User manual

Bedienung
Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler,
die durch unsachgemäßen Gebrauch des
Produktes oder seiner Verwendung für andere als
die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen
Zwecke verursacht wurden.
Kunststoffteile können von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den Säften von
Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln
und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen
werden.
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen
eingelagert werden. Ausnahme: siehe "Flaschen -
Kühlen Funktion".
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühl-
bzw. Gefriergerät aufbewahren Explosionsgefahr!
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren
bzw. die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fließendes, kaltes Wasser halten!
Nicht wegreißen!
Geräteübersicht
8
1. Deckelgriff
2. Verriegelung
3. Dichtung
4. Bedienblende
5. Oberkante
6. Beleuchtung
7. Ventil: Deckel leicht wieder zu öffnen
8. Luftaustrittsöffnungen des Nofrost-Systems
9. Fach für Eiswürfelbereiter
10. Spezialkorb
11. Lufteintrittsöffnungen
12. Luftaustrittsöffnungen
Gerätedichtung
Schließt der Deckel auch nach 2 Tagen nicht exakt,
so hat dies Energieverlust zur Folge. Sind nach einer
Sichtprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so
kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Einen
Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und
Gehäuserahmen legen und den Deckel schließen.
Lässt sich der Streifen nun ohne den geringsten
Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an
dieser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfön
erwärmt. Den Deckel schließen und Dichtung
abkühlen lassen. Gegebenenfalls den Deckel einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.