User manual

Aufstellung des Gerätes
Elektrischer Anschluß
10
Dieser Wäschetrockner kann ohne
besonderen Aufwand und ohne
Sonderinstallation in Betrieb genom-
men werden, jedoch sind beim Auf-
stellen und Anschließen des Gerätes
die nachfolgend aufgeführten Hinweise
zu beachten.
Der Trockner kann auf jedem ebenen
Fußboden aufgestellt werden. Er m
waagerecht stehen (Ausrichten mit
Wasserwaage!). Durch Verstellen der
Schraubfüße lassen sich Bodenun-
ebenheiten bzw.-schräglagen aus-
gleichen.
Einschraubfüße nicht entfernen.
Das Gerät soll in einem genügend
belüfteten Raum, wenn möglich in der
Nähe eines Fensters aufgestellt wer-
den, da sich während der Trocknung
eine gewisse Menge feuchte Luft bil-
det.
Für eine einwandfreie Funktion ist
eine gute und stauungsfreie Luftzu-
fuhr sicherzustellen.
Die Bodenfreiheit nicht durch hochflori-
gen Teppichboden, Leisten o. ä. ein-
schränken. Es könnte ein Wärmestau
eintreten, der das Gerät in seiner
Funktion beeinträchtigt.
Werden zusätzliche Geräte im Auf-
stellraum oder Nachbarräumen, wie
Gasheizung, Gasdurchlauferhitzer,
Kohleöfen mit Kaminanschluß oder
offene Kamine betrieben, kann ein
Unterdruck entstehen, der zur Rück-
saugwirkung von Abgasen führt.
Vergiftungsgefahr!
Der Raum um den Trockner muß von
Flusen freigehalten werden.
Möglichkeiten für:
Anschluß eines Abluftschlauches
(Seite 11),
Wechsel des Türanschlages
(Seite 29),
sind gegeben.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf
den angegebenen Seiten.
Der Wäschetrockner ist serienmäßig
für Nennspannung 220-230 V mit An-
schlußkabel und Stecker ausgerüstet.
Der Anschluß darf nur über eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt-Steckdose an 220-230 V Wechsel-
strom erfolgen.
Der Anschlußwert beträgt 2,6 kWh.
Erforderliche Absicherung 16 A.
Stecker und Steckdose sollen direkt,
d.h. ohne Anwendung von Adaptern,
Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden
werden.
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerkes sind gegebenenfalls
zu beachten.
Für Unfälle, die durch Nichtbeach-
tung der Sicherheitsvorschriften
entstehen, kann der Hersteller nicht
haftbar gemacht werden.