Glaskeramik-Kochfeld GK 84101TC Gebrauchs- und Montageanleitung
Inhalt Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausstattung Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dreikreis-Kochzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Die Sicherheit von QUELLE Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche. • Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr. • Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen. • Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen.
Gerätebeschreibung Ausstattung Kochfeld Einkreis-Kochzone Bräterzone Restwärmeanzeigen Dreikreis-Kochzone Restwärmeanzeigen Zuschaltung Bräter-/ Dreikreiszone Einkreis-Kochzone Dreikreis-Kochzone Restwärmeanzeige Bei der Dreikreis-Kochzone kann die Heizfläche dem Durchmesser des Topfbodens angepasst werden. Ihr Glaskeramikkochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige ausgestattet; jeder Kochzone ist eine Kontrolllampe zugeordnet.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Das Glaskeramikkochfeld feucht abwischen, um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen. 1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Bedienung der Kochstelle 3 3 3 Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funktion noch Lebensdauer des Gerätes. Die rotglühende Heizung kann je nach Blickwinkel etwas über den Rand der markierten Zone hinaus scheinen. Die Bedienung der Kochzonen erfolgt mit den Kochzonenschaltern am Herd oder am Schaltkasten und ist in der jeweiligen Anleitung beschrieben.
Dreikreis-Kochzone zuschalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei Dreikreis- Kochzonen mit dem entsprechenden Berührungsschalter auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu der kleineren Kochzone der größere Heizkreis zugeschaltet werden. 1. Kochzone wie gewohnt mit dem Kochstellenschalter einschalten. Der kleine Kreis der Kochstelle ist eingeschaltet. 2. Den entsprechenden Berührungsschalter auf dem Kochfeld antippen. Der zweite Heizkreis wird zugeschaltet.
Bräterzone zuschalten Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei der Bräterzone mit dem entsprechenden Berührungsschalter auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu der kleineren Kochzone der größere Heizkreis zugeschaltet werden. 1. Kochzone wie gewohnt mit dem Kochstellenschalter einschalten. Der kleine Kreis der Kochstelle ist eingeschaltet. 2. Den entsprechenden Berührungsschalter auf dem Kochfeld antippen. Der größere Heizkreis wird zugeschaltet. Die Kontrolllampe des Berührungsschalters leuchtet. 3.
Anwendung, Tipps Kochgeschirr Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis. • Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein. • Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind. • Im kalten Zustand sind die Topfböden üblicherweise leicht nach innen gewölbt (konkav). Sie sollten auf keinen Fall nach außen gewölbt (konvex) sein.
Reinigung und Pflege Kochfeld Es ist wichtig, das Kochfeld nach jeder Benutzung zu reinigen! 1 Achtung! Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger. 1. Reinigen Sie das Kochfeld immer dann, wenn es leicht verschmutzt ist. Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben. 2.
Zucker 1 Achtung! Eingebrannten Zukker, geschmolzenen Kunststoff entfernen Sie sofort - noch im warmen (nicht heißen) Zustand - mit einem Reinigungsschaber, sonst können Schäden entstehen. Anschließend das Kochfeld normal reinigen. Schäden durch Zucker oder zuckerhaltige Speisen können Sie vorbeugen, indem Sie die Kochfläche mit einem handelsüblichen Glaskeramik-Reinigungsmittel pflegen.
Was tun, wenn ... ... die Kochzonen nicht funktionieren? Überprüfen Sie, ob • die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist. • die richtige Leistungsstufe eingestellt ist. • bei Zweikreis-Kochzonen: der zweite Heizkreis zugeschaltet ist. • die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskasten) ausgelöst hat. Wenn Ihnen diese Informationen nicht weiterhelfen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.
Entsorgung 2 Verpackungs-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpakkung. Diese Transportschutzverpackung wird vom Spediteur immer mitgenommen und einer Verwertung zugeführt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung zu behalten, wird sie mit dem Artikel übergeben und kann später, wie das Material von Verkaufsverpackungen, als Pappe, Folie, etc. der jeweiligen Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Montageanleitung 1 Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch den QUELLE Kundendienst oder einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Normen, Richtlinien ; Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: • 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie • 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMVRichtlinie einschließlich ÄnderungsRichtlinie 92/31/EWG • 93/68/EWG vom 22.07.
Montage 1. Reinigen Sie den Falz in der Arbeitsplatte. 16 2. Kleben Sie das mitgelieferte, einseitig selbstklebende Dichtungsband (3x10 mm) auf der Oberseite des Falzes entlang des Ausschnitts auf. Die Schnittstelle soll in der Mitte einer Seite liegen. Nach dem Ablängen (einige mm zugeben) die beiden Enden stumpf gegeneinander drükken.
3. Schließen Sie das Glaskeramikkochfeld an den Elektroherd an (siehe Elektroanschluss) und setzen es in den Ausschnitt ein. 4. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung überprüfen Sie die Betriebsbereitschaft indem Sie alle Kochzonen nacheinander ca. 30 Sekunden lang auf höchster Leistungsstufe einschalten. 5. Verfüllen Sie die Fuge mit SilikonDichtungsmasse. Es darf keine Silikon-Dichtungsmasse unter die Glaskeramik gelangen, das erschwert den Ausbau im Servicefall. 6.
Technische Daten Gerätemaße Breite x Tiefe x Höhe 590 mm x 520 mm x 42 mm Heizkörperspannung 230 V, 50 Hz Nennaufnahme 7,1 kW Kochstellen – vorne links ø 120/170/210 mm; 2,3kW – hinten links ø 145 mm; 1,2 kW – hinten rechts ø 170x265mm; 2,4 kW – vorne rechts ø 145 mm; 1,2 kW 19
Kombinationsmöglichkeiten Nur folgende Elektroherde dürfen mit dem Glaskeramik-Kochfeld kombiniert werden (siehe auch Gebrauchsanleitung für den Herd): Elektroherd 1010 Produkt Nr. 004.574-0 (braun) 004.575-7 (weiß) 004.686-2 (Edelstahl) Elektroherd 1060 Produkt Nr. 005.021-1 (braun) 005.057-5 (weiß) 002.410-9 (Edelstahl) Elektroherd 1110 Produkt Nr. 006.307-3 (braun) 006.379-2 (weiß) 006.930-2 (Edelstahl) Elektroherd 1110-1 Produkt Nr. 968.854-0 (braun) 456.729-9 (weiß) 523.
Elektroherd 40500 Produkt Nr. 805.935-4 (braun) 879.401-8 (weiß) 161.728-1 (Edelstahl) 855.191-3 (Aluminium) Elektroherd 40500 N Produkt Nr. 204.500-3 (braun) 706.132-8 (weiß) Elektroherd 40600 P Produkt Nr. 068.149-4 (braun) 803.819-2 (weiß) 174.217-0 (Edelstahl) Elektroherd 40700 Produkt Nr. 839.459-5 (braun) 228.104-6 (weiß) 350.527-8 (Edelstahl) Elektroherd 80200 Produkt Nr. 661.018-2 (braun) 690.511-1 (weiß) 426.431-3 (Edelstahl) Elektroherd 80200 E Produkt Nr. 724.774-5 (braun) 271.112-5 (weiß) 112.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.