Waschvollautomat Pro Comfort 5512 S Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Technische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kinder im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Superblitzprogramm 30°/14 min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waschmittelzugabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weichspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tipp bei anschließendem maschinellen Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waschvorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Reinigung des Gehäuses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung der Trommel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise. Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Es darf keinesfalls versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie die Waschmaschine darf während der Laufzeit nicht längere Zeit unbeaufsichtigt gelassen werden.
Wichtige Hinweise. • Wasserrückstände Eventuell befinden sich in dem Waschvollautomaten geringe Wasserrückstände. Diese sind auf die sehr gründlichen Prüfungen im Werk zurückzuführen, denen jedes Gerät unterzogen wird. • Schleuderverhalten Das im Vergleich zu früheren Waschmaschinen abweichende Geräusch beim Schleudern des neuen Waschvollautomaten ist Kennzeichnung einer modernen Antriebstechnik mit einem elektronisch geregelten Universalmotor.
Produktbeschreibung.
Bedienungsblende.
Bedienelemente und ihre Funktionen. 1 Programm-Wahlschalter • Gerät ein- bzw. ausschalten • Waschprogramm wählen • Waschprogramm löschen • Gerät ein- bzw. ausschalten Befindet sich der Wahlschalter in Position "AUS", so ist das Gerät ausgeschaltet. Außerhalb dieser Position ist das Gerät eingeschaltet.
. Programm Drehzahl (U/min) Abpumpen - Schleudern 1200 Die Taste so oft drücken, bis die Lampe der gewünschten Funktion leuchtet. Es kann nur eine der 3 Funktionen gewählt werden. • Flecken : Betten 600 Bei der Anwendung von Fleckensalz. Superblitz 900 • SPÜLSTOPP Wäsche bleibt im Wasser liegen. Durch Wählen dieser Funktion bleibt die Wäsche im letzten Spülwasser liegen, um Knitterbildung zu vermeiden. Am Programmende erscheint im Display eine blinkende "0".
. 4 Taste : Extra Spülen Zusätzlicher Spülgang. Durch Drücken der Taste führt das Gerät einen zusätzlichen Spülgang durch. Anzuwenden für Personen mit empfindlicher Haut oder in Gebieten mit besonders weichem Wasser. • Funktion "Extra Spülen" dauerhaft einstellen : Gleichzeitig die Tasten EXTRA SPÜLEN und BÜGELFIX drücken, bis die Lampe Extra Spülen leuchtet. Die Option bleibt ständig aktiviert, auch nach einer Netzunterbrechung oder Stromausfall.
. 7 Taste : Start/Pause • Programm starten. • Programm unterbrechen Stopp 8 Multidisplay /Quick- START / PAUSE • Programm starten Die Lampe in der Taste blinkt, wenn das Gerät eingeschaltet und ein Waschprogramm gewählt wurde. Durch Drücken der Taste wird das Programm gestartet, nun leuchtet die Lampe konstant. • Programm unterbrechen / QuickStopp - Ein laufendes Programm kann jederzeit unterbrochen und durch einen erneuten Tastendruck wieder fortgesetzt werden.
. • Startzeit-Vorwahl Siehe Beschreibung der Taste 10. • Fehlbedienung Wird bei der Wahl eines Waschprogramms eine Funktion gewählt, die in Verbindung mit diesem Programm nicht sinnvoll erscheint, wird im Display “Err” angezeigt und die rote Kontrolllampe der Taste START/PAUSE beginnt zu blinken. LAUFZEIT • Fehlercode Treten Störungen am Gerät auf, so werden diese über einen speziellen Fehlercode im Display angezeigt. Dies stellt eine wertvolle Hilfe für den Benutzer und den Kundendienst dar.
. 10 Taste : Zeitvorwahl Programmstart erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Der Start des eingestellten Programms kann um 30 Minuten bis 20 Stunden verschoben werden. Die Anzeige erfolgt im Multidisplay. LAUFZEIT ZEITVORWAHL • Einstellung der Startzeitvorwahl - Programm wählen. - Startzeit-Vorwahl durch wiederholtes Drücken der Taste ZEITVORWAHL eingeben. - Start/Pause-Taste drücken. - Das Waschprogramm beginnt, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Kurzanleitung. Wurde das Transportsicherungsmaterial entfernt (s. Kapitel "Transportsicherung") ? Das Gerät muss entsprechend Kapitel "Installation und Montage" aufgestellt und angeschlossen sein. Nur bei Erstinbetriebnahme : Die Trommel und der Bottich sollten vor der ersten Wäsche von evt. vorhandenen Prüfwasserresten gereinigt werden. Hierzu sollte ein Kochwaschgang ohne Vorwäsche und ohne Wäsche mit nur 1 Esslöffel Waschmittel durchgeführt werden. 1.
Funktions-Hinweise. Der Wahlschalter muss nach jedem Programmablauf auf "AUS" gedreht werden. Bitte den Wahlschalter auch dann auf " AUS " drehen, wenn mehrere Waschgänge hintereinander im gleichen Programm erfolgen. Somit ist sicher gestellt, dass das neue Programm korrekt beginnt und alle vorherigen Funktionen gelöscht sind. Programm wird jedoch nicht ausgeführt.
. • Wurde das Programm gestartet, ist eine Korrektur der Zusatzfunktionen nur möglich, wenn das Programm durch die “Pause”-Taste unterbrochen wird. Nur die folgenden Funktionen, können je nach Programm geändert werden : SCHLEUDERN, VORWÄSCHE, EXTRA KURZ, FLECKEN und EXTRA SPÜLEN. • Soll das Waschprogramm mittels Wahlschalter korrigiert werden, muss zuvor der Programmwähler auf Position AUS gedreht werden. Das Wasser bleibt im Bottich. Neues Programm einstellen und START-Taste erneut drücken.
Programm-Hinweise. AUTOMATIK In diesem Programm können Buntwäsche und pflegeleichte Wäsche gemeinsam in einem Waschgang bei 40°C bzw. 60°C gewaschen werden. Die Schleuderdrehzahl kann durch Drücken der entsprechenden Taste verringert werden. Vor dem Hauptwaschgang wählt der Waschvollautomat automatisch die Dauer vom Waschgang anhand der Wäscheart aus. WOLLE In diesem Programm kann maschinenwaschbare und handwaschbare Wolle, mit der Textilkennzeichnung gewaschen werden.
Umweltschutz und Spar-Tipps. Umweltbewusst waschen, das heißt Energie, Wasser und Waschmittel sparen, ohne das Waschergebnis zu vernachlässigen. Um Wasser und Waschmittel optimal zu nutzen, dauern die heutigen Waschprogramme etwas länger. Der wichtigste Beitrag zum umweltbewussten Waschen kann durch die Beachtung folgende Spar-Tipps geleistet werden : Maximale Beladung Am sparsamsten wird gewaschen, wenn die maximale Beladung des jeweiligen Programms genutzt wird.
Waschvorbereitungen. Wäsche sortieren Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisung der Hersteller beachten. Wäsche sortieren nach : • Kochwäsche • Buntwäsche • Pflegeleichte Wäsche • Feinwäsche • Wolle Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind ( ). Wäsche vorbehandeln • Farbige und weiße Wäsche gehören nicht zusammen. Weiße Wäsche vergraut dann beim Waschen. • Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren.
. • Ein vollgestopfter 10-Liter-Eimer fasst 2,5 kg Trockenwäsche (Baumwolle). • Wäsche locker in die Waschtrommel füllen - möglichst kleine und große Stücke gemischt. • Wenn zu wenig Wäsche in der Trommel ist (z.B. einzelner Bademantel), können Vibrationsgeräusche und unruhiger Lauf entstehen. Mehr Teile einlegen.
Internationale Pflegesymbole. WASCHEN (Waschbottich) 95 95 60 60 40 40 40 30 30 30 Normalwaschgang Schonwaschgang Normalwaschgang Schonwaschgang Normalwaschgang Schonwaschgang SpezialSchonwaschgang Normalwaschgang Schonwaschgang SpezialSchonwaschgang Handwäsche nicht waschen Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen , die nicht überschritten werden dürfen. Der Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt nach einer (mechanisch) milderen Behandlung (z. B.
Flecken in der Wäsche. Fleckentfernung Die in den Wäschestücken vorhandenen Flecke werden, sofern sie laugenlöslich sind, im Zuge des Waschprozesses beseitigt. Flecke spezieller Art können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Es empfiehlt sich deshalb, die Flecken vor dem Waschen zu entfernen. Bei Fleckentfernung auf bunten Stücken ist Vorsicht geboten, weil die Farben verändert werden können.
Einfüllen der Wäsche. Deckelverriegelung • Im stromlosen Zustand (Gerät nicht eingeschaltet) und am Programmende lässt sich der Gerätedeckel jederzeit öffnen. • Auch nach Programmstart, kann der Gerätedeckel geöffnet werden, wenn folgendes beachtet wird : - START/PAUSE -Taste drücken. - Warten bis die Anzeige DECKEL VERRIEGELT erloschen ist. - Gerätedeckel kann nun geöffnet werden. - Zur Programmfortsetzung Gerät erneut starten.
. tel), können Vibrationsgeräusche und unruhiger Lauf entstehen. Die Funktion des Waschvollautomaten wird dadurch nicht beeinflusst.
Wäschegewichte. Teil Gewicht in g ca. Teil Gewicht in g ca. Bademantel Bettbezug Betttuch Bluse Damenberufsmantel Damennachthemd Damenschlüpfer Frottiertuch Geschirrtuch Herrenberufsmantel 1200 700 500 100 300 200 100 200 100 600 Herrenoberhemd Herrenschlafanzug Herrenunterhemd Herrenunterhose, kurz Herrenunterhose, lang Kissenbezug Serviette Taschentuch Tischtuch 200 500 100 100 250 200 100 20 250 Bei diesen Wäschestücken handelt es sich um Teile aus Baumwolle.
Waschmittelzugabe. Waschmitteleinspülmulde Waschmaschinendeckel hochklappen, auf der Innenseite befindet sich die Waschmitteleinspülmulde mit 3 separaten Kammern. II I * Pulverartige Waschmittel Kammer I : Waschmittel für Vorwäsche, wenn gewählt (1/4 der empfohlen Gesamtwaschmittelmenge). Kammer II : Waschmittel für Hauptwäsche, Einweichmittel, Enthärter, Bleichmittel und Fleckensalz. Kammer * : Pflegemittel wie Weich- oder Formspüler, Stärkemittel in flüssiger Konzentration.
Waschmittelart und -menge. Waschmittel Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), der Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad. Es können alle empfohlenen handelsüblichen Markenvoll- und Spezialwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwendet werden. • Pulverartige Vollwaschmittel für alle Textilarten. • Pulverartige Feinwaschmittel für Pflegeleicht (max. 60°C) und Wolle. • Waschmittel in Tablettenform (Tabs).
. Wasseraufbereitung • Wasserenthärter Um Waschmittel zu sparen kann in den Härtebereichen "mittel" und "hart" Wasserenthärter zugegeben werden. Für die richtige Dosierung Packungsbeilage beachten ! - Zuerst das Waschmittel, dann den Enthärter einfüllen. - Das Waschmittel kann dann wie für Härtebereich "weich" dosiert werden. • Schaumreduzierer Bei sehr weichem Wasser kann eine übermäßige Schaumentwicklung durch Zugabe schaumbremsender Mittel verhindert werden. Gemeinsam mit dem Waschmittel dosieren.
. möglicherweise weiße Waschmittelrückstände sichtbar sein. Diese sind nicht die Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Es handelt sich zumeist um die unlöslichen Wasserenthärtungsmittel moderner phosphatfreier Waschmittel. Mögliche Abhilfe : Ausschütteln oder Ausbürsten, Waschmittelauswahl überprüfen bzw. Flüssigwaschmittel verwenden.
Färben und Entfärben. Färben von Textilien Färben in dem Waschvollautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn folgende Hinweise beachtet werden : • Nur Färbemittel, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind, benutzen. • Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. • Waschprogramm, das der optimalen Färbetemperatur entspricht, wählen. • Wäschemenge max. 1,5 kg.
Pflege und Wartung. Vor der Reinigung und Pflege den Netzstecker ziehen. Reinigen des Flusensiebes 2. Flusensieb-Knebel nach links entgegen dem Uhrzeigersinn in vertikale Position drehen und Restwasser ablaufen lassen. Von Zeit zu Zeit muss das zum Auffangen von Fremdkörpern, Flusen usw. dienende Flusensieb, in der Frontseite des Gerätes wie folgt gereinigt werden : 1. Flusensieb-Klappe öffnen (z.B. mit einem Schraubendreher) und Behälter für Restwasser unterstellen.
. 4. Flusensieb wieder einsetzen und fest verschrauben. Klappe schließen. Aus Sicherheitsgründen muss die Klappe während des Betriebs geschlossen sein ! Bitte beachten, dass es durch ein verstopftes Flusensieb zu Funktionsstörungen im Programmablauf kommen kann. Bevor der Kundendienst verständigt wird, bitte grundsätzlich das Flusensieb überprüfen, denn derartige Kundendiensteinsätze können nicht kostenlos erfolgen.
. 1 2 3. Nach der Reinigung wird die Blende wieder auf das Unterteil gesetzt. Beim Einsetzen der Einspülmulde in das Gerät die Mulde leicht nach hinten geneigt in den Rahmen einfügen (1) und nach unten drücken (2). 36 Reinigung der Wassereinlaufsiebe Die Siebe im Wasserzulauf sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, spätestens jedoch dann, wenn bei geöffnetem Wasserhahn kein oder nicht genügend Wasser in das Gerät einläuft.
. Reinigung des Gehäuses Das durch ausgewählte Einbrennlacke geschützte Gehäuse erspart Ihnen eine besondere Pflege. Das Abwischen nach dem Waschen mit einem feuchten Tuch ist vollkommen ausreichend. Selbstverständlich kann die Lackierung zusätzlich mit einem handelsüblichen Lackpflegemittel behandelt werden. Keinesfalls dürfen jedoch Scheuermittel oder Lösungsmittel verwendet werden.
. Gummiteile im Gerät Teile aus Gummi unterliegen nicht nur dem Verschleiß, sondern auch der natürlichen Alterung. Dies trifft für alle Gummiteile des Waschautomaten zu. Wir empfehlen die sorgfältige Beobachtung des Wasserzulaufschlauches. Nach langer Betriebszeit sollte der Wasserzulaufschlauch ausgewechselt werden. Dieses Ersatzteil kann über den Kundendienst bestellt werden.
Behebung kleiner Störungen. Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Waschvollautomaten haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn ... ... das Waschprogramm nicht anläuft ? • Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose ? • Führt die Steckdose Spannung, ist die Sicherung intakt ? (mit einem anderen elektrischen Gerät z.B.
. ... Waschmittelrückstände auf der Wäsche zurückbleiben ? • Nach Ablauf eines Waschprogrammes können vor allem auf dunklen Textilien möglicherweise weiße Waschmittelrückstände sichtbar sein. Diese sind nicht die Folge einer unzureichenden Spülwirkung. Es handelt sich zumeist um die unlöslichen Wasserenthärtungsmittel moderner phosphatfreier Waschmittel. Mögliche Abhilfe: Ausschütteln oder Ausbürsten, Waschmittelauswahl überprüfen bzw. Flüssigwaschmittel verwenden. ...
. ... Der Fehlercode EF0 wird angezeigt und die Lampe in der "Start/ Pause"Taste blinkt Rot3) ? • das Flusensieb ist verstopft, • das Vollwasserschutz- System hat angesprochen und einen Defekt festgestellt ; in diesem Fall wie folgt verfahren : - den Wasserzulaufhahn schließen, - das Gerät 2 Minuten abpumpen lassen und dann von der Sromversorgung trennen, - den Kundendienst anfordern. ... die grüne Lampe der START/- PAUSE-Taste blinkt, alle anderen Lampen sind aus ? • das Gerät ist im Standby-Modus.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können : • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild : - Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . - Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. • Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen : • Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden.
Technische Daten. 5512 S Fassungsvermögen 5,0 kg Gesamtanschlusswert 2300 W Heizung 1950 W Laugenpumpe 50 W Hauptmotor : Waschen 350 W Schleudern 850 W Schleuderdrehzahl 1200 U/min Spannung 220-230 V Absicherung 10 A Wasserdruck : mini 10 N/cm² (0,1 MPa) maxi 100 N/cm² (1 MPa) Energieeffizienz A* Waschwirkung A Schleuderwirkung B Höhe mit Pult 90 cm Höhe bis Gerätedeckel 85 cm Breite 40 cm Tiefe 60 cm Gewicht 64 kg A* : 20% sparsamer als Energieeffizienzklasse A.
Programmübersicht. ProgrammWähler WASCHPROGRAMME Zusatzfunktio- Wäschenen über Tasten menge max.1) Koch-/Buntwäsche 95° Kochwäsche ohne Vorwäsche z.B. normal bis stark verschmutzte Berufswäsche, Kochwäsche mit Flecken, verschmutzte Gebrauchswäsche. Spülstopp / Fle5,0 kg cken / Extra Kurz / Vorwäsche / Extra Spülen / Leise / Bügelfix Koch-/Buntwäsche 60° E2) Spar-Buntwäsche ohne Vorwäsche z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht verschmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche ohne Flecken, usw.
Programmübersicht. ProgrammWähler WASCHPROGRAMME Zusatzfunktio- Wäschenen über Tasten menge max.1) Feinwäsche Gardinen 30°-40° Feinwäsche Für alle zarten Gewebe und Gardinen. Spülstopp / Fle2,5 kg cken3) / Extra Kurz / Vorwäsche / Extra Spülen / Leise Wolle kalt-30°-40° Maschinen- u. handwaschbare Wolle für alle empfindlichen Textilien, z.B. Wolle, Seide usw. Spülstopp / Leise 1,0 kg 1) Maximale Wäschemenge bei Programmen ohne gewählte Zusatzfunktionen.
Programmablauf / Verbrauchswerte. Program mWähler Verbrauchswerte1) Waschmittelzugabe Programmablauf Haupt wäsche Weich spüler Veredelungsmittel Haupt wäsche Spülgänge NormalSchle udern und Abpumpen Koch-/ Buntwäsche 95° X X X Koch-/ Buntwäsche 60° E X X Koch-/ Buntwäsche 60° X X Automatik 60° X Pflegeleicht 60° X Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
Programmablauf / Verbrauchswerte. Program mWähler Wolle 40° Waschmittelzugabe Programmablauf Haupt wäsche Haupt wäsche Spülgänge X X X Weich spüler Veredelungsmittel Verbrauchswerte1) NormalSchle udern und Abpumpen Schon Schle udern und Abpumpen X Strom (kWh) Wasser (Liter) 0,45 50 Zeit Stunden/ Minuten 1) Die Verbrauchswerte wurden nach EN 60456 ermittelt und beziehen sich auf die höchste Waschtemperatur des jeweiligen Programms.
Programmübersicht. ProgrammWähler SONDERPROGRAMME Spülen kalt Spülen mit Schleudern Spülstopp / Extra 5,0 kg separates Spülen und Schleudern, zum Vor- Spülen / Leise / und Nachspülen von Handwäsche. Bügelfix Abpumpen Abpumpen des Spülwassers für Textilien, die nicht im Gerät gewaschen wurden. 5,0 kg Schleudern Schleudern mit Abpumpen kleine Handwäsche, die Sie nicht im Gerät gewaschen haben, kann in dem Programm geschleudert werden.
Programmablauf / Verbrauchswerte. Programm -Wähler Waschmittelzugabe Programmablauf Hauptwäsche Hauptwäsche Spülen Weichspüler Veredelungsmittel X Verbrauchswerte1) Spülgänge NormalSchleu dern und Abpumpen X X Schon- Strom Schleu (kWh) dern und Abpumpen Abpumpen Schleu dern X Wasser Zeit (Liter) Stunden/ Minuten 0,07 44 0,002 / 0,02 / Betten X X X X X 0,50 70 Superblitz X X X X X 0,15 35 Siehe Display 1) Bei den angeführten Verbrauchswerten handelt es sich um ca.
Installation und Montage. Entfernen der Transportsicherung Achtung Bevor das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. Das Entriegeln und Nivellieren wird mit Hilfe des Spezialschlüssels erleichtert, der dem Gerät beiliegt. 1. Gerät auspacken und von der Bodenplatte abheben. 2. Gerätedeckel öffnen, KunststoffTransportsicherungsstütze (1) entfernen. 1 3. Plastikfolie (2) vom Deckel abziehen.
. 4. Waschpulver- Einspülmulde (3) herausnehmen. 6. Einspülmulde wieder einsetzen und Deckel schließen. 3 5. Polystyrolpolster (4), das die Trommel arretiert, entfernen. 4 Der Waschautomat darf ohne Transportsicherung nicht transportiert werden. Die Transportsicherung muss aufbewahrt und vor einem Transport des Waschautomaten (z.B. bei einem Umzug) wieder montiert werden. 7. Die unteren Transportsicherungsschrauben in der Geräte-Rückwand, mit Hilfe des beiliegenden Schlüssels, heraus schrauben.
. A 8. Ebenfalls die obere Schraube (B) entfernen und das Distanzstück (A) heraus ziehen. B 54 9. Die obere Öffnung ist mit dem Verschluss, der sich im Beipack des Gerätes befindet, zu verschließen.
. 11. Sicherstellen, dass diese Teile dem Gerät entnommen wurden. 10. Klemme von der Anschluss-Stelle des Wasserzulaufschlauches abziehen. C 1 2 1 Darauf achten, dass die Dichtung C nicht verrutscht oder entfernt wird. Das Gerät ist nun transportentriegelt und kann angeschlossen werden. Aufstellung Der Waschvollautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Waagerechte, einwandfreie Aufstellung zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen.
. Das Gerät steht vorn auf zwei Gummifüßen, die in der Höhe verstellbar sind, um damit einen sicheren Stand des Vollautomaten zu erreichen. Die Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern. In die hintere Bodentraverse sind zwei Laufrollen eingelassen. Durch eine zentrale Fahrrolle, die mit einem Hebelmechanismus betätigt wird, ist eine Ortsveränderung möglich.
. Das Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn sich der Hebel für die Fahrrolle in "Betriebsstellung" befindet. Hebel für Fahrrolle in Fahrstellung. Wasserzulauf Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4" erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 10 bis 100 N/cm² (1 - 10 bar) betragen. Der Waschvollautomat kann ohne Rückflussverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gerät entspricht den nationalen Vorschriften (z.B. Deutschland - DVGW).
. C B Bei geöffnetem Wasserhahn (unter vollem Leitungsdruck) die Anschlussstelle am Gerät und am Wasserhahn auf Dichtheit prüfen ! Zubehör-Schlauchverlängerung Wenn der Wasserzulaufschlauch nicht lang genug ist, so sollte dieser durch den Kundendienst fachgerecht verlängert bzw. ausgetauscht werden. Die verwendeten Zulaufschläuche müssen für einen Arbeitsdruck von mindestens 10 bar ausgelegt und VDE geprüft sein. Dies entspricht einem Berstdruck von 30 bar.
. MIN 70 cm MIN 100 cm 2. Siphonanschluss Für den Siphonanschluss ist auf dem Ablaufschlauch ein Gummiformteil montiert. Der Ablaufschlauch muss siphonseitig mit einer Schelle befestigt werden. 3. Wasch- Spülbeckenanschluss Der Ablaufschlauch wird mit dem Krümmer über den Rand eines Waschoder Spülbeckens ausreichender Größe oder in eine Badewanne eingehängt. Ein genügend großer Abflussquerschnitt muss gewährleistet sein. Kleine Handwaschbecken eignen sich deswegen nicht.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Waschvollautomat Pro Comfort 5512S Produkt-Nr. 00.414.