User manual

28
Sicherheitshinweise bei Montage
Gemäß den technischen Anschluss-
bedingungen des Energieversorgungs-
unternehmens darf das Gerät nur vom
Technischen Kundendienst oder einem
zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz
angeschlossen werden.
In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung
vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit
einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3
mm allpolig vom Netz zu trennen. Als
geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-
Schalter, Sicherungen (Schraub-
sicherungen sind an der Fassung herauszu-
nehmen), FI-Schalter und Schütze.
Für den Anschluss des Backofens können
gummi-isolierte (Typ HO5RR-F mit
grün/gelbem Schutzleiter) PVC-isolierte
(Typ HO5VV-F mit grün/gelbem Schutzleiter)
oder höherwertige Leitungen verwendet
werden.
Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge des
Einbauschrankes und der angrenzenden
Möbel müssen temperaturbeständig sein
(>75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht
genügend temperaturbeständig, können sie
sich verformen.
Der Berührungsschutz muss durch den
Einbau gewährleistet sein.
Beim Einsetzen des Backofens in den
Umbauschrank, darauf achten, das die
elektrische Anschlussleitung nicht unter dem Ge-
rät eingeklemmt wird.
Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien,
Styropor, Nägel, etc. ) müssen aus der Reich-
weite von Kindern gebracht werden, da diese
Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen.
Kleinteile könnten verschluckt werden und von
Folien geht Erstickungsgefahr aus.
Elektroanschluss
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf
dem Typschild angegebene Spannung mit
der vorhandenen Netzspannung über-
einstimmt.
Die Steckdose ist zweckmäßiger Weise
hinter einem Unterschrank links oder rechts, au-
ßerhalb des Strahlungsbereiches des Gerä-
tes, anzuordnen. Sie darf sich nicht
hinter dem Backofen befinden, weil die
Geräterückwand heiß wird. Die Netzanschluss-
leitung darf nicht an der Backofenrückwand
anliegen.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert. Die
vorhandene Netzanschlussleitung mit
Stecker ist an eine Schutzkontaktsteckdose
(230 V~,50 Hz) anzuschließen. Die
Schutzkontaktsteckdose muss vorschriftsmä-
ßig installiert sein.
Ein eventueller Festanschluss oder eine Lei-
tungsverlängerung darf nur durch den Techni-
schen Kundendienst oder einen
zugelassenen Elektroinstallateur gemäß den
technischen Anschlussbedingungen des En-
ergieversorgungsunternehmens
erfolgen.
Nur bei Festanschluss: In der Elektro-
installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die
es ermöglicht, das Gerät mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm
allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete
Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Si-
cherungen (Schraubsicherungen sind
an der Fassung herauszunehmen),
FI-Schalter und Schütze.
Wird das Gerät mittels Stecker
angeschlossen, so ist eine Trennvorrichtung
dann nicht notwendig, wenn der Stecker gut
zugänglich ist.
Reparaturen an den stromführenden Teilen des
Geräts dürfen nur durch Fachkräfte durchgeführt
werden. Im Störungsfall
wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst.
Montageanleitung