User manual

8
Aufstellen
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss
genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muss vor-
schriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus
Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Gerätedichtung
Schließt eine Gerätetür (oder ein Gerätedeckel) auch
nach 2 Tagen nicht exakt, so hat dies Energieverlust
und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind
nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel
vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft
werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und
Gehäuserahmen legen und die Tür bzw. den Deckel
schließen. Lässt sich der Streifen nun ohne den gering-
sten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an
dieser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfön
erwärmt. Die Tür bzw. den Deckel schließen und
Dichtung abkühlen lassen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Ausrichten des Gerätes
Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges
Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die
Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine geringe
Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der
Türen.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Wandabstand
Distanzstücke
Im Beipack sind zwei Distanzstücke enthalten, die in
die vorgesehenen Öffnungen in der Rückwand mit
Druck und einer Vierteldrehung einzusetzen sind.
PR60
A
45°
13
Eiswürfelbereitung
Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten.
Füllen Sie die Eiswürfelschale 3/4 mit Wasser und stel-
len Sie diese ins Gefrierfach.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen,
wenn man sie unter fließendes Wasser hält.
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei
Störung” im Katalog oder in der Produktinformation)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ange-
taute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen.
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die
Lagerzeit.
Inbetriebnahme Gefrierabteil
Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil.
Temperaturregelung Gefrierabteil
Die Temperatur wird mit einem Regler gemeinsam für
den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe
“Bedienung Kühlabteil”.
Bedienung
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zir-
kulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter-
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür
Einfrieren von Lebensmitteln
Zum Einfrieren lassen Sie den Thermostat auf der
Position 3-4, so wie er für den normalen Betrieb einge-
stellt wird.
Ausstattung Gefrierabteil