WäscheTrockner 160 CD Electronic-Luftkondens-Trockner Bestell-Nr. 030.
Informationen Bevor Sie Ihren Wäschetrockner in Betrieb nehmen, bitten wir Sie, dieses Büchlein aufmerksam zu lesen. Sie werden dann sehr rasch mit Ihrem “Privileg” vertraut sein. Mit Ihrem Wäschetrockner erhalten Sie bei jedem Wetter eine flauschig weiche Wäsche. Viel Freude wünscht Ihnen Großversandhaus Quelle Transportschaden Bitte prüfen Sie sofort, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde.
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verpackungs- und Altgeräte-Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Energiespartips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrischer Anschluß . . . . .
Die Benutzung des Gerätes darf nur durch Erwachsene erfolgen. Es ist gefährlich, wenn Sie es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen. Es ist gefährlich, Veränderungen am Gerät oder seinen Eigenschaften vorzunehmen. Lassen Sie die beim Elektroanschluß des Gerätes entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und zugelassenen Installateur ausführen. Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht. Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck benutzen.
● ● ● ● Wäsche, die Sie im Wäschetrockner trocknen, wird flauschig und angenehm weich. Wenn Sie einen Beitrag zur Umweltentlastung leisten wollen, können Sie deshalb beim Waschen auf Weichspüler verzichten. Beim Einsatz von sogenannten “Weichpflegetüchern” ist - abhängig von der jeweiligen Eigenschaft dieser Tücher - eine Belagbildung am Flusensieb nicht auszuschließen, die bis zur Verstopfung des Siebes führen kann.
02** PP 05 PS 06 PS für Polystyrol PP für Polypropylen ^PE-LD 04= PE für Polyäthylen** 02^ =PE-HD In den Beispielen steht PE Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.: Hinweis zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
1 2 Gerätebeschreibung 5 6 1 Arbeitsplatte 2 Programmblende 3 Drucktasten und Signallampen 4 Programmwähler 5 Flusensieb 6 Typenschild 7 Luftkondensor 8 Kondensatbehälter 9 Schraubfüße 3 7 8 4 9 7
Energiespartips Die Wäsche gründlich entwässern - in einem Waschgerät mit mindestens 800 U/min oder in einer separaten Wäscheschleuder (1400 U/min, besser aber 2800 U/min). Je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trockenzeit und umso geringer der Stromverbrauch. Bei einem Waschgerät mit weniger als 800 U/min empfiehlt sich unbedingt die Anschaffung einer Wäscheschleuder. Pflegeleichte Wäsche, z. B.
Aufstellung Dieser Wäschetrockner kann ohne besonderen Aufwand und ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, jedoch sind beim Aufstellen und Anschließen des Gerätes die nachfolgend aufgeführten Hinweise zu beachten. Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden aufgestellt werden. Er muß waagerecht stehen (Ausrichten mit Wasserwaage!). Durch Verstellen der Schraubfüße lassen sich Bodenunebenheiten bzw.-schräglagen ausgleichen.
BETRIEB EIN/AUS TÜR 2 3 4 5 BEHÄLTER Beschreibung der Bedienungsblende 160 CD 1 1 Programm-Tabelle 2 Leuchtanzeige “Kondensatbehälter” 3 Betriebskontrollampe 4 Ein/Aus-Taste 5 Türöffnungs-Taste 6 Programmwähler 10 START 6
1 Programm-Tabelle 6 Programmwähler Bedienung/Einstellen der Programme Auf der linken Seite der Bedienungsblende sind die möglichen Trockenprogramme angeführt. Bitte beachten! Zuerst das Trocknungsprogramm wählen, dann das Gerät durch Drücken der Ein/Aus-Taste starten. B START So wählen Sie das Programm Durch Drehen des Programmwählers im Uhrzeigersinn auf die Markierung “START”, wird das gewünschte Trocknungsprogramm eingestellt.
● ● ● ● ● ● Die Wäsche muß vor dem Trocknen gut ausgeschleudert sein. Schleuderdrehzahl des Waschautomaten mind. 800 U/min, bei Wäscheschleudern möglichst 2800 U/min. Auch Pflegeleichte Wäsche, z. B. Oberhemden, sollten Sie vor dem Trocknen anschleudern (je nach Knitterempfindlichkeit ca. 30 Sekunden bzw. in einem speziell dafür vorgesehenen Kurzschleudergang Ihres Waschgerätes). Eine Überfüllung beeinträchtigt das Trockenergebnis und führt zu starker Knitterbildung.
● Auch gestärkte Wäsche können Sie im Trockner behandeln. Um jedoch den gewünschten Stärkeeffekt zu erzielen, wählen Sie das Programm “Bügeltrocken” oder “Mangeltrocken”. Um evtl. Stärkespuren zu entfernen, nach dem Trocknen Innentrommel feucht auswischen und trockenreiben. Wichtige Hinweise für das Trocknen ● Die angesammelte Flusenmenge im Flusensieb ist nicht etwa auf die Wäschebeanspruchung im Trockner zurückzuführen; vielmehr handelt es sich um abgetragene Fasern vom Tragen und Waschen.
max.5,0 kg max.2,0 kg max.2,0 kg Wäsche einfüllen Fassungsvermögen Koch- und Buntwäsche Pflegeleichte Gewebe Feinwäsche Einfülltür öffnen EIN/AUS TÜR Durch Drücken der Türöffnungs-Taste springt die Einfülltür auf und die Wäsche kann eingelegt werden. BETRIEB Einfüllen Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie sie in den Trockner einfüllen. Sie vermeiden dadurch längere Laufzeiten und Knitterbildung, die durch Wäscheknäuel entstehen können.
Programm wählen Programmablauf Bedienung/Handgriffe – entsprechend Programmübersicht auf Seite 30. Zwei Möglichkeiten stehen für die Programmwahl zur Verfügung: a) Elektronik-Programme für Baumwoll-, Pflegeleicht- und Feinwäsche. Bitte beachten Sie, daß für jede Wäscheart das richtige Programm und die angegebene Füllmenge gewählt, bzw. eingehalten wird. Programmende Spätestens jetzt sollte die Wäsche entnommen werden, um Knitterbildung zu vermeiden.
Flusensieb reinigen Kondensatbehälter entleeren Bedienung / Handgriffe Das in der Türinnenseite befindliche Flusensieb muß unbedingt nach jedem Trocknen gereinigt werden, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet ist. Das Sieb an seinem Griff nach oben herausziehen, Flusen abstreifen und Sieb wieder einsetzen. ● Zum Entnehmen in die Griffmulde fassen und Behälter langsam herausziehen. Das Entleeren ist auch während des Programmablaufs möglich.
Bedienung / Handgriffe ● Verschlußdeckel öffnen und Behälter entleeren. Kurzanweisung 1. Gerät nach den gegebenen EmpfehIungen aufstellen, bzw. anschließen. 2. Einfülltür öffnen und geschleudertes Waschgut in die Trommel legen. 3. Einfülltür schließen und darauf achten, daß keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 4. Trockenprogramm, entsprechend der Wäscheart, wählen. 5. Gerät einschalten durch Drücken der “ElN/AUS”-Taste. Die Betriebskontrollampe leuchtet, der Trockenvorgang beginnt.
unterliegen in der Trockentrommel oft dem sogen. “Aufwickeln”. Unterbrechen Sie deshalb das Trocknungsprogramm und geben Sie dem Wäschestück eine andere Lage. Besonders große Stücke ist jener Zustand in der Wäschetrocknung, bei welchem eine weitere Bearbeitung erschwert ist. Die Trockenstarre ist nicht nur bei überdehnter Zeitsteuerung möglich, sondern tritt auch bei überfüllter Trommel auf. Die Turbulenz, d. h. das freie Schweben der Wäsche ist beeinträchtigt.
Dekorplatte Beachten Sie bitte, daß Sie bei einer Füllmenge von weniger als 1,0 kg ein Zeitprogramm wählen sollten, da die elektronische Abtastung des Trockengrades sonst nicht mehr exakt gewährleistet ist. Zeitvorwahl sollten dem Gerät bügelfeucht entnommen werden um ein Einlaufen zu verhindern. Bitte vergessen Sie bei diesen Textilien nicht das übliche Strecken bzw. in Form ziehen. Trikotagen und Wirkwaren Beachtenswerte Ratschläge und Hinweise Besonders empfindliche Gewebe Gardinen, Wollsachen u. a.
Wartung und Pflege Reinigung des Luftkondensors Reinigen Sie den Luftkondensor regelmäßig, d. h. je nach Benutzungshäufigkeit und Art der zu trocknenden Wäsche. Spätestens jedoch dann, wenn Flusenablagerungen erkennbar sind. Je öfter Sie z. B. neue, dicklagige Wäsche trocknen, desto kleiner sollten die Reinigungszyklen sein. Sie vermeiden dadurch überlange Trocknungszeiten und damit erhöhten Energieverbrauch, sowie schlechte Trocknungsergebnisse.
Reinigung der Blenden und Bedienteile Reinigen des Trocknergehäuses Wartung und Pflege Reinigen Sie die Blenden und Bedienteile keinesfalls mit handelsüblichen Möbelpflege- und aggressiven Reinigungsmitteln. Sollte eine Reinigung notwendig sein, verwenden Sie dazu bitte nur lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch. Das durch ausgewählte Einbrennlacke geschützte Gehäuse erspart Ihnen eine besondere Pflege. Das Abwischen nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch ist vollkommen ausreichend.
Kundendiensthinweise Technische Hinweise und Kundendienst Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Wäschetrockner haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte. Was ist, wenn ... ...
Kundendiensthinweise Die Angabe der beiden Nummern macht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung möglich, sodaß Ihr Gerät voraussichtlich beim ersten Techniker-Besuch wieder instandgesetzt werden kann. Achtung! Es bleiben Ihnen also Mehrkosten wegen eventuell mehrfacher Anfahrten des Kundendiensttechnikers erspart. Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
55543 74321 79108 67657 76189 54344 67067 68199 74172 77656 75179 88212 72766 66125 89081 78056 71334 67547 Ansbach, Rothenburger Straße 42 Augsburg, Unterer Talweg 40 Bamberg, An der Breitenau 9 Bayreuth, P.-Henlein-Straße 9 Erfurt, Mühlweg 18 Fürth-Poppenreuth, Heinr.-Stranka-Straße 15 Gera-Bieblach-Ost, Thüringerstr.
Notizen 25
Hinweise für die Dekorfähigkeit Dekorplatte 588 mm 588 mm 1 bis max. 4 mm Zur farblichen Angleichung an Küchenmöbel usw. kann eine Dekorplatte auf die Gerätetür montiert werden. Es empfiehlt sich, diesen Zuschnitt vom Möbelhersteller zu besorgen. Nur dann ist eine maximale farbliche Zuordnung gewährleistet. Folgende Abmessungen sind genau einzuhalten: Höhe Breite Plattendicke Der hierfür notwendige Dekorrahmen kann beim QUELLE-Kundendienst bestellt werden. Tür öffnen. Schrauben lösen und entfernen.
Wasch-/Trockensäule Hinweis Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten von 60 cm Breite, gerader Bedienungsblende und Frontbeschickung möglich. Hierzu benötigen Sie einen Aufsatzrahmen, der bei Quelle erhältlich ist. Eine ausführliche Montageanweisung liegt dem Aufsatzrahmen-Set bei.
2. A 1. Achtung! Das Kondenswasser wird nicht hochgepumpt, es kann nur ablaufen. Das Anbringen eines Ablaufschlauches ist besonders sinnvoll, wenn der Trockner mit einer Waschmaschine zu einer Wasch-/Trockensäule kombiniert wird. Ablaufschlauch für Kondenswasser Anschluß eines Ablaufschlauches A Befindet sich am Aufstellungsort des Gerätes ein Bodenabfluß o. ä., kann das Kondenswasser auch direkt über einen Ablaufschlauch abgeleitet werden. Der Innendurchmesser des Schlauches beträgt 12 mm.
Notizen 29
Programmübersicht A E Leichttrocken für Wäsche, die nur leicht überbügelt wird B* F* Bügeltrocken für Wäsche, die mit dem Bügeleisen oder mit der Bügelmaschine gebügelt wird. Bemerkungen Volle Heizleistung Bei gedrückter Schontaste reduzierte Heizleistung. Volle Heizleistung Schranktrocken - Normal Bei gedrückter Schontaste reduzierte Heizleistung .
Verbrauchswerte größe, Textilart, Raumtemperatur und dem gewünschten Trocknungsgrad usw. abhängig. Programmzeiten und Stromverbrauch Der Energiebedarf und die Trockenzeit sind von Wäschemenge, Feuchtigkeitsgrad (Restfeuchtigkeit der geschleuderten Wäsche), Wäsche- 75/94 3,1/3,0 3,9/3,8 2,8/2,75 ProgrammStromverbrauch dauer in Min.ca. in kWh ca.
125997490 GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist bei einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.).