User manual

Abkühlung
Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10
Minuten vor Programmende automatisch
die Abkühlphase eingeschaltet. So wird si-
chergestellt, dass die Wäsche auf einer
Temperatur bleibt, welche sie nicht be-
schädigt. Die Abkühlphase sollte auf kei-
nen Fall abgekürzt oder unterbrochen wer-
den oder ganz entfallen.
Knitterschutz
Falls am Programmende die Wäsche nicht
entnommen wird, wird diese zur Vermei-
dung von Knitterbildung durch Liegefalten
umgeschichtet und aufgelockert. Die Knit-
terschutzphase beträgt ca. 30 Minuten.
Wurde die Funktion KNITTERSCHUTZ-
PLUS gewählt, verlängert sich die Phase
um 60 Minuten.
Wäsche, die weiterbehandelt
wird ...
sollte bügeltrocken der Trommel entnom-
men und haushaltsüblich gestreckt und
zusammengelegt werden. Dadurch wird
zur Weiterverarbeitung ein Feuchtigkeits-
ausgleich geschaffen, der das Bügeln von
Hand oder mit der Bügelmaschine erleich-
tert.
Restlaufanzeige
Die Anzeige ist auf die maximale Füllmen-
ge des gewählten Programms (ohne Zu-
satzfunktion) ausgelegt und basiert auf ei-
ner Wäschezusammensetzung nach
Norm. Die Programmdauer wird u.a. von
folgenden Faktoren beeinflusst: der Ge-
webeart, der Füllmenge, der Saugfähig-
keit, dem gewünschten Trockengrad so-
wie vom jeweiligen Entwässerungsgrad.
Diese Faktoren werden von der Elektronik
während des Programms registriert und
die Restlaufanzeige entsprechend korri-
giert.
Der Einsatz einer
Wäscheschleuder
erscheint dann sinnvoll und energiespa-
rend, wenn der Waschvollautomat eine
geringere Schleuderdrehzahl als 1000
Umdrehungen in der Minute aufweist.
Trockenstarre
ist jener Zustand in der Wäschetrocknung,
bei welchem eine weitere Bearbeitung er-
schwert ist. Die Trockenstarre ist nicht nur
bei überdehnter Zeitsteuerung möglich,
sondern tritt auch bei überfüllter Trommel
auf. Die Turbulenz, d. h. das freie Schwe-
ben der Wäsche ist beeinträchtigt. Die Mit-
te der Wäsche bleibt feucht, während au-
ßenliegende Wäscheteile bereits über-
trocknet sind.
Besonders große Stücke
unterliegen in der Trockentrommel oft dem
sogen. «Aufwickeln». Konnte deshalb der
gewünschte Trockengrad nicht erreicht
werden, Wäsche auflockern und mit dem
ZEITPROGRAMM nachtrocknen.
Besonders empfindliche
Gewebe
Wollsachen und Textilien, die leicht einlau-
fen oder ihre Form verlieren, sowie Da-
menstrümpfe sollten nicht in den Trock-
ner. Empfindliche Wäschestücke in einen
Wäschebeutel oder Kopfkissen stecken
(nicht prall gefüllt!).
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps.
27