User manual

8
Aufstellen
Klimaklassen
Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für
die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem
Typenschild)
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN von +10°C bis +32°C
Nvon+16°C bis +32°C
ST von +18°C bis +38°C
Tvon+18°C bis +43°C
Bei Raumtemperaturen unter 16°C bzw. 10°C und
leerem, bzw. nur gering gefülltem Gefrierabteil treten
aufgrund der sehr langen Aggregatpausen starke
Temperaturschwankungen im Gefrierabteil auf. Bei
sehr niedrigen Raumtemperaturen wird auch bei
normal gefülltem Gefrierabteil die erforderliche
Lagertemperatur von minus 18°C nicht mehr
eingehalten. Die eingelagerte Ware kann bei längerer
Unterschreitung der Raumtemperatur (mehrere Tage)
antauen.
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch
Schräglage beim T ransport kann dieses Öl in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst
wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten
des Gerätes ca.1 Stunde gewartet wird.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Ausrichten d es Gerätes
Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges
Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die
Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine geringe
Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der
Türen.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum
Anschluss genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie
muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die
aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Gerätedichtung
Schließt eine Gerätetür (oder ein Gerätedeckel) auch
nach 2 Tagen nicht exakt, so hat dies Energieverlust
und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind
nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel
vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft
werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und
Gehäuserahmen legen und die Tür bzw . den Deckel
schließen. Lässt sich der Streifen nun ohne den
geringsten Widerstand herausziehen, muss die
Dichtung an dieser Stelle nachgerichtet werden.
Hierzu wird die Dichtung unter leichtem Zug mit einem
Haarfön erwärmt. Die Tür bzw. den Deckel schließen
und Dichtung abkühlen lassen.
T rägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem ranschlagwechsel auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Türanschlagwechsel
Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen,
sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies
erfordert.
Gehen Sie wie folgt vor:
Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass
Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen
oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt
oder anderweitig beschädigt wird.
- Entlüftungsgitter (A) abnehmen.
- Abdeckung (B) am Entlüftungsgitter umsetzen.
A
B