User manual
16
Bedienung
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät
nicht geöffnet werden.
Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine
kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe
“Lagerzeit bei Störung” im Katalog bzw. Werbemittel)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist,
angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit ver-
brauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost
verkürzt die Lagerzeit.
• Warme Speisen erst auf Raumtemperatur
abkühlen lassen und dann einlagern.
• Flüssigkeiten nur in abgedeckten Behältern ein-
stellen.
• Langes und unnötiges Öffnen des Gerätes ver-
meiden.
• Verflüssiger regelmäßig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
• Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur-
sacht unnötigen Stromverbrauch. Leichte
Reifansätze können von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
Bedienungsblende
Temperaturregelung
Temperaturregler
Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem
Temperaturregler eingestellt.
O aus
1-2 schwach
3-4 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Temperaturreglers auf
“O”, so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn
gedreht wird, desto kälter sind die Temperaturen im
Gerät.
Der Temperaturregler übernimmt die Regelung der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur den
Temperaturregler zunächst auf eine mittlere
Reglerstellung stellen. Kältere Temperaturen (siehe
“Energiespartipps”) bedeuten unnötigen
Stromverbrauch.
-18°C ist die richtige Lagertemperatur für das
Gefriergut und Tiefkühlkost.
A
C
D
E
B
6
1
2
3
5
0
Super Alarm
Aus
Ein / Aus
Super
Alarm
4
A -Betriebskontrollanzeige (Ein/Aus)
B -Temperaturregler
C -Superfrostanzeige (Super)
D -Superfrost-/Alarmlöschtaste (Alarm aus)
E -Warnanzeige (Alarm)
Inbetriebnahme
Hinweis: Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4
Stunden bei hoher Reglerstufe vorkühlen.
-18°C ist die richtige Lagertemperatur im Gefrierabteil.
Gerätestecker in die Steckdose einstecken.
Temperaturregler auf die gewünschte Stellung drehen.
Die grüne Betriebskontrollanzeige (A) leuchtet auf.
Die rote Warnanzeige (E) blinkt und es ist ein
Warnsignal zu hören. Durch die rote Warnanzeige wird
eine hohe Lagertemperatur im Gerät signalisiert. Erst
nach Erlöschen der Anzeige können gefrorene Waren
eingelagert werden.
Der Warnton schaltet sich automatisch ab, wenn die
vorgegebene Temperatur im Gefrierraum erreicht wird.
Der Warnton kann auch durch Drücken der Taste (D)
ausgeschaltet werden.