User manual
Bedienung
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Die Lebensmittel in die mit “SUPERFROST”
gekennzeichneten Fächern einlegen.
2. Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf
der Position 3-4, so wie er für den normalen
Betrieb eingestellt wird.
3. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
4. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
5. Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam
für den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe
“Beschreibung Kühlabteil”.
10
Beschreibung Gefrierabteil
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft
zirkulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben.
Es kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen
Reste daran hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln
und Fettsäuren angegriffen werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate
usw. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch
die natürliche Frische und das Aroma bleiben
dadurch erhalten.
Die Lebensmittel sollten Sie entsprechend den
unterschiedlichen Lager-Temperaturbereichen
zugeordnet werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der
Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
- in die Innentür
Energiespartip:
• Warmes oder heißes Kühlgut vor dem
Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen las-
sen.
Flaschenhalter
Diese Kunststofflamellen geben Flaschen ver-
schiedener Größe einen sicheren Halt
PR190
15
Tips bei Störungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kunden-
dienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführ-
ten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug
- Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
- Wurde zu warmes Gut eingelagert?
- Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
- Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
- Ist die Tür richtig geschlossen?
- Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Die Kältemaschine läuft ständig:
- Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
- Ist die erforderliche Luftzirkulation des Gerätes
gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
- Wurden nicht ausreichend verpackte Waren
eingelagert?
- Wurde die Tür offengelassen?
- Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie
für längere Zeit offen?
- Ist die Dichtung noch intakt?
- Verhindert etwas im Innenraum, daß die Tür
richtig schließt?
Wasser auf dem Boden
- Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im
Geräteinnenraum oder der Ablaufschlauch
verstopft? Mit dem grünen Ablaufreiniger säu-
bern oder einen anderen nicht scharfkantigen
Gegenstand verwenden.
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt? Überprüfen Sie durch
Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose, ob es zu einem Stromausfall
gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
- Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten
erneut einschalten
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen,
so verständigen Sie bitte unseren Kundendienst.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofach-
kräfte repariert werden, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden
entstehen können.
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung ent-
fernen.
Abdeckung herausschieben.
Glühlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.
PR45










