User manual

18
Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze
oder Heißluft verwenden.
Welche Betriebsart für welches Gericht am
günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck
in der Brattabelle.
Fettfilter beim Braten immer
einsetzen.Fettfilter
Der Fettfilter soll nach jeder Benutzung,
eventuell mit Hilfe einer weichen Bürste, in
heißem Wasser mit etwas Spülmittelzusatz
oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt
werden. Vor dem Einlegen in die Geschirr-
spülmaschine sollte der Fettfilter gut
eingeweicht werden.
Tips zum Geschirr
Sie können Geschirr aus Email, feuerfe-
stem Glas, Ton (Römertopf) oder Guß-
eisen verwenden.
Brattöpfe aus Edelstahl sind ungünstig,
da sie die Wärme sehr stark reflektie-
ren.
Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt
er saftiger und der Backofen verschmutzt
nicht so stark.
Im offenen Geschirr bräunt der Braten
schneller. Für sehr große Braten eignet
sich der Rost in Verbindung mit der Fett-
pfanne.
Braten
Hinweise zum Braten
In der Brattabelle finden sie Angaben zur
Temperatur, Einschubebene und Bratzeit.
Weil Bratzeiten sehr stark von Art, Gewicht
und Qualität des Fleisches abhängig sind,
können sich Abweichungen ergeben.
Das Braten von Fleisch, Geflügel und
Fisch lohnt sich erst ab 1 kg Gewicht.
Es ist soviel Flüssigkeit zuzugeben, daß
austretendes Fett und Fleischsaft nicht
verbrennen. D.h. bei längerer Bratzeit
muß zwischendurch der Braten kontrol-
liert und Flüssigkeit nachgegossen wer-
den.
Etwa nach der halben Garzeit sollte der
Braten besonders beim Braten im
Brattopf gewendet werden. Es ist des-
halb sinnvoll, zuerst den Braten mit der
Anrichteseite nach unten in den Back-
ofen zu geben.
Beim Braten von größeren Fleisch-
stücken kann es zu einer stärkeren
Dampfbildung und einem Niederschlag
an der Tür kommen. Dies ist ein natürli-
cher Vorgang und beeinträchtigt nicht die
Funktionsweise des Gerätes. Nach dem
Braten sollte die Tür und das Sichtfenster
trockengewischt werden.
Bei Braten auf dem Rost die Fettpfanne
eine Einschubebene tiefer einsetzen um
den Fleischsaft aufzufangen.
Lassen Sie Speisen nicht im geschlos-
senen Backofen abkühlen, um Kondens-
wasser und Korrosion zu vermeiden.