User manual

47
47
Behebung kleiner Störungen
Wurde die START/PAUSE-Taste
gedrückt?
Wurde eine Startzeit-Vorwahl ein-
gestellt?
Wurde die Kindersicherung einge-
stellt?
... Wasser aus dem Gerät läuft?
Sind die Verschraubungen am
Wasserzulaufschlauch fest angezo-
gen?
Ist die Grobkörperfalle richtig ein-
gesetzt?
... das Gerät beim Schleudern stark
vibriert?
Haben die Stellfüße festen Boden-
kontakt?
Ist die Transportsicherung vollstän-
dig entfernt?
... die Wäsche am Programmende
nicht ausgeschleudert ist
Durch das eingebaute Unwucht-
kontrollsystem erkennt das Gerät
zu Beginn des Schleudervorgangs
eine zu große Unwuchtbildung
(z.B. bei kleiner Wäschebeladung
oder nur großen Wäschestücken).
Tritt dieser Fall ein, beendet das
Gerät das Waschprogramm nicht
mit der maximalen sondern mit
einer reduzierten Schleuderdreh-
zahl, um einen eventuellen Scha-
den am Gerät zu vermeiden.
... das Schleudern nur verzögert
beginnt?
Das elektronische Unwucht-
Kontrollsystem hat aufgrund un-
günstiger Wäscheverteilung ange-
sprochen.
Die Wäsche wird aufgelockert, neu
verteilt und wieder angeschleudert.
Dies kann mehrmals der Fall sein
bis das Endschleudern abläuft.
... der Weichspüler nicht eingespült
wird bzw. das Fach für Pflege-
mittel mit Wasser gefüllt ist?
Der Saugheber im Fach für Pflege-
mittel ist verstopft.
...der Strom ausfällt?
Programmwähler auf AUS drehen
und den Netzstecker ziehen.
Bei Stromausfall oder Gerätedefekt
kann eine Notentleerung über die
Grobkörperfalle erfolgen (s.Seite
42).
Die Einfülltür lässt sich öffnen,
damit die Wäsche entnommen
werden kann.
... Geruchsbildung in der Trommel
Wurde häufig bei niedrigen
Temperaturen und/ oder mit
Flüssigwaschmittel gewachen?
Einmal im Monat sollte ein
Waschprogramm mit einer
Temperatur von mindestens 60°C
unter Zusatz eines Pulverwasch-
mittels durchgeführt werden, um
Geruchsbildung zu verhindern.
Ist die Waschmittel-
Einspülschublade gesäubert und
zum Trocknen offen gehalten?
Ist der Ablaufschlauch vor dem
Siphon im Bogen verlegt, sodass
das Brauchwasser nicht zurück
zum Gerät fließen kann?
132966353.qxd 29/01/2009 9.58 Pagina 47