User manual
10
Töpfe und Kochgeschirr
• Nur bei Verwendung von Kochgeschirr
mit ebenem Boden und einem den ver-
schiedenen Kochstellen angepaßten
Durchmesser werden die Kochstellen
optimal ausgenutzt. Unebene Topfböden
verursachen längere Ankochzeiten und
erhöhten Energieverbrauch.
• Empfehlenswert ist normgerechtes Elek-
tro-Kochgeschirr mit plangeschliffenem,
starkem Boden. Im Durchmesser darf es
größer, jedoch nicht kleiner als die
Kochstelle sein, da sonst größere Wär-
meverluste auftreten und Verschmutzun-
gen festbrennen können. Kochtöpfe sol-
len nicht ohne aufgesetzten Deckel ver-
wendet werden.
Schnellkochtöpfe
Die Verwendung von Schnellkochtöpfen ist
besonders energiesparend, insbesondere
bei Gerichten mit langen Garzeiten.
Achten Sie darauf, daß sich immer eine
ausreichende Menge Flüssigkeit im Topf be-
findet. Ansonsten können der Topfboden
und die Kochstelle durch Überhitzung be-
schädigt werden.
• Geschirr aus feuerfestem Glas mit ei-
gens für Elektroplatten flachgeschlif-
fenem Boden ist geeignet, wenn es dem
jeweiligen Kochstellendurchmesser ent-
spricht. Überstehende Gefäße können
infolge der auftretenden thermischen
Spannungen zerspringen.
• Große Temperaturunterschiede sind
auch feuerfestem Geschirr unzuträglich.
• Vermeiden Sie auch das Zugießen kal-
ter Flüssigkeiten in heiße Gefäße oder
das Abstellen auf kalten Steinen oder
Metall. Auf den Blitzkochstellen sollte bei
Verwendung von Glasgeschirr die mitt-
lere Stufe nicht überschritten werden.
• Bei Verwendung von Spezialgeschirr
müssen zusätzlich die Anweisungen des
Herstellers beachtet werden.
Gute passende Töpfe sorgen für gute und energiesparende Kochergebnisse
Kochstellen










