User manual

11
GerŠteŸbersicht
1Butter/KŠse Fach
2TŸrablage
3Flaschenfach mit Flaschenhalter
4Thermostat/Beleuchtung
5Ablagen
6Tauwasser-Abfluss
7GemŸseschale
Gefrierabteil
KŸhlabteil
Bedienung
Sicherheitshinweise
¥
Bei hšher Reglerstellung kšnnen Minus- Tempe-
raturen auftreten!
Achtung: Flaschen kšnnen platzen.
¥
Kunststoffteile kšnnen von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den SŠften von
ZitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln
und FettsŠuren, sowie Speisešl angegriffen wer-
den.
¥
Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im KŸhl-
bzw. GefriergerŠt aufbewahren Explosionsgefahr!
¥
Im GefriergerŠt dŸrfen au§er hochprozentigen
Spirituosen keine FlŸssigkeiten, insbesondere
kohlensŠurehaltige GetrŠnke, in Flaschen einge-
lagert werden.
¥
TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren
bzw. die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter flie§endes, kaltes Wasser halten!
Nicht wegrei§en!
Energiespartipps:
1.Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des GerŠtes aus.
Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermei-
den. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
2.Achten Sie auf gute Be- und EntlŸftung des
GerŠtes. Be- und EntlŸftungsschlitze nicht ver-
decken.
3.Vermeiden Sie unnštige tiefe Temperatureinstel-
lungen.