User manual

36
Nach Möglichkeit dunkle, schwarz lackierte, si-
likonbeschichtete oder emaillierte Backformen
verwenden, weil sie die Backofenhitze beson-
ders gut aufnehmen.
Den Backofen nur vorheizen, wenn es im Re-
zept oder in den Tabellen weiter hinten ange-
geben ist.
Beim Aufheizen des leeren Backofens wird viel
Energie benötigt. Deshalb kann durch Backen
mehrerer Kuchen oder Pizzas hintereinander
Energie eingespart werden, weil der Backofen
noch warm ist.
Gegen Ende längerer Backzeiten kann der
Backofen ca. 10 Minuten vorher ausgeschaltet
werden, um die Restwärme zum Fertigbacken
zu nutzen.
Gehäusekühlung
Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt für niedri-
ge Temperaturen an Bedienblende, Schalterkne-
bel und Backofen-Türgriff bei aufgeheiztem Back-
ofen. Außerdem wird durch den Luftstrom, der
zwischen Tür und Bedienblende entweicht, der
Wrasenaustritt aus dem Backofen erleichtert.
Das Ein- und Ausschalten der Kühlung erfolgt
automatisch durch ein Thermostat.
Nach dem Abschalten des Backofens läuft die
Gehäusekühlung einige Zeit nach, bis
ausreichende Abkühlung erfolgt ist. Zum raschen
Auskühlen kann die Backofentür etwas geöffnet
werden (Raststelle), wodurch sich die Abkühlzeit
verkürzt.
Dieser Ofen ist mit einem Garsystem
ausgestattet, das einen natürlichen Luftstrom
erzeugt und die Kochdämpfe kontinuierlich im
Umlauf hält.
Während des Garens wird Dampf erzeugt, der
beim Öffnen der Tür austreten kann. Das ist
normal.
Achtung: Beim Öffnen der Backofentür, während
oder am Ende des Garvorganges auf einen
möglichen Dampfaustritt achten!
Energiespartipps zum Backofen
Backofen