Elektro-Standherd 6360 Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Braten ............................................................................................................................. 20 Hinweise zum Braten allgemein .................................................................................. 20 Hinweise zur Brattabelle ............................................................................................. 20 Tipps zum Braten ......................................................................................................
Sicherheitshinweise • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. • Um Schäden und Gefahren durch nichtordnungsgemäßen Gebrauch zu vermei-den, ist die Gebrauchsanleitung zu beachten und sorgfältig aufzubewahren.
Worauf Sie achten müssen behörteile (Backblech, Fettpfanne usw.) verwenden. • Falls am Glaskeramik-Kochfeld Risse oder Brüche auftreten, muss das Gerät außer Betrieb genommen werden, weil Stromschlaggefahr besteht. Kochzonenschalter und Herdsicherung im Sicherungskasten ausschalten. Den Kundendienst dann bitte verständigen. Schäden vermeiden • Verwenden Sie keine scharfen scheuernden Reinigungsmittel oder scharfe Metallkratzer, um die Ofentür zu reinigen.
Gerätebeschreibung Glaskeramik-Kochfeld mit Kochzonen (Wrasenaustritt hinten) Bedienungsblende Backofen-Türgriff Backofentür Geschirrwagen Stellfüße Bedienungsblende 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Schalter für Kochzone, vorne links 6 Temperaturregler für Backofen 2 Schalter für Kochzone, hinten links 7 3 Schalter für Kochzone, hinten rechts 4 Schalter für Kochzone, vorne rechts Betriebskontrolllampe. Sie zeigt an, dass der Backofen und/oder eine der Kochzonen in Betrieb ist.
Gerätebeschreibung Backofen-Dampfaustritt Kochzone, hinten links Kochzone, hinten rechts Kochzone, vorne links Kochzone, vorne rechts Restwärme-Anzeigen Vor dem ersten Gebrauch 1234 1234 1234 Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, 1234 1234 Backofen wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in BeNehmen Sie sämtliche Verpackungsmatetrieb nehmen. rialien und Zubehörteile aus dem BackBeschädigungen Das gesamte Gerät auf Beschädigungen überprüfen. Speziell am Glaskeramik - Kochfeld auf Risse oder Brüche achten.
Energiespartipps Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Herd und dem Kochgeschirr umzugehen. Es gilt der Grundsatz: Je besser das Geschirr, desto geringer der Stromverbrauch! ungünstig Topf- oder Pfannenboden zu dünn. Bei Erwärmung wölbt er sich. Erhöhter Energieverbrauch und ungleichmäßige Wärmeverteilung sind die Folge. falsch Zu kleiner Topf bzw. Topfdeckel nicht richtig aufgelegt, vergeudet Energie. optimal Gutes Kochgeschirr.
Energiespartipps Wissenswertes zu den Kochzonen • Die beste Wärmeübertragung findet statt, wenn Topfboden und Kochstelle gleich groß sind und der Topf in der Mitte der Kochstelle steht. • Töpfe und Pfannen dürfen im Durchmesser größer, jedoch nicht kleiner als die Kochstelle sein, da sonst größere Wärmeverluste auftreten und Verschmutzungen festbrennen können. • Kochtöpfe und Pfannen nach Möglichkeit immer mit einem passenden Deckel verschließen.
Kochzonen Wichtige Hinweise • • • Betreiben Sie Kochzonen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Kochzonen nicht zur Raumheizung! Achten Sie auch auf saubere Kochzonen und saubere Topfböden, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit. Spezielle Hinweise zum Glaskeramik - Kochfeld • • Falls in der Oberfläche der Glaskeramik Risse sichtbar werden, darf das Kochfeld nicht mehr benutzt werden, weil Stromschlaggefahr besteht.
Kochzonen Bedienung der Kochzonen Die Kochzonen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochzonen an. Es ist sinnvoll, etwa 3-5 Minuten vor dem Ende des Garvorgangs die Kochzonen abzuschalten. Damit kann die Nachwärme genutzt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Kennzahlen.
Kochzonen Restwärmeanzeige Das Glaskeramikkochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige ausgestattet. Diese leuchtet auf, sobald eine Kochzone heiß ist und warnt vor unbedachter Berührung. Solange die Lampe nach dem Ausschalten leuchtet, kann die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen genutzt werden. Nach dem Erlöschen der Lampe kann die Kochzone noch heiß sein.
Kochzonen Glühbild von eingeschalteten Strahlungsheizkörpern Diese Bilder zeigen schematisch das Glühbild der Kochzonen (je nach Ausstattung des Kochfeldes). Wichtige Hinweise zu Kochzonen • Die Hell-/ Dunkelzeiten (rotglühend, bzw. ausgeschaltet) sind u.a. abhängig von der Temperatur der Glaskeramik und vom aufgesetztem Kochgeschirr. Dieses technisch bedingte sog. Takten ist völlig normal und beeinflusst den Kochvorgang nicht. • Die Heizung unter der Kochzone regelt sich durch Ein- und Ausschalten.
Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens stehen der Funktionswahlschalter und der Temperaturregler zur Verfügung. Funktionswahlschalter Temperaturregler Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden: Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung ist (allein) eingeschaltet. Diese Betriebsart kann beim Reinigen des Backofens oder beim Ausnützen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges genutzt werden.
Backofen Ober-/Unterhitze Strahlungswärme wird vom (außen liegenden) oberen und vom unteren Heizkörper gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Bei dieser Betriebsart ist Backen oder Braten nur auf einer Ebene möglich. Einstellung Ober-/ Unterhitze: Temperaturregler zwischen 50 und 250°C Funktions-Wahlschalter auf Unterhitze Strahlungswärme wird nur von dem unteren Heizkörper an das Gargut abgegeben.
Backofen Backofen-Zubehörteile Backblech (flach) für Kuchen und Plätzchen Fettpfanne (tief) für feuchte Kuchen, Braten oder als Auffanggefäß für Bratensaft Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Einschubebenen 4 3 2 1 16 In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben.
Backen Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Backen mit Ober/Unterhitze • Die Ober-/Unterhitze eignet sich besonders für das Backen von trockenen Kuchen, Brot und Biskuit. Hinweise zum Backen allgemein • Nur eine Einschubebene benutzen. • Zum Backen verwenden Sie Ober-/Unterhitze. Wir empfehlen Ihnen jeweils die in der Brattabelle angegebene Betriebsart. • Dunkle Backformen verwenden.
Backen Tipps zum Backen • Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. • Der Kuchen fällt zusammen. Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen. • Der Kuchen ist unten zu hell.
Backtabelle Gebäckart Einschubebene Betriebsart Temperatur ºC Backzeit min Kuchen in Formen Sandkuchen Kastenkuchen Rührkuchen Quarktorte Gedeckter Apfelkuchen Obstkuchen Wasserbiskuittorte Mischbrot, Kastenform Quiche 2 1 2 2 1 2 1 1 1 Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze 170-180 170-180 170-180 170-180 180-190 170-180 160-170 190-210 200-220 40-70 60-70 100-110 60-90 110-130 40-70 3
Braten Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Braten allgemein • Zum Braten verwenden Sie Ober-/Unterhitze. • Wir empfehlen Ihnen, jeweils die in der Brattabelle angegebene Betriebsart, Einschubebene und Temperatur. • Vorheizen ist nicht notwendig. • Für sehr große Braten eignet sich der Rost am besten. • Beim Braten auf dem Rost die Fettpfanne in Ebene 1 einschieben, um den abtropfenden Saft aufzufangen.
Braten Tipps zum Braten • Das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch im Backofen lohnt sich erst ab einem Gewicht von 1 kg. Kleinere Stükke grillen oder in der Pfanne braten! • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark. • Nach jedem Bratvorgang den Backofen und das Zubehör reinigen, damit sich der Schmutz erst gar nicht festsetzen kann. Tipps zum Bratgeschirr • Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf) oder Gusseisen verwenden.
Brattabelle Lebensmittel Gewicht Bratgeschirr Eing schubebene Betriebsart Tempe- Bratzeit ratur min °C Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, durch Schweinebraten mit Schwarte Schweinebraten ohne Schwarte Kassler mit Knochen Hackbraten Kalbsbraten Lamm, Wild Hähnchen, ganz Gans 1500 1000 1000 Bräter offen Rost Rost 2 2 2 Ober-/Unterhitze 180-200 120-150 Ober-/Unterhitze 220-230 45-55 Ober-/Unterhitze 220-230 55-65 2000 Bräter offen 2 Ober-/Unterhitze 180-200 120-135 1500 Bräter offen 2 Ober-
Grillen und Überbacken Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind der Rost und die sonstigen Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! Beim Einstechen in Grillgut, z.B. Würstchen, kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr für die Haut und besonders die Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Lebensmittel 2 Rinderfiletsteaks à point 2-4 Scheiben Fleisch 5-8 Scheiben Fleisch Frikadellen, Fleischklopse 4 Grillwürste 2-4 Fische 2-4 Scheiben Fisch Gemüse überbacken auf Backblech Gemüse überbacken 1 Portion Toastbrot, Rost voll belegt Toastbrote belegt, Rost voll belegt Kartoffelgratin Gemüseauflauf Fischauflauf 24 Einschubebene Betriebsart 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 2 2 2 Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Grill Temperatur Grillzeit ºC min 2
Reinigung und Pflege Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Frontgehäuse Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel, die nach den Herstellerangaben angewendet werden sollten. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel, spitze Gegenstände oder kratzende Topfreiniger. Knebel Die Knebel nach jedem Kochvorgang mit Spültuch und Handspülmittel reinigen.
Reinigung und Pflege Spezielle Verschmutzungen Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsübliche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt 2 beschrieben. Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder Übergekochte Speisen zuerst mit einem nassen Tuch aufweichen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen.
Reinigung und Pflege Backofen Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. • Der Backofen sowie die Zubehörteile sollten nach jeder Verschmutzung gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbrennen können. • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist.
Reinigung und Pflege Einhängegitter Zum Reinigen können die Einhängegitter komplett abgenommen werden. Entnahme Auf der einen Backofenseite das Einhängegitter festhalten und mit einem 20 Cent Stück die Rändelschraube vorne herausschrauben. Das Einhängegitter hinten anheben, um es auszuhängen. Ebenso mit dem Einhängegitter auf der anderen Backofenseite verfahren. Reinigung Die beiden Einhängegitter nur mit handelsüblichen Reinigungsmittel außen reinigen.
Reinigung und Pflege Backofentür Backofentür aushängen Zum Reinigen kann die Tür abgenommen werden. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen (A). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (B).
Reinigung und Pflege Innenreinigung der Glasscheiben Wenn erforderlich (bei Verschmutzung) kann die Backofentür zerlegt werden, um sie innen zu reinigen. Achtung: Bei Demontage und Reinigung mit besonderer Vorsicht hantieren; innen können sich scharfe Kanten befinden! Ein Küchentuch unterlegen und die Backofentür mit der Außenseite auf eine waagerechte Fläche auflegen. Tür möglichst nicht auf dem Griff ablegen.
Was tun bei Problemen? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. dem Technischen Kundendienst, ausführen lassen. Bitte beachten Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob sie die Ursachen nicht selber beheben können.
Austausch von Geräteteilen Backofenlampe Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. 32 Für den Austausch wird ein Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230 V, 25 W, 300 oC Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Diese Transportschutzverpackung wird vom Spediteur immer mitgenommen und einer Verwertung zugeführt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung zu behalten, wird sie mit dem Artikel übergeben und kann später, wie das Material von Verkaufsverpackungen, als Pappe, Folie, etc. der jeweiligen Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Technischen Kundendienst oder einen anderen zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B.
Montageanleitung Elektroanschluss Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230 V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Montageanleitung Vorgehensweise: • Schrauben auf der Rückseite des Gerätes lösen und Gerätewand abnehmen. • Die Anschlussleitung durch die Zugentlastung einführen. • Den weiteren Anschluss gemäß der abgebildeten Anschlussart vornehmen. • Die Zugentlastung und die Geräterückwand wieder festschrauben. Leitungsfarben L1, L2, L3 = Spannungsführende Außenleiter.
Technische Daten Elektro-Standherd 6360 Produkt-Nr. Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe cm Herd Leergewicht, ca. kg 089.162 85/ 60/ 60 48,5 Backofen Einschubebenen Anzahl 4 Temperaturregler/ Funktionswahlsch. Anzahl 1/ 1 Betriebsarten Ober-/Unterhitze Unterhitze Grill Innenbeleuchtung max.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Geben Sie bitte bei jeder schriftlichen oder mündlichen Kontaktaufnahme an: • Art und Marke des Gerätes • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) • Kaufdatum (s.
Gewährleistung Garantie-Information Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges.