Glaskeramik-Kochfeld Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 4 Wichtige Hinweise ........................................................................................................... 4 Gerätebeschreibung ....................................................................................................... 5 Kochzonen ........................................................................................................
Sicherheitshinweise • Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlußgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. dem Quelle Kundendienst, ausführen lassen. • Beim Kochen oder Braten können sich überhitzte Fette und Öle auf den Kochzonen schnell entzünden. Es besteht Verbrühungs- und Brandgefahr.
Gerätebeschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Restwärmeanzeige 2 Glaskeramik-Kochfeld 3 Kochzone hinten 4 Kochzone vorne 5 Schalterblende 6 Betriebskontrollampe. Sie zeigt an, daß eine der Kochzonen in Betrieb ist.
Kochzonen Wichtige Hinweise • Betreiben Sie Kochzonen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Kochzonen nicht zur Raumheizung! • Achten Sie auch auf saubere Kochzonen und saubere Topfböden, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit. • Auf den Kochzonen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen (z.B. Pommes frites) dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden.
Töpfe und Kochgeschirr • Nur bei Verwendung von Kochgeschirr mit ebenem Boden und einem den verschiedenen Kochzonen angepaßten Durchmesser werden die Kochzonen optimal ausgenutzt. Unebene Topfböden verursachen längere Ankochzeiten und erhöhten Energieverbrauch. • Empfehlenswert ist normgerechtes Elektro-Kochgeschirr mit plangeschliffenem, starkem Boden. Im Durchmesser darf es größer, jedoch nicht kleiner als die Kochzone sein, da sonst größere Wärmeverluste auftreten und Verschmutzungen festbrennen können.
Kochzonen Bedienung der Kochzonen Die Kochzonen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole rechts neben den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochzonen an. Nach dem Einschalten einer oder beider Kochzonen leuchtet die gelbe Betriebskontrollampe. Die Heizleistung der Kochzonen kann stufenlos eingestellt werden. Es ist sinnvoll, etwa 3-5 Minuten vor dem Ende des Garvorgangs die Kochzonen abzuschalten. Damit kann die Nachwärme genutzt werden.
Reinigung und Pflege Glaskeramik-Kochfeld Spezielle Verschmutzungen Wichtig: Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und Fleckenentferner etc. Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flekken) sind am besten zu beseitigen, wenn das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsübliche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt 2 beschrieben.
Reinigung und Pflege Edelstahl-Flächen Reinigen Sie die Oberfläche nur mit mildem Reinigungsmittel (Seifenwasser) und einem weichen, nicht scheuernden Schwamm. Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittelhaltige Putzmittel. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können Beschädigungen an der Oberfläche auftreten.
Was tun bei Problemen? Die Betriebskontrollampe leuchtet nicht .... Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlußgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. dem Quelle Kundendienst, ausführen lassen.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Wenn das Kochfeld eines Tages ausgedient hat, sollten Sie es nicht einfach in den Hausmüll werfen. Sicher gibt es in Ihrer Gemeinde einen Wertstoff- oder Recyclinghof, über den Altgeräte angenommen und einer Verwertung zugeführt werden. Machen Sie sich diese kleine Mühe - unserer Umwelt zuliebe.
Montageanweisung Sicherheitshinweise für den Installateur Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur • Vor dem Anschluß ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. • Bei den Einbaumöbeln müssen Furniere oder Kunststoffbeläge mit hitzebeständigem Kleber (größer 75° C) verarbeitet sein. Sind Furniere, Kunststoffbeläge oder Kleber nicht genügend temperaturbeständig, kann sich der Belag verformen. • Die Steckdose muß gut zugänglich sein.
Kochfeldeinbau • Unter dem Kochfeld muß mit einem Mindestabstand von 50 mm ein Zwischenboden angebracht werden. Dieser muß herausnehmbar sein, um einen leichten Zugang für den Fachmann zu ermöglichen. • Unter dem Kochfeld darf kein Backofen eingebaut sein. • Es ist dafür zu sorgen, daß wegen Brandgefahr keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verformbare Gegenstände direkt neben dem Kochfeld angeordnet bzw. gelegt werden.
Montageanweisung Ausschnitt Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenommen werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen angefertigt.
a Verbinden mehrerer Kochmulden Vor dem Einsetzen der Kochmulden in den angefertigten Ausschnitt, müssen sie miteinander verbunden werden: • Kochmulden mit den Kochstellen nach unten nebeneinander auf eine flache, feste Unterlage legen. • Schiene a zwischen die Kochmulden legen. • Schiene b aufsetzen b • Beilagscheiben mit Mutter leicht einschrauben. • Kochmulden bündig ausrichten, zusammendrücken und dabei den Montagesatz fest verschrauben.
Montageanweisung Kochfeld einsetzen Das Kochfeld ist für den Einbau in 600 mm tiefe und 20 bis 50 mm starke Arbeitsplatten geeignet. • Die Arbeitsplatte muß waagrecht sein. • Das Kochfeld ist so einzusetzen, daß die Bedienungsknebel vorne sind. • Beiliegende Dichtungsmasse rundum auf der Ausschnittkante der Arbeitsplatte auflegen. • Das Kochfeld in den angefertigten Ausschnitt einsetzen und festdrücken, sodas die seitlichen Federn gleichmäßig klemmen.
Technische Daten Glaskeramik-Kochfeld 2 Kochzonen Abmessungen Kochfeld Höhe/Breite/ Tiefe Einbaumaße Breite/ Tiefe Kochzonen Kochzone vorne Kochzone hinten Elektrischer Anschluß Netzspannung Heizkörpernennspannung Kochfeld, gesamt Ausstattung Anschlußkabel, Steckerfertig Restwärmeanzeige 18 Produkt-Nr. mm mm Ø cm / kW Ø cm / kW kW 099.
Kundendienst Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Kochfeld haben, dann verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild angegebenen Produkt- und PrivilegNummer. Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer griffbereit sind. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantie richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).