-
nung mit der vorhandenen Netzspan-
nung übereinstimmt.
Die Steckdose muß gut zugänglich sein.
Sie ist rechts oder links außerhalb des
Strahlungsbereiches anzuordnen.
• Das Gerät entspricht bezüglich des
Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y
(IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs
dürfen einseitig an nebenstehende
Hochschränke oder Wände angestellt
werden.
Der Berührungsschutz muß durch den
Einbau gewährleistet sein.
Der Abstand zwischen Kochmulde und
Dunstabzugshaube muß mindestens so
groß sein wie in der Montageanleitung
der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
Sicherheitshinweise für den
Küchenmöbelmonteur
Bei den Einbaumöbeln müssen Furnie-
re oder Kunststoffbeläge mit hitzebe-
ständigem Kleber (größer 75° C) verar-
beitet sein. Sind Furniere, Kunststoff-
beläge oder Kleber nicht genügend
temperaturbeständig, kann sich der Be-
lag verformen.
Die Verwendung von Wandabschluß-
leisten aus Massivholz auf der Arbeits-
platte hinter der Kochmulde ist zulässig,
sofern die Mindestabstände gemäß den
Einbauskizzen eingehalten werden.
Bei Einbau direkt neben einem Hoch-
schrank ist ein Sicherheitsabstand von
mind. 100 mm einzuhalten. Die Seiten-
fläche des Hochschranks ist mit wärme-
festem Material zu verkleiden.
Der seitliche Abstand zu Hochschränken
sollte aus arbeitstechnischen Erforder-
nissen jedoch mindestens 300 mm be-
tragen.
Der Abstand der Rückwand muß min-
destens 65 mm betragen.
Unter der Mulde muß mit einem Mindest-
abstand von 50 mm ein Zwischenboden
angebracht werden. Dieser muß heraus-
nehmbar sein, um einen leichten Zugang
für den Fachmann zu ermöglichen.
Unter der Mulde darf kein Backofen ein-
gebaut sein.
Es ist dafür zu sorgen, daß wegen
Brandgefahr keine feuergefährlichen,
leicht entzündbaren oder durch Wärme
verformbare Gegenstände direkt neben
der Mulde angeordnet bzw. gelegt wer-
den.
Die Verpackungsmaterialien (Plastik-
folien, Styropor, Nägel, etc. ) müssen aus
der Reichweite von Kindern gebracht
werden, da diese Teile mögliche Gefah-
renquellen darstellen. Kleinteile könnten
verschluckt werden und von Folien geht
Erstickungsgefahr aus.