0600 A Wäschetrockner Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Technische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Besonders große Stücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besonders empfindliche Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trikotagen und Wirkwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LÜFTEN KALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen . Sicherheitshinweise Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Bei Pflege- und Wartungsarbeiten muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Dazu Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten. • Es darf keinesfalls versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen.
. • Den Raum gut belüften. Die Raumtemperatur sollte während des Trocknens +35°C nicht übersteigen. Eine ausreichende Belüftung muss sichergestellt sein, um den Rückfluss von Gasen in den Raum zu vermeiden, die aus Geräten stammen, die andere Brennstoffe verbrennen, einschließlich offener Feuer.
Wichtige Hinweise. • Ablufteinrichtung: Der Trockner arbeitet nach dem Abluftbetrieb. Die der Wäsche entzogene Feuchtluft wird in die Umgebung abgeleitet. Es sollte die Möglichkeit bestehen, während des Betriebs ein Fenster zu öffnen, einen Ventilator einzuschalten oder die feuchte Luft über eine besondere Abluftleitung ins Freie zu führen. • Gestärkte Wäsche : Gestärkte Wäsche hinterlässt einen Stärkebelag in der Trommel und gehört deshalb nicht in den Trockner.
Umweltschutz und Spar-Tipps . Eine unnötige Verlängerung der Trockenzeit und ein erhöhter Energieverbrauch kann vermieden werden, wenn folgendes beachtet wird: • Gründliche Entwässerung: Die Wäsche sollte im Waschautomaten mit der maximal zulässigen Schleuderdrehzahl geschleudert werden. • Übertrocknen vermeiden : Ein Übertrocknen sollte vermieden werden. Dazu zunächst eine kürzere Laufzeit wählen und ggf. nachtrocknen. Übertrocknete Wäsche lässt sich zudem schlecht bügeln.
Produktbeschreibung.
Kurzanleitung . Wurde das Transportsicherungsmaterial entfernt (s. Kapitel "Entfernen der Transportsicherung") ? 3. Vorsortierte Wäsche einlegen. Das Gerät muss entsprechend Kapitel "Installation und Montage" aufgestellt und angeschlossen sein. 1. Gerätestecker in die Steckdose stecken 4. Tür schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 2. Gerätetür durch Ziehen am Griff (1) öffnen. 5. Programm wählen, gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. 1 AUS 6.
. 7. Trockenprogramm durch Drücken der START/ PAUSE-Taste starten. Die Kontroll-Lampe in der Taste leuchtet konstant. Das Programm läuft automatisch ab. Während des Programmablaufes leuchtet die Lampe "TROCKNEN". 8. Das Programmende wird durch leuchten der Lampe ENDE und durch ein akustisches Signal angezeigt (wenn SIGNAL-Funktion aktiviert). Außerdem leuchten die Lampen TROCKNEN und SIEB . 9. Die Gerätetür kann geöffnet und die Wäsche entnommen werden.
. AUS 12. Wenn nicht mehr getrocknet wird, Gerätestecker vorsorglich aus der Steckdose ziehen. Tür spaltbreit geöffnet lassen, damit die Türdichtung auf Dauer wirksam bleibt.
Beschreibung der Bedienungsblende .
Bedienelemente und Anzeigen . 1 Programm-Wahlschalter • Gerät ein- bzw. ausschalten • Programm wählen • Programm löschen • Gerät ein- bzw. ausschalten Befindet sich der Wahlschalter in Position "AUS", so ist das Gerät ausgeschaltet. Außerhalb dieser Position ist das Gerät eingeschaltet. • Programm wählen Soll ein bereits laufendes Programm gelöscht werden, den Wahlschalter auf Stellung "AUS" drehen.
. 4 Informator Informiert über Programmablauf • Kontrolllampe “TROCKNEN” leuchtet. Die Lampe leuchtet, während des Programmablaufs in den Phasen Trocknen, Abkühlen und in der Knitterschutzphase. • Kontrolllampe “ENDE” leuchtet. Die Abkühlphase ist beendet, die Wäsche kann entnommen werden. Wird die Wäsche nicht entnommen, läuft automatisch die Knitterschutzphase von 30 Minuten ab; Die Lampe bleibt eingeschaltet.
. • Programm unterbrechen Ein laufendes Programm kann jederzeit durch Druck auf diese Taste unterbrochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt werden, um z.B. Wäschestücke nachzulegen oder zu entnehmen. Die entnommenen Wäschestücke müssen so ausgebreitet werden, dass die Wärme abgegeben werden kann. – Zum Fortsetzen des Programms z.B. nach Stromausfall, Öffnen und wieder Schließen Gerätetür, muss stets diese Taste gedrückt werden.
Funktionshinweise. Programm-Wahlschalter Programmänderung Der Wahlschalter muss nach jedem Programmablauf auf "AUS" gedreht werden. • So lange das Programm noch nicht gestartet wurde, kann die Programmwahl geändert werden. • Wurde das Programm gestartet, ist eine Änderung des Programms und der Zusatzfunktionen nur über die Abwahl (Programmwähler auf Position AUS) und anschließende Neuwahl des Programms möglich.
. Programm löschen/ Maschine ausschalten • Soll ein bereits laufendes Programm annulliert werden, den Programmwahlschalter auf Position AUS drehen. • Treten evtl. Probleme beim Programmablauf auf, immer erst den Programmwahlschalter auf AUS drehen, bevor ein neues Programm gewählt wird.
Vorbereitungen zum Trocknen. Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu füllen und ca. 30 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet. Wäsche sortieren Pflegekennzeichen in den Wäschestücken beachten! Grundsätzlich ist das Trocknen möglich; der Textilhersteller legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder schonend getrocknet werden soll.
Wäsche einfüllen . und Knitterbildung vermieden, welche durch Wäscheknäuel entstehen könnten. Wäschegewichte Teil Gewicht in g ca. Bademantel 1200 Bettbezug 700 Betttuch 500 Bluse / Oberhemd 200 Unterhemd/-hose 100 Nachthemd 200 Schlafanzug 500 Frottiertuch 200 Geschirrtuch 100 Tischtuch 250 Bei diesen Wäschestücken handelt es sich um Teile aus Baumwolle. Einfülltür öffnen Zum Öffnen der Tür muss das Griffstück (1) nach vorne gezogen werden.
. • Trommel komplett entleeren. Verbleibende Wäsche kann bei erneutem Trocknen beschädigt werden.
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps. Abkühlung Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten vor Programmende automatisch die Abkühlphase eingeschaltet. So wird sichergestellt, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, welche sie nicht beschädigt. Die Abkühlphase sollte auf keinen Fall abgekürzt oder unterbrochen werden oder ganz entfallen. Knitterschutz Falls am Programmende die Wäsche nicht entnommen wird, wird diese zur Vermeidung von Knitterbildung durch Liegefalten umgeschichtet und aufgelockert.
Programmbeschreibung. LÜFTEN KALT Textilien werden im Kaltluftstrom gelüftet und von leichten Gerüchen befreit. Die Heizung ist nicht in Betrieb. AUFFRISCHEN zum Auffrischen von trockener Wäsche bei Schonleistung. Ideal, um intensive Gerüche aus Oberbekleidung zu entfernen, ohne waschen zu müssen. Knitterstellen evt. leicht anfeuchten.
Trockengrade. Extratrocken Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen. Starktrocken Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt werden soll. Schranktrocken Dieser Trockengrad gilt für Wäsche, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frottierwäsche, bügelfreie Synthetics usw.) Leichttrocken Trockengrad für dünne Textilien, die noch gebügelt werden sollen.
Wartung und Pflege. Flusensieb reinigen Beim Tragen und Waschen der Wäsche entsteht Faserabrieb. Diese Fasern (Wäscheflusen) werden während des Trocknungsvorganges im Flusensieb gesammelt. Das Flusensieb im Umfang der Einfüllöffnung muss deshalb nach jedem Trocknungsgang gereinigt werden, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Reinigung sollte, bevor Sie die Wäsche entnehmen, erfolgen.
Behebung kleiner Störungen. Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Wäschetrockner haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn ... ... die grüne Lampe der START/- PAUSE- Taste blinkt, alle anderen Lampen sind aus? • das Gerät ist im Standby-Modus.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Technische Daten/Abmessungen. Technische Daten: Nennspannung Gesamtanschluss Antriebsmotor Heizung 230 V ~ 50 Hz 2200 W 200 W 1400/2000 W Absicherung 10 A Füllgemenge max. 6 kg Gewicht 32,0 kg Energieeffizienzklasse Betriebgeräusch zulässige Umgebungstemperatur C 66 dB 5°C- 35 ° C Abmessungen: Höhe 850 mm - verstellbar + 8 mm Breite 600 mm Tiefe 580 mm Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
Programmübersicht und Verbrauchswerte .
. Die Verbrauchswerte wurden nach EN 61121 ermittelt. Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca. Werte gemessen nach Norm, die u.a. von der Gewebeart, der Füllmenge, der Saugfähigkeit, dem gewünschten Trockengrad sowie vom jeweiligen Entwässerungsgrad abhängig sind. Diese beziehen sich auf die max. Füllmenge des gewählten Programms (ohne Zusatzfunktion).
Installation und Montage . Bei Umzug muss das Gerät senkrecht transportiert werden. Aufstellung des Geräts Dieser Wäschetrockner kann ohne besonderen Aufwand und ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, jedoch sind beim Aufstellen und Anschließen des Geräts die nachfolgend aufgeführten Hinweise zu beachten. • Das Gerät darf nicht hinter einer verschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit einem Scharnier, das dem des Trockner gegenübersteht, aufgestellt werden.
. Türanschlagwechsel Falls der Türanschlag (links) den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, ist es möglich, die Tür auf Rechtsanschlag zu ändern. Handgriffe: 1. Einfülltür öffnen. 2. Die beiden Schrauben 1 am Türscharnier herausdrehen und Tür entnehmen. 3. Die Kunststoffnase 2 und die Abdeckung 3 durch Zusammendrücken der beiden Laschen entnehmen, gegenseitig austauschen und wieder montieren. Festsitz prüfen. 4.
. Abluftführung Die Abluft muss ungehindert austreten können. Wir empfehlen den Anschluss einer Abluftführung. Damit wird vermieden, dass feuchte Luft in den Raum gelangt. Die Abluft sollte über ein geöffnetes Fenster ins Freie oder in einem Kamin oder Lüftungsschacht geleitet werden. Dabei ist folgendes zu beachten: • Der Anschluss des Abluftschlauches an Kamine, an denen Gas-, Kohleöfen bzw. Herde oder Gas- Raumheizungen angeschlossen sind, ist nicht gestattet.
. Abluftanschluss Der Anschlussadapter befindet sich in der Abluftöffnung auf der Rückseite des Geräts. Darauf achten, dass die beiden nicht verwendeten Öffnungen durch die mitgelieferten Deckel verschlossen werden. Die Deckel können durch Herausziehen entfernt (evt. mit Hilfe eines Schraubendrehers) werden. Betrieb ohne Abluftführung Eine Abluftführung kann an der Rückwand oder an einer der beiden Seitenwände angeschlossen werden.
. verschlossen werden. Sie lassen sich durch Herausziehen wieder entfernen. Wasch-/Trockensäule Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/ Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten von 60 cm Breite und Frontbeschickung möglich. Hierzu ist ein Befestigungsset (Produkt-Nr. 00.631.571) erforderlich. Eine dem Set beiliegende Montageanleitung informiert genauestens über die einzelnen Montageschritte.
Notizen .
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Wäschetrockner 10600 A Produkt-Nr. 00.815.