User manual

11
Einlagern von Lebensmitteln
Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und
zum Einlagern größerer Teile, können die mit -X-
bezeichneten Schubladen / Körbe entfernt werden
(s. Skizze). Eingelagerte Waren dürfen nicht über
die Stapelmarkierungen bzw. nicht über die
Vorderkante der Ablagefläche hervorstehen.
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Zum Einfrieren schalten Sie die
Supergefrierfunktion ein. Die einzufrierenden
Lebensmittel in das oberste Fach einlegen.
2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
4. Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
5. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine Getränke mit
Kohlensäure gelagert werden.
Wenn der Inhalt gefriert, platzt die Flasche,
und das Gefriergut könnte durch Glassplitter
verdorben werden.
6. Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht zum
Abkühlen warmer Lebensmittel, unnötige
Reifbildung im Gerät wären die Folgen.
7. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren.
Die Hände könnten daran festfrieren.
8. Speise-Eis nicht sofort nach der Entnahme
verzehren.
9. Bei Einlagerung von Tiefkühlkost keinesfalls
die von den Lebensmittelherstellern empfohle-
ne Lagerzeit überschreiten.
Wichtig!
Einmal aufgetaute Lebensmittel dürfen nicht ein
zweites Mal eingefroren werden. Deshalb frieren
Sie solche Portiongrößen ein, die Ihr Haushalt pro
Mahlzeit benötigt. Besonders Fertiggerichte sollten
nach Auftauen ohne Rest verzehrt werden.
Salz verkürzt die Lagerzeit des Gefriergutes. Frieren
Sie frische Lebensmittel und Fertiggerichte wenig
oder ungesalzen ein. Ungesalzene Lebensmittel
sind ca. 3 mal so lang lagerfähig. Gewürze können
beim Zubereiten beigefügt werden.
Schnellgefrierknopf D
Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis
auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch blei-
ben Nährwerte, Aussehen und Geschmack am
besten erhalten. Durch Drehen des
Schnellgefrierknopfes (D) auf Pos. «S» schaltet
man die Schnellgefrierfunktion ein. Die
Kontrollampe (B) leuchtet auf.
Die frischen Lebensmittel in das oberste Fach
legen. Eine Berührung mit bereits eingefrorenen
Lebensmitteln sollte soweit wie möglich vermieden
werden. Möchte man die Schnellgefrier-Funktion
unterbrechen oder ausschalten, drehen Sie den
Schnellgefrierknopf (D) auf Pos. «N».
PR178
-
X
-
-
X
-
-
X
-
18
Wartung und Pflege
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann,
wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut
eingelagert haben.
Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches
Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der
Reinigung die Tür(en) so lange offen, bis Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Halten Sie den Verflüssiger (Metallgitter an der
Rückwand des Gerätes) mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Motor des Gerätes bedarf keiner besonderen
Pflege.
PR259
Abtauen des Kühlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor
und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt wer-
den.
Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des
Abtauwassers (siehe Abb.1). Verwenden Sie hier-
zu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im
Ablaufloch befindet.
Abb.1
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-
4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden
unnötigen Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie
den Thermostatknopf (E) auf «0».
- Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausneh-
men und dick mit Zeitungspapier umwickeln
(isoliert gut).
- Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost
während des Abtauens kann die Lagerszeit
verkürzen.
- Lassen Sie die Tür(en) geöffnet. Stecken Sie
den beiliegenden Eisschaber unter dem
Ablauflkanal ein und das Tauwasser fließt in
ein untergestelltes Gefäß (siehe Abb.2).
- Nach dem Abtauen trocknen Sie sorgfältig das
Fach und verschließen Sie den Ablauf wieder.
Reif und Eisansatz niemals mit scharfen
Gegenständen abkratzen.
D037
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die
Sicherung herausdrehen.
Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden,
Kunststoffteile könnten sich verformen. Nach
der Säuberung Gerät in Betrieb nehmen und
Tiefkühlkost wieder einlegen.
Abb.2
D068