User manual
13
Bedienung
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft
zirkulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
W are Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw . verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den
unterschiedlichen Lager-Temperaturbereichen
zugeordnet werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in die Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse,
- Salate - in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch,
-in den unteren Bereich
(unterste Ablage bzw. Glasplatte)
Molkereiprodukte Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die T iefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe "Lagerzeit bei
Störung" im Katalog oder in der Produktinformation)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist,
angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit
verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühl-
kost verkürzt die Lagerzeit.
Inbetriebnahme und Abschalten des
Gerätes
Taste EIN/AUS (A) drücken.
Inbetriebnahme - Temperatureinstellung
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Wird eine der beiden Temperatureinstellungstasten
+ (F) oder - (G) gedrückt. Die T emperaturanzeige zeigt
die momentan im Gefrierabteil vorhandene
IST-Temperatur an. Die rote Taste ALARM signalisiert
blinkend, dass die erforderliche Lagertemperatur noch
nicht erreicht ist. Ein Warnton ist zu hören.
3. Auf eine der Tasten + (F) oder - (G) drücken. Die
Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die
momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten
+ (F) oder - (G) einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur
Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzeige zeigt
sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tasten-
druck wird die Temperatur um 1°C weitergestellt.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18°C für
den Gefrierabteil als ausreichend kalte Lager temperatur
anzusehen.
5. Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgege-
bene Temperatur im Gefrierabteil erreicht wird. Die
Taste ALARM blinkt weiter. Taste ALARM STOP(H)
drücken, der W arnton schalten ab.
Tasten zu r Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten +
(C) und - (D). Die Tasten stehen in Verbindung mit der
Temperaturanzeige.
• Durch Druck auf eine der beiden Tasten + (C) oder
- (D) wird die Temperaturanzeige von der IST-
Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-
Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
• Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden
Tasten wird die SOLL-Temperatur um 1°C weiter
gestellt.
Achtung: Unabhängig vom Temperaturalarm ist es
normal, dass die Temparaturanzeige die tatsächliche
Temperatur bis zu 24 S tunden verzögert anzeigen
kann.
• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die
Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) auto-
matisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Gefrierabteil vorhanden sein
soll. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende
Zahlen angezeigt.
IST-Temperatur bedeutet:
Die Temperatur, die momentan tatsächlich im Gefrier-
abteil vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch
leuchtende konstant Zahlen angezeigt.










