User manual
Bedienung
10
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die
kalte Luft zirkulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten
Kontakt mit der Rückwand im Innenraum
des Kühlabteils haben. Es kann festfrie-
ren, so dass beim Herausnehmen Reste
daran hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen
Lebensmitteln und Fettsäuren angegriffen
werden.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst,
Gemüse, gekochte Speisen, angemachte
Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt auf-
bewahren. Die natürliche Frische und das
Aroma bleiben dadurch erhalten.
Die Lebensmittel sollten entsprechend den
unterschiedlichen Lager-Temperaturberei-
chen zugeordnet werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der
Tür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Fleisch, Wurst, Molkereiprodukte
- in den unteren Bereich (unterste Ablage
bzw. Glasplatte)
Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen und Tuben
- in die Innentür
C
Energiespartipp:
●
Warmes oder heißes Kühlgut vor dem
Einlagern auf Raumtemperatur abküh-
len lassen.
Eine hohe Reglereinstellung, hohe
Raumtemperatur sowie grosse
Lebensmittelmengen kann zu ununterbro-
chenem Kühlschrankbetrieb führen. Dabei
kann sich eine Reif- oder Eisschicht an der
inneren Rückwand bilden. In diesem Fall
den Thermostatknopf auf wärmere
Temperaturen stellen, damit das automati-
sche Abtauen gerwährleistet wird.
Dadurch wird auch hoher Stromverbrauch
vermieden.
Beschreibung Gefrierabteil
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Regler
gemeinsam für den Kühl- und Gefrierraum
eingestellt. Siehe “Beschreibung Kühl-
abteil”.
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten
vor:
1.
Zum Einfrieren den Thermostat auf der
Position 3-4, wie für den normalen
Betrieb stellen.
2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel
einlegen (maximale Eingefriermenge
nicht überschreiten, siehe Typschild).
3. Wenn Sie an mehreren Tagen hinter-
einander einfrieren wollen, nehmen
Sie nur 2/3 der auf dem Typschild
angeführten Menge.
Wichtig ist, dass die neue Ware nicht
mit bereits eingefrorenem Gefriergut in
Berührung kommt (Antauen vermei-
den).
4. Temperatur mit einem Gefrierthermo-
meter überwachen.










