User manual
Lange, spitze und/oder scharfe Be-
steckteile, wie z.B. Tranchiermesser
sind im Besteckkorb, besonders für Kin-
der, eine Gefahrenquelle. Sie müssen da-
her in den Oberkorb gelegt werden.
Scharfe Gegenstände wie Messer vorsich-
tig laden oder herausnehmen.
Leichte Besteckentnahme
Um gespültes Besteck leichter entnehmen
zu können, ist es möglich, den Besteck-
korb aufzuklappen.
Damit der Besteckkorb beim Herausneh-
men nicht ungewollt aufklappt, sollte der
zweiteiligen Griff mit der Hand immer ganz
umfasst werden.
Die Entnahme des Bestecks ist leicht:
1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeits-
platte stellen.
2. Beide Griffteile auseinanderklappen.
3. Besteck herausnehmen.
4. Beide Griffteile wieder zusammenklap-
pen, bis diese hörbar ineinander ein-
rasten.
Einordnen im unteren Korb
Stark verschmutztes, größeres Geschirr
wird im Unterkorb gründlich gereinigt.
• Unterkorb ganz herausziehen.
Große und schwere Geschirrteile wie Tel-
ler, Schüsseln, Töpfe usw. in den Unter-
korb einordnen.
Teile mit tiefem Boden möglichst
schräg stellen, sodass das Wasser
ablaufen kann.
Um größeres Geschirr leichter einzuord-
nen, können die Stegreihen der hinteren
Tellereinsätze umgeklappt werden.
.
17










