User manual
27
Wäsche, die weiterbehandelt
wird ...
sollte bügelfeucht der Trommel ent-
nommen und haushaltsüblich ge-
streckt und zusammengelegt werden.
Sie schaffen damit bis zur Weiterver-
arbeitung einen Feuchtigkeitsaus-
gleich, der Ihnen das Bügeln von
Hand oder mit der Bügelmaschine
erleichtert.
Trockenzeiten und Energie-
verbrauch
sind nicht nur von der Gewebeart, der
Füllmenge, der Saugfähigkeit und dem
gewünschten Trockengrad abhängig,
sondern auch sehr stark vom jeweili-
gen Entwässerungsgrad. Es lassen
sich daher nur ungefähre Werte ange-
ben (s. Seite 37).
Der Einsatz einer Wäsche-
schleuder
erscheint dann sinnvoll und energiespa-
rend, wenn Ihr Waschvollautomat eine
geringere Schleuderdrehzahl als 800
Umdrehungen in der Minute aufweist.
Trockenstarre
ist jener Zustand in der Wäschetrock-
nung, bei welchem eine weitere Bear-
beitung erschwert ist.
Die Trockenstarre ist nicht nur bei
überdehnter Zeitsteuerung möglich,
sondern tritt auch bei überfüllter Trom-
mel auf. Die Turbulenz, d. h. das freie
Schweben der Wäsche ist beeinträch-
tigt. Die Mitte der Wäsche bleibt
feucht, während außenliegende Wä-
scheteile bereits übertrocknet sind.
Unsere Empfehlung: Geben Sie große
und kleine Wäschestücke gleichzeitig
in die Trommel, entnehmen Sie bereits
trockene Teile der Füllung (Tür öffnen:
Trockenprozess unterbrochen).
Tür schließen, START/PAUSE-Taste
drücken, Trocknung geht weiter.
Warnung: Die entnommenen
Wäschestücke müssen so ausgebrei-
tet werden, dass die Wärme abgege-
ben werden kann.
Besonders große Stücke
unterliegen in der Trockentrommel oft
dem sogen. «Aufwickeln». Unterbre-
chen Sie deshalb das Trocknungspro-
gramm und geben Sie dem Wäsche-
stück eine andere Lage.
Besonders empfindliche
Gewebe
Gardinen und Textilien, die leicht ein-
laufen oder ihre Form verlieren, sowie
Damenstrümpfe geben Sie bitte nicht
in den Trockner. Bei pflegeleichten
Textilien (Nyltest, Nylon, Cottonova
und andere) empfehlen wir die
Beachtung der Pflegevorschriften.
Pflegeleichte Textilien sollten nur bei
geringer Trommelfüllung getrocknet
werden. Empfindliche Wäschestücke
in einen Wäschebeutel oder Kopfkis-
sen stecken (nicht prall gefüllt!).
Trikotagen und Wirkwaren
sollten dem Gerät bügelfeucht ent-
nommen werden, um ein Einlaufen zu
verhindern. Bitte vergessen Sie bei
diesen Textilien nicht das übliche
Strecken bzw. in Form ziehen.
125986641.qxp 2007-10-24 10:21 Page 27