User manual

6
Wichtige Hinweise
Bedienung
Grundreinigung
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den
Geräteinnenraum zu reinigen. So beseitigen Sie den
normalen «Neugeruch».
Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem
Reinigungstuch und lauwarmen W asser reinigen.
Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben.
Geräusche
Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-
Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass
das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind
unterschiedlich und hängen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem
arbeiten, ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen.
Ein leicht gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich
der Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der
Betrieb oder die Lebensdauer des Gerätes wird
dadurch nicht beeinträchtigt.
Während des automatischen Abtauvorganges hört
man eventuell das T ropfen von Wasser.
Vermeidbare Geräusche und Vibrationen können
auftreten:
- Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem Boden
steht.
- Wenn es zu nahe an einem anderen Gegenstand
steht und diesen nur leicht berührt.
- Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im
Bereich der Kälte maschine aneinander anliegen bzw .
sich leicht berühren. Diese können leicht von Hand
gering verbogen werden. Dazu muss das Gerät von
der Wand gerückt werden. Hierbei sind die Abschnitte
"Aufstellen" sowie "Sicherheitshinweise" zu beachten!
- Darüber hinaus können im Gerät aneinan-
derstoßende Gläser, Dosen und Geschirrteile
Vibrationsgeräusche verur sachen.
Stromausfall
Während eines Stromausfalles grundsätzlich das
Gerät nicht öffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden
gekommen, ist eine Überprüfung des Lagergutes
unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes verkürzt
die restliche Lagerzeit abhängig von Temperatur und
Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und
Abtauen des Gerätes zu beachten. Gegebenfalls ist
Angetautes zu verarbeiten (kochen, braten) und in
gegartem Zustand wieder einzufrieren.
Einschaltverzögerung
Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen
kann, ist das Gerät mit einer Wieder-
einschaltverzögerung ausgestattet. Wird das Gerät
kurz nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder
die Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft die
Kältemaschine erst nach einigen Minuten wieder an.
Abtauen und Reinigen
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb
genommen werden soll:
- Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
- Sämtliches Kühlgut bzw . Gefriergut entnehmen.
- Das stillzulegende Abteil abtauen und reinigen.
Hierbei ist nach dem Abschnitt "Abtauen und Reinigen"
zu verfahren.
- Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen die Türen geöffnet lassen.
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet
werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben
einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so
niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden
Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw.
Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das
Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht
im wesentlichen aus Verdamp fer, Kompressor ,
Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampf t das Kältemittel. Wie alle
Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum V erdamp fen
Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum
entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der
Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder
unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und
dadurch nicht sichtbar.
Verflüssig er
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im
Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete
Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über
die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungs-
luft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb
außen, meist an der Geräterückseite angebracht.