Kühlschrank Gebrauchs- u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise……………………………………………………………………….. 4 Wichtige Hinweise…………………………………………………………………………. 6 Normen…………………………………………………………………………………….... 6 Transportschutz und Grundreinigung……………………………………………………. 6 Stromausfall………………………………………………………………………………… 6 Abschalten des Gerätes…………………………………………………………………... 7 Geräusche………………………………………………………………………………….. 7 Geräteübersicht……………………………………………………………………………..
Sicherheitshinweise ● Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als ● Vor allen Arbeiten am Gerät wie Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Sicherheitshinweise ● Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder Folgeschäden die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. ● Das FÜR GERÄTE MIT GEFRIERABTEIL: ● Außer hochprozentigen Spirituosen dür- fen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nas- sen Händen, Sie können daran festfrieren.
Wichtige Hinweise Normen Stromausfall Dieses Gerät entspricht den EGRichtlinien: - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen). - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen). Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Transportschutz und Grundreinigung Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Wichtige Hinweise Abschalten des Gerätes Geräusche Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll. Die Kälte in dem Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen. Das Gerät abtauen und reinigen.
Geräteübersicht - Fach Thermostat Ablagen Absteller Gemüsefächer Bedienung Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor Einlagerung das Gerät ca. 4 Stunden bei höherer Reglerstellung vorkühlen. Den Regler nach max. 4 Std. wieder auf Normalstellung zurück drehen. Bei hoher Reglerstellung können unter Umständen im Kühlraum Minus-Temperaturen auftreten - Flaschen können platzen.
Bedienung Ausstattung Innentürablagen Zur Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage gemäß Abbildung herausnehmen und auf das gewünschte Niveau stellen. D351 Eiswürfelbereitung Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten. Füllen Sie die Eiswürfelschale 3/4 mit Wasser und stellen Sie diese ins Eiswürfelbereitungsfach.
Bedienung Einlagerung von Lebensmitteln Bedecken Sie die gesamten Ablageflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Butter, Käse in das Butter- bzw.
Aufstellen Sicherheitshinweise beachten! Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein. Die Klimaklassen geben die Grenzwerte der Umgebungstemperatur an. In diesem Temperaturbereich kann das Gerät problemlos betrieben werden. Die Klimaklasse ist auf dem Typschild angegeben (Siehe Abschnitt “Typschild”).
Aufstellen Türanschlagwechsel Lösen Sie Scharnierstifte oben und unten an der Anschlagseite. Setzen Sie alle entnommenen Teile auf der gegenüberliegenden Seite ein und fixieren Sie die Stifte wieder. A Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel, daß ... - die Schrauben für die Scharnierfunktion festsitzen, und - die Türmagnetdichtung einwandfrei am Gehäuse anliegt. B D163 Einbau 50 540 Die Dimensionen der Nische müssen den angegebenen Maßen entsprechen.
Aufstellen Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteres Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muß (Abb. /Größe der Öffnung 200 mm2). Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. Die zum Anschuß des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich links oder rechts neben der Einbaunische befinden. S.I.
Aufstellen Türöffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldikke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken. In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrücken.
Aufstellen Die Türmitnehmer (H) gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Türmitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen. H 20m m D094 8mm PR34 Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90°. Setzen Sie die Winkelstücke auf die Türmitnehmer. Halten Sie Geräte- und Möbeltür zusammen und markieren Sie die Löcher.
Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen Zum Abtauen drücken Sie den Knopf im Regler. Das Tauwasser aus dem Auffangbehälter entfernen. Nach Beendigung des Abtauvorgangs arbeitet das Gerät automatisch mit der eingestellten Reglertemperatur weiter.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen. Wasser auf dem Boden: Im Gerät wird es nicht kalt genug: - Kontrollieren Sie, ob der Temperaturregler zwischen "1" und "6" eingestellt ist.
Tips bei Störungen Austausch der Glühlampe Sicherheitshinweise beachten! Geräte-Stecker aus der Steckdose ziehen oder Stromkreis des Gerätes abschalten. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. Abdeckung in Pfeilrichtung drücken und nach hinten schieben. Glühlampe ersetzen - max. 15 Watt, 220240 V, Fassung E 14. D411 Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Technische Daten Typschild Produktnummer und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitenwand.
Notizen 21
Notizen 22
Notizen 23
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.