Elektro-Einbauherd EH 40360 Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Einbauherd.
Inhalt Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Backofeninnenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie – 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMVRichtlinie einschließlich ÄnderungsRichtlinie 92/31/EWG – 93/68/EWG vom 22.07.1993 CEKennzeichnungs-Richtlinie Elektrische Sicherheit • Das Gerät darf nur durch einen konzessionierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät: Sicherungen herausdrehen bzw. ausschalten.
Acrylamidhinweis Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen kann eine intensive Bräunung der Lebensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher empfehlen wir, möglichst bei niedrigen Temperaturen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen. So vermeiden Sie Schäden am Gerät • Legen Sie den Backofen nicht mit Alufolie aus und stellen Sie kein Backblech, keinen Topf etc.
Entsorgung Schon seit 1976 nimmt Quelle alte Elektro-Großgeräte zurück und führt sie einer fachgerechten Entsorgung zu. So können Sie auch Ihren Herd am Ende der Nutzungsphase zurückgeben. Die aktuellen Konditionen finden Sie auf den Service-Seiten im großen Quelle-Katalog. Wenn Sie davon keinen Gebrauch machen wollen, können Sie auch die in Ihrer Gemeinde dafür vorgesehenen Rückgabemöglichkeiten nutzen.
Gerätebeschreibung Gesamtansicht Bedienblende Türgriff Vollglastür 8
Bedienblende Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe Temperatur-Wahl Backofen-Funktionen Kochstellen-Schalter Ausstattung Backofen Oberhitze und Grillheizkörper Backofenbeleuchtung Einsatzebenen Fettfilter Rückwandheizkörper Ventilator Unterhitze Einschubgitter, herausnehmbar 9
Zubehör Backofen Kombi-Rost Für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Backblech Für Kuchen und Plätzchen Fettpfanne Für Braten bzw.
Vor dem ersten Gebrauch Erstes Reinigen Bevor Sie den Backofen das erste Mal benutzen, sollten Sie ihn gründlich reinigen. Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel! Die Oberfläche könnte beschädigt werden. Verwenden Sie bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel. 1. Schalter Backofen-Funktionen auf Beleuchtung stellen. 2. Alle Zubehörteile und Einschubgitter entnehmen und mit warmer Spülmittellauge reinigen. 3.
Bedienen der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen an. Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung zu Ihrem Einbau-Kochfeld. Sie enthält wichtige Hinweise zu Kochgeschirr, Bedienung, Reinigung und Pflege. Kochstufen • In den Bereichen 1 - 9 können Sie die Kochstufen einstellen. • Zwischenstellungen sind in den Bereichen 2 - 7 möglich.
Kochstufe einstellen 1. Kochstufe wählen. 2. Zur Beendigung des Kochvorgangs in die Null-Position zurückdrehen. Zweikreis-/Bräter-Kochzone zuschalten Die Zweikreis- oder Bräter-Kochzone kann extra zugeschaltet werden, damit die Kochzone dem jeweiligen Kochgeschirr angepasst wird. Der Schalter für die Zweikreis- oder Bräter-Kochzone wird nach rechts eingeschaltet und darf nicht über den Anschlag hinausgedreht werden! 1.
Bedienen des Backofens Backofen ein- und ausschalten Betriebs-Kontrolllampe Temperatur-Kontrolllampe Temperatur-Wahl Backofen-Funktionen 1. Drehen Sie den Schalter BackofenFunktionen auf die gewünschte Funktion. 2. Drehen Sie den Schalter Temperaturwahl auf die gewünschte Temperatur. Die rote Betriebs-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen in Betrieb ist. Die rote Temperatur-Kontrolllampe leuchtet, solange der Backofen aufheizt. 3.
Backofen-Funktionen Für den Backofen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Backofen-Funktion Anwendung Heizelement/Ventilator Beleuchtung Mit dieser Funktion können Sie den --Backofeninnenraum, z. B. zum Reinigen, beleuchten. Heißluft Zum Braten und Backen auf bis zu drei Ebenen gleichzeitig. Die Backofentemperaturen 20-40 °C niedriger einstellen als bei Ober-/Unterhitze. Turbo-Raumgrill Zum Braten größerer Fleischstücke Grill, Ventilator oder Geflügel auf einer Ebene.
Rost, Blech und Fettpfanne einsetzen Blech und Fettpfanne einsetzen: Teleskopauszugschienen Achtung: Teleskopauszugschienen und sonstige Zubehörteile werden heiß! Topflappen o.ä. verwenden! Der Backofen besitzt Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen auf zwei Ebenen. 1. Zum Einsetzen von Rost, Backblech oder Fettpfanne zuerst die Teleskopauszugschienen einer Ebene herausziehen. Die Bleche sind mit einer kleinen Auswölbung rechts und links versehen.
Backofentüre immer erst schließen, wenn Teleskopauszugschienen vollständig eingeschoben sind. Fettfilter einsetzen/herausnehmen Den Fettfilter nur beim Braten einsetzen, um den Rückwandheizkörper vor Fettspritzern zu schützen. Fettfilter einsetzen Fettfilter am Griff fassen und die beiden Halterungen von oben nach unten in die Öffnung an der Backofenrückwand (Ventilatoröffnung) einsetzen. Fettfilter herausnehmen Fettfilter am Griff fassen und nach oben aushängen.
Anwendungen, Tabellen und Tipps Kochtabelle Die Angaben in folgender Tabelle sind Richtgrößen. Kochstufe Garvorgang 0 Dauer Hinweise/Tipps Nachwärme, Aus-Stellung Warmhalten Warmhalten von gegarten Speisen nach Bedarf Abdecken Schmelzen Sauce hollandaise, Schmelzen von Butter, Schokolade, Gelatine 5-25 Min. Zwischendurch umrühren Stocken Schaumomelett, Eierstich 10-40 Min. Mit Deckel garen 2-3 Quellen Quellen von Reis und Milchgerichten Erhitzen von Fertiggerichten 25-50 Min.
Wir empfehlen beim Ankochen oder Anbraten auf die höchste Kochstufe zu stellen und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der gewünschten Kochstufe fertig garen zu lassen. Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe.
Backen Backofen-Funktion: Heißluft Ober-/Unterhitze 2 Backbleche: oder Fettfilter beim Backen immer herausnehmen! Backformen • Für Ober-/Unterhitze eignen sich Formen aus dunklem Metall und beschichtete Formen. • Für Heißluft sind auch helle Metallformen geeignet. Einsatzebenen • Backen mit Ober-/Unterhitze ist auf einer Ebene möglich. • Mit Heißluft können Sie auf bis zu 3 Backblechen gleichzeitig backen: 1 Backblech: z. B. Einsatzebene 3 1 Backform: z. B. Einsatzebene 1 20 z. B.
Bei Verwendung von Tiefkühlkost können sich beim Garvorgang die eingesetzten Bleche verziehen. Dies ist auf den großen Temperaturunterschied zwischen Tiefgefrorenem und Backofentemperatur zurückzuführen. Nach dem Abkühlen der Bleche hebt sich die Verformung wieder auf. Backen mit Ober-/Unterhitze • Nur eine Einsatzebene benutzen. • Ober-/Unterhitze eignet sich besonders für das Backen von trockenen Kuchen, Brot und Biskuit. • Dunkle Backformen verwenden.
Energiespartipps zum Backofen • Nach Möglichkeit dunkle schwarz lackierte, silikonbeschichtete oder emaillierte Backformen verwenden, weil sie die Backofenhitze besonders gut aufnehmen. • Den Backofen nur vorheizen, wenn es im Rezept oder in den Tabellen weiter hinten angegeben ist. • Beim Aufheizen des leeren Backofens wird viel Energie benötigt. Deshalb kann durch Backen mehrerer Kuchen oder Pizzen hintereinander Energie eingespart werden, weil der Backofen noch warm ist.
Backtabelle Backen auf einer Einsatzebene Art des Gebäcks Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Art des Gebäcks Pizza (mit viel Belag)2 Backofenfunktion Heißluft Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Backen auf mehreren Einsatzebenen Heißluft Art des Gebäcks Heißluft Einsatzebene von unten Temperatur ºC Zeit Std.: Min.
Tipps zum Backen Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe Der Kuchen ist unten zu hell Falsche Einschubhöhe Kuchen tiefer einschieben Helle Backform Dunkle Backform verwenden Der Kuchen fällt zusammen (wird klitschig, spundig, Wasserstreifen) Zu hohe Backtemperatur Backtemperatur etwas niedriger einstellen Zu kurze Backzeit Backzeit verlängern Backzeiten können nicht durch eine höhere Backtemperatur verkürzt werden Zu viel Flüssigkeit im Teig Weniger Flüssigkeit verwenden.
Tabelle Aufläufe und Überbackenes Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Braten Backofen-Funktion: Heißluft Ober-/Unterhitze oder Beim Braten Fettfilter einsetzen! Bratgeschirr • Zum Braten ist jedes hitzebeständiges Geschirr geeignet (Herstellerangaben beachten!). Aber Brattöpfe aus Edelstahl sind eher ungünstig, da sie die Wärme sehr stark reflektieren. • Große Braten können Sie direkt im Auffangblech oder auf dem Rost mit untergesetztem Auffangblech braten. • Alle mageren Fleischarten empfehlen wir im Bratentopf mit Deckel zu braten. So bleibt das Fleisch saftiger.
Brattabelle Fleischart Menge Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Fleischart Menge Backofenfunktion Einsatzebene Temperatur °C Zeit Std.: Min.
Flächengrillen Backofen-Funktion: Grill oder Großflächengrill mit maximaler Temperatureinstellung Beim Grillen Fettfilter einsetzen! • Achtung: Grillen immer bei geschlossener Backofentür. • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! • Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett spritzen.
Grilltabelle Grillgut Funktion Temperatur in °C Auffangblech Grillrost Einsatzebene 4-8 Schweinekoteletts 2-4 Schweinekoteletts marinierte Schweinesteaks Filetsteak, blutig 4 Filetsteaks, medium 2 halbe Hähnchen Großflächengrill Grill Großflächengrill Grill Großflächengrill Grill Grillzeit in Minuten 1. Seite 2.
Turbogrillen Backofen-Funktion: TurboRaumgrill Gericht Temperatur in °C Auffangblech Grillrost Einsatzebene Grillzeit in Minuten nach ...
Auftauen Backofen-Funktion: Auftauen ne Temperatureinstellung) (oh- • Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. • Zum Auftauen geeignet sind Sahneund Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden. • Wenn möglich Auftaugut zwischendurch wenden oder umrühren, um ein gleichmäßiges Auftauen zu erreichen.
Einkochen Backofen-Funktion: Unterhitze • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel. • Zum Einkochen nur handelsübliche Gläser gleicher Größe verwenden. • Gläser mit Twist-Off- oder Bajonettverschluss und Metalldosen sind ungeeignet. • Zum Einkochen die 1. Einsatzebene von unten verwenden. • Verwenden Sie zum Einkochen das Blech. Darauf haben bis zu sechs Gläser mit je einem Liter Inhalt Platz. • Die Gläser sollten alle gleich hoch gefüllt und zugeklammert sein.
Einkochtabelle Die angegebenen Einkochzeiten und Temperaturen sind Richtwerte. Temperatur in°C Einkochen bis Perlbeginn in Min. Weiter kochen bei 100°C in Min.
Reinigung und Pflege Warnung: Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Warnung: Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen verboten! Achtung: Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände. Gerät von außen • Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen. • Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche Pflegemittel.
Einschubgitter Einschubgitter einsetzen Zur Reinigung der Seitenwände lassen sich die Einschubgitter auf der linken und rechten Seite im Backofen abnehmen. Einschubgitter abnehmen Wichtig! Die abgerundeten Enden der Führungsstäbe müssen nach vorne weisen! Zum Einbau Gitter zuerst hinten wieder einhängen (1) und dann vorne einstecken und andrücken (2). Gitter zuerst vorne von der Backofenwand wegziehen (1) und dann hinten aushängen (2). Achtung! Backauszugschienen auf keinen Fall einfetten.
Backofendecke Zur leichteren Reinigung der Backofendecke kann der obere Heizkörper abgeklappt werden. Achtung: Drücken Sie den Heizkörper nicht mit Gewalt nach unten! Der Heizkörper kann abbrechen. Backofendecke reinigen Heizkörper abklappen Heizkörper befestigen Warnung: Heizkörper nur abklappen, wenn der Backofen ausgeschaltet ist und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht! 1. Seitliche Einschubgitter abnehmen. 2.
Backofentür Backofentür einhängen Zum Reinigen lassen sich die Backofentür und das innere Türglas Ihres Gerätes abnehmen. Backofentür aushängen 1. Backofen-Tür vollständig öffnen. 2. Messingfarbenen Klemmhebel an beiden Türscharnieren ganz aufklappen. 3. Backofentür mit beiden Händen an den Seiten anfassen und über den Widerstand hinaus etwa 3/4 schließen. 4. Tür vom Backofen wegziehen (Vorsicht: Schwer!). 5.
Backofen-Türglas Die Backofen-Tür ist mit zwei hintereinander angebrachten Glasscheiben ausgestattet. Die innere Scheibe ist zur Reinigung abnehmbar. Warnung: Führen Sie die folgenden Schritte grundsätzlich nur an der ausgehängten Backofen-Tür aus! Im eingehängten Zustand könnte die Tür beim Wegnehmen der Verglasung durch die Gewichtserleichterung hochschnellen und Sie gefährden. Achtung: Bei Gewalteinwirkung, vor allem auf die Kanten der Frontscheibe, kann das Glas brechen.
Was tun, wenn … Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. unserem Technischen Kundendienst, ausführen lassen. Bitte beachten Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob sie die Ursachen nicht selber beheben können.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Kochzonen funktionieren nicht Gebrauchsanweisung zum Einbaukochfeld beachten Der Backofen heizt nicht auf Der Backofen ist nicht eingeschaltet Backofen einschalten Die erforderlichen Einstellungen sind nicht erfolgt Einstellungen nachprüfen Die Sicherung in der Hausinstal- Sicherung überprüfen. lation (Sicherungskasten) hat Sollten die Sicherungen mehrausgelöst fach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
Austausch von Geräteteilen Backofenbeleuchtung Sonstiges Zubehör Warnung: Stromschlaggefahr! Vor dem Austausch der Backofenlampe: – Backofen ausschalten! – Sicherungen am Sicherungskasten herausdrehen bzw. ausschalten. Zum Schutz der Backofenlampe und der Glasabdeckung ein Tuch auf den Boden des Backofens legen. Der Kombi-Rost, das Backblech, die Fettpfanne usw. kann unter Angabe der Produkt- und Privileg-Nummer des Herdes beim Technischen Kundendienst bestellt werden.
Montageanleitung Achtung: Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt. Sicherheitshinweise für den Installateur • In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten z.B.
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge des Einbauschrankes und der angrenzenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig, können sie sich verformen. • Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel, etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen.
Geräteeinbau Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten.
– Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. – Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist.
Elektroanschluss – Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! – Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! – Die angeschlossene Verbraucherspannung (230V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! – Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Vorgehensweise: 1. Die Anschlussleitung durch die Zugentlastung einführen. 2. Netzanschlussdeckel an der Herdrückwand öffnen. 3. Elektrokabel von unten einführen und gemäß Anschlussschema anschließen (Anschlussschema ist am Netzanschlussdeckel) 4. Die Zugentlastung festschrauben. Leitungsfarben L1, L2, L3 = Spannungsführende Außenleiter. Leitungsfarben in der Regel: schwarz, schwarz, braun N = Neutralleiter Leitungsfarbe in der Regel blau.
Das Gerät vor die Nische stellen und Systemstecker des Glaskeramik-Kochfeldes in die Steckdose am Einbauherd ganz einstecken. Gerät bis zum Anschlag in die Nische schieben. Dabei Gerät nicht kippen.
Backofentür öffnen und jeweils links und rechts mit den mitgelieferten Schrauben am Einbauschrank befestigen. Anschließend eine Funktionsprüfung durchführen.
Technische Daten Elektro-Einbauherd EH 40360 Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe Herd Leergewicht, ca. Energieregler (davon 2 mit Zuschaltung) Backofen Temperaturregler/Funktionswahlschalter Einsatzebenen (Teleskopauszugschienen auf 2 Ebenen) Backofenfunktionen Ober-/Unterhitze Kleinflächengrill Großflächengrill Heißluft Auftaustufe Innenbeleuchtung max.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -„Profectis“. Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: Deutschland www.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen ausgedruckt und liegen in unseren Verkaufshäusern bzw. Verkaufsstellen aus.