User manual
9
Flaschenhalter
Diese Kunststofflamellen geben Flaschen ver-
schiedener Größen einen sicheren Halt
Einlagern von Lebensmitteln
Im Kühlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Tür-
bereich am wärmsten, am kältesten auf der
Glasabdeckung über den Gemüseschalen.
Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den
unterschiedlichen Temperaturbereichen im
Kühlraum einordnen.
Butter, Käse
- in das Butter- bzw. Käsefach (obere Ablage in
der Innentür)
Eier
- in die Eierleisten in der Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch, Molkereiprodukte
- im unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Konserven, Dosen
- im oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
- in der Innentür
Bedecken Sie die gesamten Ablage- und
Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im
Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder
heißes Kühlgut einlagern, erst auf
Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Kunststoffteile können von agressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Citrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln
und Buttersäure angegriffen werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate
etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch
die natürliche Frische und das Aroma bleiben
dadurch erhalten.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben.
Es kann festfrieren, so daß beim Herausnehmen
Reste daran hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Beschreibung Gefrierabteil
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam
für den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe
“Beschreibung Kühlabteil”.
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf
der Position 3-4, so wie er für den normalen
Betrieb eingestellt wird.
2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
4. Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
5. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine Getränke mit
Kohlensäure gelagert werden.
PR251
12
Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum
Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie
muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderliche
Schutzerdung gewährleistet.
Türanschlagwechsel
Türanschlagwechsel
Sollte der Aufstellort oder die Bedienbarkeit einen
Türanschlagwechsel erfordern, gehen Sie wie folgt
vor:
Türanschlag rechts
- Die Scharnierstifte (A) und (B) herausschrau-
ben.
- Teile (E) und (D) abnehmen
- Einsatzstück (C) abschrauben
A
E
D
B
C
B
f
f
a
e
d
b
c
Türanschlag links
- Die Scharnierstifte (a) und (b) herausschrau-
ben (Scharnierstift (b) ist gesichert.
- Arretierung des Sicherheitsblech (f) nach oben
aufbiegen.
- Teile (e) und (d) abnehmen
- Einsatzstück (c) abschrauben
Achtung: Linken Scharnierstift (B) mit
Sicherungsblech arretieren, nach unten abbiegen.
Schrauben für die Scharnierfunktion auf
Festsitz überprüfen.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel
unbedingt, daß die Tür einwandfrei schließt
und die Dichtung am Gehäuse anliegt.










