User manual

10
Bedienung
Beschreibung Gefrierabteil
1
2
3
4
5
6
O
N
S
S
EABC D
A - Netzkontrolleuchte
B - Schnellgefrier--Kontrolleuchte
C - Alarm-Kontrolleuchte
D - Schnellgefrierknopf
E - Thermostatregler
Inbetriebnahme
Nachdem das Gerät am Stromnetz angeschlossen
ist, wird das Gefrierabteil durch Drehen des
Thermostat (E) in Betrieb gesetzt. Der
Gefrierschrank wird auf mittlere Stellung (3-4) ein-
gestellt. Die Lagertemperatur wird erst nach ein
paar Stunden erreicht. Beim Einschalten des
Gefrierschrankes leuchtet die rote Alarmleuchte
(C) bis Erreichen der Lagertemperatur auf.
Temperaturregelung E
Die Temperatur im Gefrierabteil wird mit dem
Thermostaten (E) geregelt.
0 aus
1-2 schwach
2-5 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes
auf «0», so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht
wird, desto kälter sind die Temperaturen im Gerät.
Der Thermostat übernimmt die Regelung der
Lagertemperatur. Bei normaler
Umgebungstemperatur stellen Sie den Regler
zunächst auf 3-4. Kältere Temperaturen bedeuten
unnötige Stromverschwendung.
Die Innentemperatur kann sich bei gleicher
Reglerstellung durch Veränderung der
Außentemperatur ebenfalls ändern. Mit einem
Thermometer im Innenraum kann die optimale
Lagertemperatur eingestellt werden. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß durch das Öffnen der Tür
über einige Minuten die Lufttemperatur im Gerät
ansteigt. Diese Lufttemperaturerhöhung wird von
dem Thermometer sehr schnell angezeigt, das ein-
gelagerte Gut ist davon nicht betroffen.
Achtung
Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der
Türe kann zu Temperaturschwankungen führen.
Abweichungen können auch durch eine zu große
Menge an neu eingelagerten vor allem warmen
Lebensmitteln verursacht werden.
Temperaturunterschiede bis zu 5°C sind normal.
Netz-Kontrolleuchte A
Das Aufleuchten der grünen Kontrollampe (A) zeigt
an, daß das Gefrierabteil in Betrieb ist.
Schnellgefrier-Kontrolleuchte B
Die gelbe Schnellgefrier-Kontrolleuchte (B) leuch-
tet auf, wenn man die Schnellgefriereinrichtung
einschaltet.
Alarm-Kontrolleuchte C
Die Alarmlampe leuchtet auf und bleibt solange
eingeschaltet, bis die richtige Lagertemperatur
erreicht wird. Durch die rote Alarmlampe (C) wird
eine zu hohe Lagertemperatur im Gerät signali-
siert. Im Falle eines ungewöhnlichen Temperatur-
anstieges in Gefrierabteil (z.B. bei Stromausfall)
sowie bei Einlagerung von größeren
Gefriergutmengen (frische Ware) kann die
Alarmlampe für gewisse Zeit aufleuchten.
19
Tips bei Störungen
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kunden-
dienst verständigen, sollte Sie die unten aufgeführ-
ten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Im Gerät wird es nicht kalt genug
- Ist die Temperatur auf schwach eingestellt?
- Wurde zu warmes Gut eingelagert?
- Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
- Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
- Ist die Tür richtig geschlossen?
- Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Die Kältemaschine läuft ständig:
- Ist der Temperaturregler auf stark eingestellt?
- Ist die erforderliche Luftzirkulation des Gerätes
gewährleistet?
Starke Eis- und Reifbildung:
- Wurden nicht ausreichend verpackte Waren
eingelagert?
- Wurde die Tür offengelassen?
- Wurde die Tür häufig geöffnet, oder stand sie
für längere Zeit offen?
- Ist die Dichtung noch intakt?
- Verhindert etwas im Innenraum, daß die Tür
richtig schließt?
Wasser auf dem Boden
- Ist die Ablauföffnung an der Rückwand im
Geräteinnenraum oder der Ablaufschlauch
verstopft? Mit den grünen Ablaufreiniger säu-
bern oder einen anderen nicht scharftkantigen
Gegenstand verwenden.
Die Innenbeleuchtung und das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren Sie, ob
- der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
- die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt? Überprüfen Sie durch
Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose, ob es zu einem Stromausfall
gekommen ist. Bei jeglichem Defekt ist ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Die Kältemaschine macht wiederholt erfolglose
Anlaufversuche:
- Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten
erneut einschalten
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen,
so verständigen Sie bitte unseren Kundendienst.
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofach-
kräfte repariert werden, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden
entstehen können.
D411
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Befestigungsschraube der Lampenabdeckung ent-
fernen.
Abdeckung nach unten und nach hinten schieben.
Glühlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.