User manual
10
Bedienung
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
5. Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
6. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine Getränke mit
Kohlensäure gelagert werden.
Wenn der Inhalt gefriert, platzt die Flasche,
und das Gefriergut könnte durch Glassplitter
verdorben werden.
7. Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht zum
Abkühlen warmer Lebensmittel, unnötige
Reifbildung im Gerät wären die Folgen.
8. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren.
Die Hände könnten daran festfrieren.
9. Speise-Eis nicht sofort nach der Entnahme
verzehren.
10. Bei Einlagerung von Tiefkühlkost keinesfalls
die von den Lebensmittelherstellern empfohle-
ne Lagerzeit überschreiten.
Wichtig!
Einmal aufgetaute Lebensmittel dürfen nicht ein
zweites Mal eingefroren werden. Deshalb frieren
Sie solche Portiongrößen ein, die Ihr Haushalt pro
Mahlzeit benötigt. Besonders Fertiggerichte sollten
nach Auftauen ohne Rest verzehrt werden.
Salz verkürzt die Lagerzeit des Gefriergutes. Frieren
Sie frische Lebensmittel und Fertiggerichte wenig
oder ungesalzen ein. Ungesalzene Lebensmittel
sind ca. 3 mal so lang lagerfähig. Gewürze können
beim Zubereiten beigefügt werden.
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür
des Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die
Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um
eine kurze Unterbrechung handelt (siehe
Angabe “Lagerzeit bei Störung” im Katalog
oder in der Produktinformation) und das Gerät
voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute
Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrau-
chen. Eine Temperaturerhöhung der
Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit.
Um eine gute Leistungsfähigkeit zu erzie-
len, müssen die Schubladen / Körbe nicht ent-
fernt werden.
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Die Lebensmittel in die mit “SUPERFROST”
gekennzeichneten Fächern einlegen.
2. Zum Einfrieren schieben Sie den
Schieberegler auf “MIN” und lassen Sie den
Thermostat auf der Position 3-4, so wie er für
den normalen Betrieb eingestellt wird. Nach 24
Std. schieben Sie wieder den Schieberegler
auf eine mittlere Positon zwischen “MIN” und
“MAX”.
3. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
4. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Thermostat und
einem Schieberegler für den Kühl- und Gefrierraum
eingestellt. Siehe “Beschreibung Kühlabteil”.
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
- in die Innentür
Energiespartip:
• Warmes oder heißes Kühlgut vor dem
Einlagern auf Raumtemperatur abkühlen las-
sen.
Die wieder ablösbaren Aufkleber sollen eine opti-
male Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank
unterstützen.
Die ausgestanzten Bilder abziehen und an den ent-
sprechenden Stellen aufkleben.
Beschreibung Gefrierabteil
15
Tips bei Störungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kunden-
dienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführ-
ten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug
- Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
- Wurde zu warmes Gut eingelagert?
- Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
- Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
- Ist die Tür richtig geschlossen?
- Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
- Sind alle Luftöffnungen freigehalten?
- Ist der Schieberegler im Kühlabteil richtig ein-
gestellt?
Die Kältemaschine läuft ständig:
- Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
- Ist die erforderliche Luftzirkulation des Gerätes
gewährleistet?
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt? Überprüfen Sie durch
Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose, ob es zu einem Stromausfall
gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
- Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten
erneut einschalten
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen,
so verständigen Sie bitte unseren Kundendienst.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofach-
kräfte repariert werden, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden
entstehen können.
D613
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung ent-
fernen.
Abdeckung in Pfeilrichtung drücken und nach hint-
en schieben.
Glühlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.










