Kühlschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise………………………………………………………………………... Wichtige Hinweise………………………………………………………………………….. Normen……………………………………………………………………………………..... Transportschutz und Grundreinigung…………………………………………………….. Stromausfall…………………………………………………………………………………. Abschalten des Gerätes………………………………………………………………….... Geräusche…………………………………………………………………………………... Geräteübersicht……………………………………………………………………………... Bedienung……………………………………………………………………………………. Inbetriebnahme.......………………………………………………………………………...
Sicherheitshinweise ● Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Sicherheitshinweise ● Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder Folgeschäden die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. ● Das FÜR GERÄTE MIT GEFRIERABTEIL: ● Außer hochprozentigen Spirituosen dür- fen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nas- sen Händen, Sie können daran festfrieren.
Wichtige Hinweise Normen Stromausfall Dieses Gerät entspricht den EGRichtlinien: - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen). - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen). Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekommen, ist eine Überprüfung des Lagergutes unmittelbar nach der Unterbrechung unerläßlich. Eine gute Hilfe hierzu ist ein Innenthermometer.
Wichtige Hinweise Abschalten des Gerätes Geräusche Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll. Die Kälte in dem Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen. Das Gerät abtauen und reinigen.
Geräteübersicht Butterfach Thermostat Absteller Ablagen Gemüsefächer Flaschenhalter Bedienung Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor Einlagerung das Gerät ca. 4 Stunden bei höherer Reglerstellung vorkühlen. Den Regler nach max. 4 Std. wieder auf Normalstellung zurück drehen. Bei hoher Reglerstellung können unter Umständen im Kühlraum Minus-Temperaturen auftreten - Flaschen können platzen.
Bedienung Ausstattung Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage gemäß Abbildung herausnehmen und auf das gewünschte Niveau stellen.
Bedienung Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so daß beim Herausnehmen Reste daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können.
Aufstellen Sicherheitshinweise beachten! Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein. Die Klimaklassen geben die Grenzwerte der Umgebungstemperatur an. In diesem Temperaturbereich kann das Gerät problemlos betrieben werden. Die Klimaklasse ist auf dem Typschild angegeben (Siehe Abschnitt “Typschild”).
Aufstellen Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. Türanschlagwechsel Bevor Sie nachstehende Arbeitsgänge durchführen ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. - Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen.
Aufstellen Geräteunterbau Dieses Gerät kann auch unter die Arbeitsfläche der Küchenmöbel untergebaut werden. Dazu sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen: - lösen Sie die Schrauben (A und B); - schieben Sie die Arbeitsplatte nach vorne und nehmen Sie diese ab; - lösen Sie die Schrauben (D) und entfernen Sie von den Füßen die Ausgleichsvorrichtung (C) und montieren Sie die Füße wieder; - regulieren Sie die vorderen Stellfüße (E) so, bis die gewünschte Höhe erreicht wird.
Aufstellen Elektrischer Anschluß Sicherheitshinweise beachten! Dieses Gerät darf nur an ein 220-240 Volt Wechselstromnetz angeschlossen werden. Im Zweifelsfall ist die Spannung (Voltzahl) am Stromzähler abzulesen. Zum Anschluß ist eine SchutzkontaktSteckdose erforderlich, diese muß vorschriftmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet.
Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen Die sich auf der Innenwand des Gerätes bildende Reifschicht taut in bestimmten Zeitabständen automatisch ab. Dies erfolgt jeweils in den Stillstandszeiten des Motorkompressors.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen. Wasser auf dem Boden: Im Gerät wird es nicht kalt genug: - Kontrollieren Sie, ob der Temperaturregler zwischen "1" und "6" eingestellt ist.
Tips bei Störungen Austausch der Glühlampe Sicherheitshinweise beachten! Geräte-Stecker aus der Steckdose ziehen oder Stromkreis des Gerätes abschalten. Glühlampe ersetzen - max. 15 Watt, 220240 V, Fassung E 14. D731 Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Quelle-Katalog oder im Fernsprechbuch.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Technische Daten Typschild Produktnummer und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitenwand.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.