User manual

8
Bedienung
Beschreibung Kühlabteil
BACDE
°
c
KÜHLEN
GEFRIEREN
EIN / AUS
Kühlteil Gefrierteil
EIN / AUS
SUPER COOL SUPER FROST
°
c
A -Ein/Aus-Taste
B -Temperaturanzeige
C -Temperaturtasten +/-
D -Supercool Taste
E -Supercool-Kontrolleuchte
Supercool - Taste D
Mit Supercool schalten Sie das Kühlabteil auf die
höchste Kühlleistung. Es empfehlt sich besonders,
wenn Sie große Mengen von Lebensmitteln,
Getränke oder Speisen schnellstmöglich abkühlen
möchten.
Drücken Sie die Supercool-Taste. Die
Kontrolleuchte (E) leuchtet auf.
Die Kühltemperatur sinkt auf +2°C ab. Nach ca. 6
Stunden schaltet sich die Supercoolfunktion auto-
matisch ab.
Ein/Aus -Taste A
Zum Ein- und Ausschalten des Kühlabteils.
Einschalten: Taste"A" drücken
Ausschalten: Taste "A" drücken und für einige
Sekunden gedrückt halten.
Temperaturanzeige B
Im Normalbetrieb wird im Display die mittlere
Kühlraumtemperatur angezeigt. Angezeigt werden
Temperaturen zwischen 0°C und + 9°C.
Temperaturen über + 9°C werden durch ein ständi-
ges Leuchtsegment “-” angezeigt.
Achtung:
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der
Türe kann zu Temperaturschwankungen führen.
Abweichungen können auch durch eine zu große
Menge an neu eingelagerten vor allem warmen
Lebensmitteln verursacht werden.
Temperaturtaste C
Die Temperatur im Kühlabteil kann zwi-schen +
2°C und + 8°C gewählt werden.
Die Temperatureinstellung wird blinkend für einige
Sekunden auf der Temperaturanzeige (B) beim
Drücken der Plus- oder Minustaste (C) angezeigt.
Eine Temperaturveränderung ist nur dann möglich,
wenn die Temperatureinstellung blinkt.
Möchten Sie die eingestellte Temperatur zu
erhöhen, müssen Sie die Plustaste kurz drücken.
Um die eingestellte Temperatur zu vermindern,
müssen Sie die Minustaste kurz drücken
(Einstellwert verändert sich in 1°C - Schritten).
Nach der Wahl blinkt die Anzeige noch einige
Sekunden und zeigt danach wieder die
Innentemperatur des Kühlabteils.
Inbetriebnahme
Nachdem das Gerät am Stromnetz angeschlossen
ist, wird das Kühlabteil durch Drücken der Taste (A)
in Betrieb gesetzt. Der Kühlschrank ist auf die übli-
che Betriebstemperatur (+5°C) eingestellt. Diese
Temperatur wird erst nach ein paar Stunden
erreicht. Beim Einschalten des Kühlschrankes
erscheint an der Temperaturanzeige (B) ein ständi-
ges Leuchtsegment “-”, das sich bei Erreichen
einer Innentemperatur des Abteils von +9°C, in
eine Zifferanzeige ändert.
17
Tips bei Störungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kunden-
dienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführ-
ten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug
- Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
- Wurde zu warmes Gut eingelagert?
- Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
- Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
- Ist die Tür richtig geschlossen?
- Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Die Kältemaschine läuft ständig:
- Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
- Ist die erforderliche Luftzirkulation des Gerätes
gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
- Wurden nicht ausreichend verpackte Waren
eingelagert?
- Wurde die Tür offengelassen?
- Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie
für längere Zeit offen?
- Ist die Dichtung noch intakt?
- Verhindert etwas im Innenraum, daß die Tür
richtig schließt?
Wasser auf dem Boden
- Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im
Geräteinnenraum oder der Ablaufschlauch
verstopft? Mit dem grünen Ablaufreiniger säu-
bern oder einen anderen nicht scharfkantigen
Gegenstand verwenden.
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt? Überprüfen Sie durch
Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose, ob es zu einem Stromausfall
gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
- Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten
erneut einschalten
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen,
so verständigen Sie bitte unseren Kundendienst.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofach-
kräfte repariert werden, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden
entstehen können.
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung ent-
fernen.
Abdeckung herausschieben.
Glühlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.
PR45










