User manual
13
Die Innentemperaturen werden durch folgende
Faktoren beeinflusst.
Raumtemperatur
Häufigkeit des Türöffnen
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
Aufstellung des Gerätes
Auswahltaste
Bei jedem Drücken der Taste "E" kann eine der
folgenden Funktionen aktiviert werden:
Symbol : Superfrost - Funktion
Symbol : Supercool-Funktion
Kein Symbol: normaler Betrieb
Mehrere Funktionen können nicht gleichzeitig
aktiviert werden, um die Funktionen zu löschen, wird
die Taste mehrmals gedrückt bis kein Bildsymbol
mehr zu sehen ist.
SUPERCOOL- Funktion
Wenn eine größere Menge von Lebensmitteln
eingelagert werden soll, zum Beispiel nach dem
Einkauf, vorher die SUPERCOOL-Funktion
einschalten.
Die SUPERCOOL-Funktion beschleunigt das
Abkühlen frischer Lebensmittel und schützt
gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor
unerwünschter Erwärmung.
Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von
+2°C vorgegeben.
Wird die SUPERCOOL-Funktion nicht manuell
beendet, schaltet die Elektronik des Gerätes die
SUPERCOOL- Funktion nach ca.6 Stunden ab.
Taste “E” so oft drücken bis das Symbol
erscheint. Die SUPERCOOL-Funktion ist
eingeschaltet.
Durch Drücken der Taste “E” kann die SUPERCOOL
- Funktion jederzeit manuell beendet werden.
Das Gerät kühlt dann wieder auf die zuvor
eingestellte Temperatur.
Wird die SUPERCOOL-Funktion nicht manuell
beendet, schaltet die Elektronik des Gerätes die
SUPERCOOL-Funktion nach ca.6 Stunden ab.
Hinweis: Die SUPERCOOL-Funktion kann nicht
zusammen mit der SUPERFROST-Funktion gewählt
werden.
Ausstattung Kühlabteil
Innentürablagen
Zur Verstellung und Reinigung können die
Innentürablagen aus der Halterung genommen
werden.
Höhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die
Ablage hinten anheben und soweit nach vorne
ziehen, bis sie sich nach oben oder unten
abschwenken und herausnehmen lässt. Ablage in
der gewünschten Position wieder einschieben.
Flaschenablage
Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die
Ablage legen.
Achtung: Nur ungeöffnete Flaschen waagrecht
lagern.
Zur Lagerung angebrochener Flaschen kann die
Flaschenablage schräggestellt werden. Dazu die
Flaschenablage hinten anheben und soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben schwenken
lässt, und dann die vordere Auflage in die
nächsthöhere Ebene schieben.
Einlagern von Lebensmitteln
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die
den Tauwasserablauf verstopfen können.
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft
zirkulieren kann. Lebensmittel wie Käse,
Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen,
angemachte Salate usw. Verpackt bzw. abgedeckt
aufbewahren. Auch die natürliche Frische und das
Aroma bleiben dadurch erhalten. Die Lebensmittel
sollten entsprechend den unterschiedlichen Lager-
Temperaturbereichen zugeordnet werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Abdeckung über der Gemüseschale)
Molkereiprodukte Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür, oder auf die Flaschenablage
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät
nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht,
wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt










