User manual
11
Störungen
Sicherheitshinweise
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert werden, da durch unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt
“Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht
werden, ist der Kundendienst zu verständigen.
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch
Falschanschluss.
Bedienungsfehler
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst
verständigt wird, sollten die unten aufgeführten
Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
Im Gerät ist es nicht kalt genug:
Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
Wurde zu warmes Gut eingelagert?
Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
Ist die Tür/Deckel richtig geschlossen?
Wurde die Tür/der Deckel längere Zeit
offengelassen oder unnötig oft geöffnet?
Im Gerät ist es zu kalt, der Kompressor läuft
ständig:
Ist der Temperaturregler auf stark bzw.
Superfrostfunktion eingestellt?
Ist die erforderliche Luftzirkulation des Gerätes
gewährleistet
Starke Eis- und Reifbildung:
Wurden nicht ausreichend verpackte Waren
eingelagert?
Wurde die Tür/der Deckel offengelassen?
Wurde die Tür/der Deckel häufig geöffnet, oder
stand sie für längere Zeit offen?
Ist die Dichtung noch intakt?
Verhindert etwas im Innenraum, dass die Tür/der
Deckel richtig schließt?
Die Innenbeleuchtung und/oder das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt? Überprüfen Sie durch Anschließen
eines anderen Gerätes an die Steckdose, ob es zu
einem Stromausfall gekommen ist. Bei jeglichem
Defekt ist ein Elektrofachmann zu verständigen!
Der Kompressor macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut
einschalten
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen, so
muss unser Kundendienst verständigt werden.
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Abdeckung mit einem kleinen Schraubendreher
gemäß Zeichnung entfernen.
Abtauen und Reinigen
Sicherheitshinweise
Es ist darauf zu achten, dass beim Reinigung kein
Wasser in den Temperaturregler gelangt.
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen,
Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen,), usw.
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei
ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die
Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine
absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht
vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss
die Sicherung bzw. der Automat einen
Mindestkontaktabstand von 3mm gewährleisten.
Abtauen 
Das Abtauen erfolgt automatisch durch eine
elektrische Abtauheizung am nicht sichtbaren
Verdampfer. Während der Abtauphase ist der
Umluftventilator ausgeschaltet.
Zur Entfernung des Lüftungsboden (mit dem Gitter zusammen) zuerst
am Gitter fassend nach oben ziehen und dann herausnehmen.
Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am
Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht
entfernt werden. Brandgefahr!
Reinigung und Wartung
Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder
kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist.Verflüssiger
mit einem Staubsauger oder einer Bürste sauber
halten. Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner
besonderen Pflege.
Zum vollständigen Reinigen des Gerätes kann der
Lüftungsboden mit Gitter gemäß Zeichnung
herausgenommen werden. Nach Reinigung und
Trocknung Boden wieder einsetzen.
Um die Glühbirne herauszunehmen ist die Sicherungsplatte
mit einem Schraubenzieher zu drücken und dann kann die
Birne losgeschraubt werden.
Lampe
←
Glühlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14. Zeichnung fehlt.










