Waschvollautomat PROFESSIONAL 1601 Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Waschvollautomaten.
Inhaltsverzeichnis Verpackungsentsorgung .................................................................................... 5 Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................ 6 Hinweise ............................................................................................................... 7 Gerätebeschreibung ........................................................................................... 8 Transportsicherung ............................
Memory Funktion .............................................................................................. 36 Programmeinstellung speichern .................................................................... 36 Gespeicherte Programmeinstellung löschen ................................................. 38 Sprache ändern ................................................................................................. 39 Internationale Pflegesymbole .........................................................
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle-Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
• Überprüfen Sie stets, bevor Sie das Gerät öffnen, durch die Einfülltür, ob das Wasser abgepumpt wurde. Sollte sich noch Wasser im Waschbottich befinden, so lassen Sie abpumpen, bevor Sie die Einfülltür öffnen. Ziehen Sie im Zweifelsfall die Gebrauchsanweisung zu Rate. • Unterbrechen Sie nach Gebrauch des Gerätes die Stromzufuhr und drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn zu. • Trennen Sie bei Pflege- und Wartungsarbeiten das Gerät vom Stromnetz.
Gerätebeschreibung Waschmittelschublade Bedienfeld mit Display Grobkörperfalle Höhenverstellbare Füße (4 Stück) 8 Transportsicherung Stromanschlusskabel Wasserablaufschlauch Wasserzulaufschlauch
Transportsicherung Entfernen der Transportsicherungen 2. Beide Schlauchhalter mit kräftigem Ruck vom Gerät abziehen. Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. 1. An der Geräterückseite beide Schlauchhalter öffnen und Schläuche sowie Netzkabel herausnehmen. 3. Die Schraube (D) mit Spezialschlüssel (A) herausschrauben und inkl. Druckfeder entnehmen. 4.
9. Die 4 Schrauben (F) wieder einschrauben. Achtung! Die Verschlusskappen so fest eindrücken, dass sie in die Rückwand einrasten. Ihr Gerät ist nun gegen Spritzwasser geschützt. Der Waschautomat ist jetzt transportentriegelt und kann angeschlossen werden. 10 Hinweis: Es ist ratsam, alle Sicherheitsvorrichtungen für den Transport aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen Umzug wieder montiert werden müssen.
Installation Aufstellung Der Waschautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Er muss mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Waagerechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der vier Gerätefüße ausgleichen. Das Verstellen der vier Gerätefüße ist durch den mitgelieferten Spezialschlüssel durchzuführen.
Wasseranschluss Das andere Ende wird am Wasserhahn befestigt. Wasserzulauf/Kaltwasser Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauchverschraubung 3/4“ erforderlich. Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 10 bis 100 N/cm2 (1-10 bar) betragen. Der Waschvollautomat kann ohne Rückflussverhinderer an jede Wasserleitung angeschlossen werden. Das Gerät ist mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die eine Rückverschmutzung des Trinkwassers verhindern und die den landesrechtlichen Vorschriften entsprechen (z. B.
Wasserstopp Das Wasserstopp-System schützt vor Wasserschäden. Durch natürliche Alterung kann der Wasserzulaufschlauch schadhaft werden, so blockiert das System die Wasserzufuhr zum Gerät. Die Störung wird durch die Erscheinung einer roten Markierung im Fensterchen (A) angezeigt. Der Kundendienst muss verständigt werden. gewährleistet sein. Kleine Handwaschbecken eignen sich deswegen nicht. Der Ablaufschlauch ist knickfrei zu verlegen und während des Betriebes gegen herunterfallen zu sichern (z. B.
Umweltschutz und Spar-Tipps Energiesparen und Umweltbelastung geht uns alle an Ihr neuer Waschvollautomat ist mit Mengenautomatik und „Fuzzy-Logic“ ausgestattet. Der dadurch sensorgesteuerte Waschprozess sorgt durch seine • Wassersprüh-Automatik, seine • variablen Spülgänge, seine • schaum- und beladungsabhängige Wassermenge, seine • Unwucht geregelten Schleudergänge, für beste Wasch- und Spülergebnisse bei geringstem, automatisch angepasstem Wasserverbrauch.
Das erste Einschalten – Sprache einstellen Nach dem ersten Einschalten des Gerätes sollten Sie unbedingt die Sprache einstellen, in der die Anzeigen im Display erscheinen. 1. Drehknopf drücken. Das Display in der Mitte des Bedienfeldes leuchtet auf, das Gerät ist eingeschaltet. Rechts im Display erscheinen die zur Auswahl stehenden Sprachen. Achtung! Wenn das Display keine Sprachen anzeigt, wurde das Gerät schon einmal eingeschaltet.
Bedienfeld mit Display BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN START 10:17-12:16 Fî BUNT-PFLEGEL.) ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE WOLLE H 60° 1600 OPTIONEN Drehknopf Display Tasten Anzeigen im Display Informationsfeld zeigt aktuelle Einstellungen an Symbolzeile zeigt Symbole von gewählten Optionen bzw. Extras an BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN START 60° 1600 OPTIONEN 10:17-12:16 Navigationsanzeige zeigt Seiten und Ebenen an Fî BUNT-PFLEGEL.
Grundzüge der Bedienung In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie mit wenigen Bedienelementen (1 Drehknopf und 4 Tasten) eine Vielzahl von Funktionen einstellen und miteinander kombinieren können. Ermöglicht wird diese einfache Art der Bedienung durch das interaktive Display. Interaktiv bedeutet: Der Waschautomat baut nach jedem Ihrer Bedienschritte das Display neu auf. Damit ist auch sichergestellt, dass nur sinnvolle Einstellungen vorgenommen werden können.
Drehknopf und Seiten Durch Drehen am Drehknopf markieren Sie die Einträge rechts im Display. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wandert der Markierungsrahmen nach unten. Liegt der Markierungsrahmen auf dem letzten Eintrag einer Seite (hier: WOLLE) und Sie drehen weiter gegen den Uhrzeigersinn, wechselt das Display auf die nächste Seite (ö). Durch Drehung im Uhrzeigersinn wandert der Markierungsrahmen nach oben.
2. Ebene: OPTIONEN ç (2. Ebene, Seite 1 von 1) Auf dieser Ebene können Sie verschiedene Zusatzfunktionen einstellen. – Mit der Taste ANWÄHLEN schalten Sie einige OPTIONEN direkt ein, z.B. FLECKEN. Bei anderen OPTIONEN (z.B. ZEITSPAREN) wechseln Sie zu einer Unterebene, wo Sie aus mehreren Möglichkeiten auswählen können. – Mit der Taste ZURÜCK gelangen Sie wieder auf die vorherige Ebene. – Mit der Taste EXTRAS wechseln Sie zur 3. Ebene. Zu jedem Programm können Sie eine oder mehrere Optionen einstellen.
Programmeinstellung im Beispiel Programm FEINWÄSCHE, 30 °C, 1000 U/Min, mit Option FLECKEN. 1. Drehknopf drücken. Das Gerät ist eingeschaltet. Die Anzeigen im Display leuchten auf. 2. Mit dem Drehknopf das Waschprogramm FEINWÄSCHE markieren. FEINWÄSCHE 40°C 1200 U/MIN 40° 1200 OPTIONEN 3. Taste für die Waschtemperatur so oft drücken, bis die Temperatur 30° erscheint. 30° î BUNT-PFLEGEL.
6. Mit dem Drehknopf die Option FLECKEN markieren. FEINWÄSCHE 30°C 1000 U/MIN 11:25-12:36 ç START ANWÄHLEN ZURÜCK ZEITSPAREN ZEITVORWAHL FLECKEN) VORWÄSCHE EXTRAS 7. Taste ANWÄHLEN drücken. Rechts neben FLECKEN erscheint ein Häkchen. Die Option ist aktiviert. In der Symbolzeile erscheint F.
Funktionsübersicht Programme (Ebene 1) Waschprogramme BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN 1600 OPTIONEN Waschprogramm (KALT bis 40 °C) für maschinenwaschbare Wolle sowie für handwaschbare Wolltextilien mit dem Pflegekennzeichen ï (Handwäsche). 10:17-12:16 î START 60°C WOLLE/H (Handwäsche) BUNT-PFLEGEL.).
zusammen gewaschen werden. So wird die Trommelkapazität besser ausgenutzt und dadurch Energie gespart. Aufgrund der verlängerten Waschzeit wird das Waschergebnis eines normalen 60°C-Programms erreicht. BÜGELFIX Waschprogramm bei 40 °C für pflegeleichte Textilien, die im Anschluss an dieses Programm nur noch leicht oder gar nicht gebügelt werden müssen. 20 MIN BLITZ Ca. 20-minütiges Waschprogramm bei 30 °C zum kurzen Durchwaschen von Textilien, wie z.B. einmal getragene, gering verschmutzte Sportbekleidung.
oder um den Startzeitpunkt und die Dauer eines Waschprogramms zu bestimmen. Es werden nur Optionen angeboten, die mit dem jeweils angewählten Waschprogramm sinnvoll kombinierbar sind. Die Optionen sind nach dem Ende des Waschprogramms wieder aufgehoben. BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN 10:17-12:16 ç START START ANWÄHLEN ZURÜCK EXTRAS BUNT-PFLEGEL.
EXTRAS ì ANWÄHLEN ZURÜCK MEMORY( EXTRA SPÜLEN LAUGENABKÜHLUNG LOCKERSCHLEUD. MEMORY Häufig verwendete Programmeinstellungen können gespeichert werden (z.B. BUNT-PFLEGELEICHT, 40°C, 1200 U/Min, mit ZEITSPAREN). Hierfür stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung. Die gespeicherte Programmeinstellung erscheint als Eintrag auf der ersten Programmseite (z.B. M1:BUNT-PFLEGEL.) und kann wie ein normales Waschprogramm angewählt werden. (Siehe Kapitel „Memory Funktion/Programmeinstellung speichern“.
Vor dem ersten Waschen Uhrzeit einstellen Vor dem ersten Waschen sowie bei der Umstellung auf Sommer- und Winterzeit sollten Sie die Uhrzeit einstellen. 1. Drehknopf drücken. Das Gerät ist eingeschaltet. 2. Taste OPTIONEN drücken. BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN 10:17-12:16 î START 60° 1600 OPTIONEN 3. Taste EXTRAS drücken. BUNT-PFLEGEL.( ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE WOLLE H BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN 10:17-12:16 ç START ANWÄHLEN ZURÜCK EXTRAS 4.
5. Mit dem Drehknopf die aktuelle Uhrzeit einstellen. 6. Taste ANWÄHLEN drücken, um die eingestellte Uhrzeit zu sichern. 7. Taste ZURÜCK 3x drücken. Sie befinden sich auf der ersten Ebene und können nun ein Waschprogramm wählen. EXTRAS é ANWÄHLEN ZURÜCK UHRZEIT 15:11 H:MIN( Vorreinigung durchführen Führen Sie vor dem ersten Waschen einen Waschgang ohne Wäsche durch (BUNT-PFLEGEL. 60°, mit halber Waschmittelmenge). Dadurch werden fertigungsbedingte Rückstände an Trommel und Laugenbehälter entfernt. 1.
Einfüllen der Wäsche Einfülltür öffnen Wäsche einfüllen Zum Öffnen am Griff der Einfülltür ziehen. Während des Programmablaufs zeigt das Schloss-Symbol im Informationsfeld an, ob die Einfülltür geöffnet werden kann: N : Einfülltür ist verriegelt O : Einfülltür kann geöffnet werden Die Wäschestücke entfalten und locker in die Waschtrommel einfüllen. Möglichst große und kleine Wäschestücke gemischt waschen. Wäschegewicht beachten. Wenn nur ein einzelnes größeres Wäschestück in der Trommel ist (z. B.
Waschmittelzugabe Schublade für Wasch- und Pflegemittel Formspüler, flüssige Stärke usw. Bitte achten Sie darauf, dass diese Mittel nur bis zur Markierung „MAX“ eingefüllt werden, ansonsten besteht die Möglichkeit, dass sie vorzeitig abgesaugt werden. Hinweis! Alle Waschmittel werden vor Programmbeginn in die jeweiligen Fächer der Waschmittelschublade gegeben.
Waschgang durchführen Waschprogramm einstellen 1. Drehknopf drücken. Das Gerät ist eingeschaltet. 2. Mit dem Drehknopf das gewünschte Waschprogramm markieren, z.B. FEINWÄSCHE. FEINWÄSCHE 40°C 1200 U/MIN 40° 1200 OPTIONEN 3. Taste für die Waschtemperatur so oft drücken, bis die gewünschte Temperatur erscheint (z.B. 30°). FEINWÄSCHE 30°C 1200 U/MIN 1200 OPTIONEN î BUNT-PFLEGEL.
Optionen einstellen, z. B. ZEITVORWAHL 1. Taste OPTIONEN drücken. FEINWÄSCHE 30°C 1000 U/MIN 11:25-12:36 î START 30° 1000 OPTIONEN 2. Mit dem Drehknopf die Option, z. B. ZEITVORWAHL, markieren und anschließend Taste ANWÄHLEN drücken. BUNT-PFLEGEL. ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE( WOLLE H FEINWÄSCHE 30°C 1000 U/MIN 11:25-12:36 ç START ANWÄHLEN ZURÜCK ZEITSPAREN ZEITVORWAHL( FLECKEN VORWÄSCHE EXTRAS 3.
ZEITVORWAHL abbrechen: Taste START drücken. Das Waschprogramm startet sofort. FEINWÄSCHE 30°C 1000 U/MIN 11:25-14:06 N START ZEITVORWAHL 1000 [==############## TÜR ENTRIEGELN Waschprogramm starten 1. Kontrollieren, ob der Wasserhahn geöffnet ist. 2. Nachdem Waschprogramm und evtl. Option/en eingestellt wurden, Taste START drücken. Das Waschprogramm wird gestartet. Hinweis! Ca. 30 Sekunden nachdem der Waschautomat eingeschaltet wurde bzw.
2. Einfülltür öffnen und Wäsche nachlegen. 3. Danach Tür schließen und die Taste TÜR VERRIEGELN drücken. FEINWÄSCHE 30°C 1000 U/MIN 11:25-14:06 O START ZEITVORWAHL 1000 [==############## TÜR VERRIEGELN Ablauf des Waschprogramms Während des Waschprogramms werden im Display der jeweils aktuelle Programmschritt, z.B. Hauptwäsche, ein Balken für den Programmablauf sowie die Beladung der Waschtrommel (in 10 Prozent-Schritten) angezeigt.
Waschgang beendet Nachdem ein Waschprogramm beendet ist, erscheint BITTE WÄSCHE ENTNEHMEN im Display. • Wenn innerhalb von ca. 3 Minuten nach Programmende keine Taste gedrückt bzw. der Drehknopf nicht betätigt wurde, schaltet der Waschautomat in den Stand-by-Modus. Durch Drücken einer der Tasten oder Drehen des Drehknopfes wird der Stand-by-Modus wieder aufgehoben. • Wenn BÜGELFIX gewählt war, erfolgt nach Programmende eine Knitterschutzphase von ca. 30 Minuten.
Schonschleudern oder Abpumpen: 1. Gerät aus- und wieder einschalten. 2. Mit dem Drehwähler entweder – SCHONSCHLEUDERN markieren (evtl. die Drehzahl reduzieren) oder – ABPUMPEN markieren. 3. Taste START drücken. – Bei Schonschleudern wird das Wasser abgepumpt und die Wäsche schonend geschleudert. – Bei Abpumpen wird nur das Wasser abgepumpt (ohne Schleudern).
Memory Funktion Programmeinstellung speichern Mit der Grundeinstellung MEMORY können häufig verwendete Programmkombinationen (Waschprogramm, Temperatur, Schleuderdrehzahl und Option/en) gespeichert werden. Hierfür stehen 4 Speicherplätze zur Verfügung. Extras können mit MEMORY nicht gespeichert werden. Sie müssen separat eingestellt werden und bleiben so lange aktiv, bis sie wieder aufgehoben werden. Beispiel: BUNT-PFLEGELEICHT, 40 °C, 1200 U/ Min., mit Option SANFT WASCHEN. 1. Drehknopf drücken.
7. Taste EXTRAS drücken. BUNT-PFLEGEL. 40°C 1200 U/MIN 10:17-12:16 Sç START ANWÄHLEN ZURÜCK EXTRAS MEMORY ist markiert: 8. Taste ANWÄHLEN drücken. ZEIT SPAREN ZEITVORWAHL SANFT WASCHEN!( FLECKEN VORWÄSCHE EXTRAS ì ANWÄHLEN ZURÜCK MEMORY 1 ist markiert: 9. Taste SICHERN drücken. Die Programmeinstellung ist gespeichert. Rechts neben Memory 1 erscheint ein Häkchen. 10.Taste ZURÜCK 3x drücken. Sie befinden sich wieder auf der ersten Ebene. MEMORY BUNT-PFLEGEL.
Gespeicherte Programmeinstellung löschen 1. Taste OPTIONEN drücken. BUNT-PFLEGEL. 40°C 1200 U/MIN 10:17-12:16 Sþ START 40° 1200 OPTIONEN 2. Taste EXTRAS drücken. M1:BUNT-PFLEGEL.( BUNT-PFLEGEL. ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE BUNT-PFLEGEL. 40°C 1200 U/MIN 10:17-12:16 ç START ANWÄHLEN ZURÜCK EXTRAS MEMORY ist markiert: 3. Taste ANWÄHLEN drücken. ZEITSPAREN( ZEITVORWAHL SANFT WASCHEN FLECKEN VORWÄSCHE EXTRAS ì ANWÄHLEN ZURÜCK 4. Mit Drehknopf MEMORY 1 markieren. 5. Taste LÖSCHEN drücken.
Sprache ändern Sie können die Spracheinstellung ändern, wenn die Anzeigen im Display in einer anderen Sprache erscheinen sollen. 1. Drehknopf drücken. Das Gerät ist eingeschaltet. 2. Taste OPTIONEN drücken. BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN 10:17-12:16 î START 60° 1600 OPTIONEN 3. Taste EXTRAS drücken. BUNT-PFLEGEL.( ENERGIESPAREN KOCHWÄSCHE FEINWÄSCHE WOLLE H BUNT-PFLEGEL. 60°C 1600 U/MIN 10:17-12:16 ç START ANWÄHLEN ZURÜCK EXTRAS 4. Mit Drehknopf SPRACHE markieren.
6. Mit dem Drehknopf die gewünschte Sprache markieren, z.B. ENGLISCH. Sobald die Sprache markiert ist, wechseln die Anzeigen im Display auf diese Sprache. 7. Mit der Taste SELECT die gewählte Sprache speichern. Ab sofort erscheinen alle Anzeigen im Display in dieser Sprache.
Internationale Pflegesymbole 41
Waschvorbereitungen Wäsche sortieren Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisung der Hersteller. Sortieren Sie die Wäsche nach: • Kochwäsche • Bunt- und pflegeleichte Wäsche • Feinwäsche • Wolle • Seide Wäsche vorbehandeln • Farbige und weiße Wäsche gehören nicht zusammen. Weiße Wäsche vergraut beim Waschen. • Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser allein.
Flecken in der Wäsche Fleckenentfernung Die in den Wäschestücken vorhandenen Flecken werden, sofern sie laugenlöslich sind, im Zuge des Waschprozesses beseitigt. Flecke spezieller Art können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Bei der Fleckenentfernung auf bunten Stücken ist Vorsicht geboten. Die Entfernungsmittel selbst sind zum Teil auch giftig oder feuergefährlich. Es empfiehlt sich, die Flecken vor dem Waschen zu entfernen.
Färben und Entfärben Färben von Textilien Entfärben von Textilien Färben in Ihrem Waschvollautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: • Nur Färbemittel, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind, benutzen. • Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. • Waschprogramm, das der optimalen Färbetemperatur entspricht, wählen. • Wäschemenge max. 1,5 kg. Die Entfärbemittel sind generell sehr aggressiv.
Waschmittelart und -menge Waschmittel Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), der Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad. Sie können in diesem Waschvollautomaten alle empfohlenen handelsüblichen Markenvoll- und Spezialwaschmittel für Trommelwaschmaschinen verwenden. • Pulverartige Vollwaschmittel für alle Textilarten. • Pulverartige Feinwaschmittel für Pflegeleicht (max. 60° C) und Wolle.
Flüssigwaschmittel Weichspüler Die Dosierung erfolgt im Einlaugenverfahren (nur Hauptwäsche) entsprechend der Empfehlung der Waschmittelhersteller. Weichspüler machen die Wäsche weich und griffig. Außerdem vermindern sie die statische Aufladung beim maschinellen Trocknen. Wasseraufbereitung Bei hartem, kalkhaltigem Wasser ab Härtebereich 3 können Sie ein spezielles Enthärtungsmittel verwenden. (Bitte Dosierhinweise des Herstellers genauestens beachten.
Ratschläge und Tipps Beachtenswerte Ratschläge • Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. • Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten (z. B. Rückständen in den Waschmittelkammern) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden.
Pflege und Wartung Entnahme der Grobkörperfalle Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die im Sockelbereich des Gerätes vorhandene Grobkörperfalle. Dort können sich Fremdkörper, die mit der Wäsche ins Gerät gelangen, ablagern und die Ablaufpumpe blockieren. Prüfen Sie immer erst die Grobkörperfalle bevor Sie den Kundendienst rufen. Folgende Handgriffe sind erforderlich: 1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder bei Festanschluss Sicherung abschalten oder entfernen. 2.
5. Den Deckel der Ablaufpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und herausziehen. 8. Notentleerungsschlauch wieder verschließen, einschieben und in die Halterung einlegen. 6. Eventuelle Fremdkörper aus dem Pumpengehäuse entfernen. 9. Die Sockelklappe wieder in die Scharnierstifte einrasten und Klappe schließen. Reinigung der Waschmittelschublade 7. Den Deckel wieder einsetzen. Stege am Deckel seitlich in die Führungsschlitze einführen und den Deckel im Uhrzeigersinn festschrauben.
3. Die Einspülkammer mit warmem Wasser von der Rückseite her reinigen. Am besten eine Flaschenbürste benutzen. Reinigung der Wassereinlaufsiebe Die Siebe im Wasserzulauf sollten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, spätestens jedoch dann, wenn bei geöffnetem Wasserhahn kein oder nicht genügend Wasser in das Gerät einläuft. Die Siebe befinden sich in der Schlauchverschraubung am Wasserhahn und im Anschlussstutzen an der Geräterückseite. Achtung: Wasserhahn schließen. Gummimanschette 4.
Gerät entkalken Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken im allgemeinen nicht erforderlich. Falls Sie doch entkalken möchten, verwenden Sie hierzu ausschließlich Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für Waschmaschinen. Dosierung nach Herstellerangaben. Notentleerung Wenn Sie aus zwingenden Gründen das Gerät entleeren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • Wasserhahn schließen. • Abkühlung der evtl. aufgeheizten Lauge abwarten.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Waschvollautomaten haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...das Waschprogramm nicht anläuft? • Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose? • Führt die Steckdose Spannung, ist die Sicherung intakt? (mit einem anderen elektrischen Gerät, z. B.
... die Hintergrundbeleuchtung des Displays erlischt? • Der Waschautomat befindet sich im Stand-by-Modus um Energie zu sparen. Sie können den Stand-byModus beenden, indem Sie auf eine beliebige Taste drücken. Hinweis! Verschiedene Fehler werden im Display mit dem Wort ACHTUNG angezeigt. Erscheint im Display eine der folgenden Fehlermeldungen, können Sie den Fehler evtl.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -„Profectis“. Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: Deutschland www.
Kindersicherung Einstellung der Kindersicherung Bei eingestellter Kindersicherung kann die Einfülltür nicht mehr geschlossen und kein Waschprogramm gestartet werden. Aufhebung: Drehknopf mit einer Münze entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Einstellung: 1. Den Drehknopf, an der Innenseite der Einfülltür, mit einer Münze im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. 2. Der Drehknopf darf sich nach dem Einstellen nicht in gedrückter Position befinden, sonst ist die Kindersicherung nicht wirksam.
Technische Daten / Abmessungen Modell PROFESSIONAL 1601 Fassungsvermögen (Trockenwäsche) 5,0 kg Gesamtanschlusswert 2200 W Heizung 1950 W Laugenpumpe 30 W Hauptmotor: Waschen 250 W Schleudern Schleuderdrehzahl 350 W 1600 U/min Spannung 230V/50 Hz Absicherung 10 A Wasserdruck: min max 10 N/cm2 100 N/cm2 Energieeffizienz A Waschwirkung A Schleuderwirkung A Gesamthöhe Gesamtbreite 85 cm 60 cm Gesamttiefe 60 cm Gesamtgewicht ca.
Verbrauchswerte Die Werte für ausgewählte Programme in der folgenden Tabelle wurden unter Normbedingungen ermittelt. Die Verbrauchswerte hängen außer von den gewählten Einstellungen (Optionen, Zusatzfunktionen) auch von äußeren Bedingungen ab, wie z. B. Wassertemperatur oder verwendetes Waschmittel. Für den Betrieb im Haushalt geben sie dennoch eine hilfreiche Orientierung. Waschprogramm/ Temperatur in °C Textilart Füllmenge Wasser Energie max.
Programmübersicht NORMALPROGRAMME MIT NORMALSCHLEUDERN Programm Wäscheart Wäschemenge Temperatur (in °C) max.1) (in kg) Sparprogramm für Koch-/ Buntwäsche 2) ENERGIESPAREN 2) KOCHWÄSCHE BUNT-PFLEGEL. 40°/60° BUNT z.B.normal verschmutzte Bettwäsche, Tisch- und Gebrauchswäsche, Hemden, Leibwäsche, Frotteewäsche usw. aus Baumwolle und Leinen. Kochwäsche z.B. normal verschmutzte Kochwäsche aus Baumwolle und Leinen. Buntwäsche/Pflegeleichte Wäsche z.B.
SANFT WASCHEN FLECKEN VORWÄSCHE 1400 1200 1000 800 600 400 SPÜLSTOPP X Schleuderdrehzahl EXTRA KURZ ZEITSPAREN KURZ ZEITVORWAHL Mögliche Optionen X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 59
Programmübersicht SCHONPROGRAMME MIT SCHONSCHLEUDERN Programm Wäscheart Wäschemenge Temperatur (in °C) max.1) (in kg) Feinwäsche für alle zarten Gewebe, z. B. Gardinen. 2,5 60 VISKOSE Viskose für moderne Textilien wie Viskose, Cupro, Lyocell, Modal usw. 2,5 40 DESSOUS Dessous Schonendes Waschprogramm für feine und empfindliche Textilien, z.B. zarte Unterwäsche. 1 40 BÜGELFIX Pflegeleichte Wäsche z. B.
ZEITSPAREN 400 SPÜLSTOPP Mögliche Optionen 600 1000 800 600 400 SPÜLSTOPP X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 800 1200 X X 1000 1400 VORWÄSCHE X 1400 SANFT WASCHEN EXTRA KURZ KURZ FLECKEN ZEITVORWAHL X X VORWÄSCHE FLECKEN SANFT WASCHEN X EXTRA KURZ X X ZEITSPAREN 1200 X KURZ ZEITVORWAHL Mögliche Optionen Schleuderdrehzahl Schleuderdrehzahl X X X X X X 61
Programmübersicht SONDERPROGRAMME Programm Wäscheart Wäschemenge max.1) (in kg) STÄRKEN Stärken Separates Stärken, Weichspülen, Imprägnieren von feuchter Wäsche. Mit dieser Programmeinstellung kann auch ein separater Spülgang durchgeführt werden. In diesem Fall einfach kein Pflegemittel in das Einspülfach geben. 5 kg ABPUMPEN Abpumpen des letzten Spülwassers bei den Waschprogrammen mit Spülstopp.
X 600 400 SPÜLSTOPP VORWÄSCHE FLECKEN SANFT WASCHEN EXTRA KURZ 800 X 1000 X 1200 X ZEITSPAREN 1400 X KURZ ZEITVORWAHL Mögliche Optionen Schleuderdrehzahl X X X X X X X X X X X X X X X X X X 63
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.