Kühl - Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . .
. Abtauen des Gefrierabteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Austausch der Glühlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tipps bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung. • Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist. • Die Hinweise zur Entlüftung bzw.
. • Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss die Sicherung bzw. der Automat einen Mindestkontaktabstand von 3mm gewährleisten.
Wichtige Hinweise. Allgemein Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen. Abweichungen Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich. Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt diesem Gerät. Bedienung Grundreinigung Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt.
. Wird das Gerät kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder die Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft der Kompressor erst nach einigen Minuten wieder an. Einfrieren Hinweise zum Einfrieren sind im Kapitel „Einfriertipps“ beschrieben. Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
. bungstemperaturbereich wird durch die Klimaklasse gekennzeichnet. Besondere Eigenschaften “VITASAFE” 0°C Kaltraum Im VITASAFE 0°C Kaltraum wird die Temperatur automatisch geregelt. Sie bleibt konstant ca. 0°C, eine Einstellung ist nicht erforderlich. Die Lagertemperatur konstant bei ca. 0°C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 90% ermöglicht für verschiede Lebensmittel eine optimale Lagerung.
Produktbeschreibung . Geräteansicht 4 5 1 6 7 A 2 8 3 9 10 B 11 C 12 13 A. Kühlabteil B. Vitasafe ( 0°C-Kaltraum) C.
Produktbeschreibung .
Bedienung . Inbetriebnahme Einsetzen des Kohlefilters 1. Klappe mit Aufschrift LUFTFILTER nach unten aufklappen. 2. Den Kohlefilter in die Schiene der Klappe einsetzen und Klappe zudrücken, bis sie einrastet. Vorsicht beim Hantieren mit dem Filter, um Ablösung von Kohleteilen zu vermeiden. die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. • Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Temperatur um 1 °C verändert.
. Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierabteil muss der Zustand des Gefriergutes überprüft werden. SUPER-Funktion im Kühlabteil Wenn eine größere Menge von Lebensmitteln eingelagert werden soll, zum Beispiel nach dem Einkauf, vorher die SUPERCOOL-Funktion im Kühlabteil einschalten Die SUPER-Funktion beschleunigt das Abkühlen frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung.
. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei Störung” im Katalog bzw. Werbemittel) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit. werden. Dazu die Ablage hinten anheben und soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lässt.
. Temperaturverteilung sowohl im Kühlraum als auch im VITASAFE 0°C Kaltraum ermöglicht. Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die Lebensmittel sollten entsprechend den unterschiedlichen Lagertemperaturbereichen zugeordnet werden: Butter, Käse • in die Butterdose bzw.
. oder höherer Luftfeuchtigkeit genutzt werden. Die Einstellung erfolgt: “Trocken”: niedrige relative Luftfeuchtigkeit von weniger als 50% Eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit wird erreicht wenn der Schieber der Schublade in die Position geschoben wird und die Luftschlitze vollständig geöffnet sind.
. Einlagern im VITASAFE 0°C Kaltraum Im VITASAFE 0°C Kaltraum alle hierfür geeigneten Lebensmittel lagern.
. Lebensmittel Bei Lagerung Lagerdauer Äpfel (kälteunempfindlich), Quitten “feucht” bis 20 Tage Pflaumen1) , Rhabarber, Stachelbeeren “feucht” bis 21 Tage Aprikosen, Kirschen “feucht” bis 14 Tage Zwetschgen, Trauben “feucht” bis 10 Tage Brombeeren, Johannisbeeren “feucht” bis 8 Tage Feigen (frisch) “feucht” bis 7 Tage Heidelbeeren, Himbeeren “feucht” bis 5 Tage 1) Je reifer die Früchten sind, desto kürzer ist ihre Haltbarkeit.
. Schubladen genommen werden, vor allem Obst und Gemüse, das ohne weiteren Garprozess verzehrt wird. Bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma und Geschmack, und der Genusswert erhöht sich. Energiespartipps 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2.
Einfriertipps . Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Einfriertipps geben Ihnen eine schnelle Hilfe im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät. Für weitere und genauere Informationen ziehen Sie bitte die einschlägige Fachliteratur zu Rate. • • • • • • Was kann vermieden werden? Dass Lebensmittel zu lange lagern, da keine entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung ist. Verdorbene Stellen am Fleisch, da diese im gefrorenem Zustand durch berühren mit frischen Waren angetaut wurden.
. schließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten . Schweinefleisch Kuchen Wurst Geflügel Lammfleisch Fisch Käse Speiseeis Rindfleisch Butter Gemüse Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Reinigung, Pflege und Wartung . Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Während der Abtauphase ist der Umluftventilator ausgeschaltet. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! VITASAFE-Schubladen Zum Herausnehmen der Schubladen, diese bis zum Anschlag vorziehen und dann nach oben herausnehmen. Die Abdeckungen über den Schubladen vorne leicht herunterdrücken, hinten anheben und herausziehen.
. • Nach dem Abtauen Gerät trocknen, wieder in Betrieb nehmen und Tiefkühlkost einlegen. Reinigung und Wartung Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch untere Zugabe eines milden Handspülmittels, und lauwarmen Wasser reinigen. Austausch der Glühlampe Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Tipps bei Störungen . Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst verständigt wird, sollten die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
. Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus optischer Warnanzeige. Das System warnt: • bei Funktionsstörungen am Gerät. Hat die Elektronik des Gerätes einen technischen Defekt erkannt, der verhindert, dass die IST-Temperatur erfasst werden kann, erscheint auf der Temperaturanzeige der Hinweis oder • Das Gerät arbeitet mit einem Notprogramm, bis der Kundendienst die Reparatur durchgeführt hat.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Installation und Montage . Transportschutz Klebebänder Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus entfernen. Transportsicherung für Ablagen Zum Entfernen der Transportsicherung A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und Transportsicherung entfernen.
. Klimaklasse Umgebungstemperatur SN von +10°C bis +32°C N von +16°C bis +32°C ST von +16°C bis +38°C T von +16°C bis +43°C Die Aufstellung in einem Raum, der für längere Zeit über der Temperatur der angegebenen Klimaklasse liegt, sollte vermieden werden (ein optimaler Aufstellort für Gefriergeräte ist der Keller). Wartezeit Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das geschlossene Rohrsystem gelangen.
. Die Einbaunische Abb.1 Die Einbaunische muss folgende Maße haben: Höhe (H) 1780 mm Breite (B) 560 mm Tiefe (T) 550 mm 1 4 5 2 min. 200 cm2 3 B T H Abdeckungen (1) Schrauben (2) und Scharniere ( 3 u. 4) mit entsprechenden Unterlagen abschrauben. Türen abnehmen (5). Abb.2 6 8 Am Einbauschrank ist ein Lüftungskamin von mindestens 200 cm² erforderlich.
. Abb.3 13 10 Umbau der Schranknische von Schlepptür- zu Flachscharniertechnik Abb.1 9 12 11 Türen (9) wieder anbringen. Scharniere (10 u. 11) mit entsprechenden Unterlagen festschrauben. Schrauben (12) anschrauben und Abdeckungen (13) anbringen. Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprüfen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
. Abb.3 Abb.5 Tür abnehmen. Türmitnehmer entfernen. Die Scharnierlöcher mit den beiliegenden Klebepunkten abdecken. Eventuell vorhandene Möbelstopper an der Möbeltür müssen entfernt werden. Abb.4 Möbel - und Türscharniere abschrauben.
. Einbauen Kontrollieren, dass alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird M) 1x Distanzstück M/M) 1x Abdeckung des Distanzstücks N) 4x Schrauben für Scharniere (3,5x16) O) 1x mittlerer Befestigungswinkel P) 1x Abdeckung für mittleren Befestigungswinkel R) 1x Schrauben (M5 x 18) Abb.1 1xB 2xC 2xF 1xO 1xP 4xG 2xA 1xK 1xR 4xL 10xH 4xN 6xJ 45xI 2xD Abb.
. Abb.3 B a1) J 4 a2) 2 5 J I K 1 M b c a1) 2 Befestigungswinkel (J) mit Schrauben (I) an den Türaußenkanten befestigen. Hierzu die vom Lieferanten vorgesehenden Bohrungen verwenden. Befestigungslöcher mit Nagel (K) ankörnen und durchstechen. Falls Scharnierlöcher vorhanden sind, muss der Befestigungswinkel (J) oberhalb dieser angebracht werden. Hierbei auf die korrekte Lage der Befestigungslöcher bzgl.
. Abb.5 Abb.4 1a 19 D mm 3 2 F 16 mm D 1b M 2 E 1b) Bei Nischenseitenwänden von 16 mm Distanzstücke umbiegen und einsetzen. Anschließend kontrollieren, dass die obere Anschlagleiste an der Nische anschlägt. Die Distanzstücke D und E müssen bündig an der Außenkante anliegen. Die zwei oberen Kunststoffschrauben (F) im Mittelsteg entfernen. 2) Abb.6 1a) Bei Nischenseitenwänden von 19 mm oberes und unteres Distanzstück (D u.E) einsetzen.
. Der mittlere Befestigungswinkel (O) wird am Gerät mit der Schraube (R) und an der Möbelwand mit Schrauben (I) montiert. Mittleren Befestigungswinkel mit Kappe (P) abdecken. Die Abdeckkappen (F) im Geräteinnern in die obere Abdeckleiste eindrücken (6). Nachfolgende Arbeitsschritte werden exemplarisch nur für die obere Tür erklärt. Für die untere Tür analog vorgehen. Abb.8 2 1 a 10 Abb.7 C 4 L 3 b L 90° 115° Das Gerät wird mit einer Türöffnung von 115° geliefert.
. Abb.9 Abb.10 a b C click click c Tür schließen. Das bewegliche Teil der Montageschablone bis an die Unterseite der oberen Möbeltür schieben.
. Abb.13 Abb.11 a Möbeltür Innenseite I = = 1 = c 10 b a) Die Mittellinie auf der Möbeltürinnenseite markieren und die Justierungsleiste mit Schrauben (I) befestigen. b) Die Montageschablone abnehmen c) Vorhandene Möbelstopper entfernen. 2 = Die Frontplatte durch die Regelungsschrauben und die Langlöchern der Justierungsleiste (1) ausrichten. Die Schraubenmuttern mit einem Schraubenschlüssel von 10 mm festziehen (2). Abb.12 1 45 2 3 Tür bis 45° öffnen.
. Abb.15 Abb.14 a A J I G c b M/ M H H a) Beide Befestigungswinkel (J) an der Möbeltür mit je 2 Schrauben (I) festschrauben. b) Tür ausrichten und Schrauben an der Gerätetür festziehen. c) Abdeckkappen (H) eindrücken. Nach Abschluss der Arbeiten das exakte Schließen der Türen überprüfen. Hierzu sowohl die Schrauben der vier Befestigungswinkel (siehe Abb.14) als auch die Regelungsschrauben (siehe Abb.13) verwenden.
Notizen .
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Kühl - Gefrierkombination Prod.-Nr. 00.873.